Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(4): 221-231
DOI: 10.1055/s-2006-932643
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung

Quality Assurance in Rehabilitation under the German Pension Insurance SchemeU.  Egner1 , H.  Gerwinn2 , R.  Buschmann-Steinhage1
  • 1Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
  • 2Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2006 (online)

Zusammenfassung

Zehn Jahre nach Einführung des Qualitätssicherungsprogramms der Rentenversicherung ist Qualitätssicherung fester Bestandteil des Rehabilitationssystems in Deutschland. Rehabilitationseinrichtungen und Leistungsträger erhalten eine regelmäßige, aussagekräftige Berichterstattung zur Qualitätssicherung, die zur Steigerung der Qualität der Rehabilitation geführt hat. Seit 2001 bestehen gesetzliche Regelungen zur Qualitätssicherung nach § 20 Abs. 1 Sozialgesetzbuch IX. Das Programm für die stationäre medizinische Rehabilitation wird ständig weiterentwickelt, aktuell durch eine Optimierung der Patientenbefragung und die Einbeziehung von Prozessleitlinien. Neu- und Weiterentwicklungen etwa in der ambulanten medizinischen Rehabilitation und der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen werden zwischen den Rehabilitationsträgern aus Renten- und Krankenversicherung abgestimmt. Im Bereich Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben wurde mit dem Aufbau der Qualitätssicherung begonnen. Nach der Erstellung eines Rahmenkonzepts befassen sich erste Aktivitäten unter Berücksichtigung der Vielfalt der Leistungsarten mit einer Rehabilitandenbefragung, der Evaluation des Integrations- und Förderplans und Analysen zum Eingliederungserfolg als wichtigstem Parameter der Ergebnisqualität. Externe Qualitätssicherung dient auch der Intensivierung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements. Künftig ist vorgesehen, dass die Einrichtungen nachweisen, dass ihr internes Qualitätsmanagement bereitgestellte Informationen entsprechend nutzt. Welchen Weg eine Rehabilitationseinrichtung wählt, um ihre Leistungsfähigkeit insgesamt zu verbessern, verbleibt ihre eigene Entscheidung. Einrichtungsbezogene Ergebnisse des Qualitätssicherungsprogramms sollen mittelfristig allen Interessierten und insbesondere den Versicherten zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, aus den Ergebnissen der Qualitätssicherungsprogramme perspektivisch deutlichere Konsequenzen für die Belegung und Vergütung von Rehabilitationseinrichtungen zu ziehen. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement werden auch künftig wichtige Argumente in der sozialpolitischen Diskussion um die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens sein.

Abstract

Ten years after its introduction, the German Pension Insurance's quality assurance programme is firmly established within the rehabilitation system. Regular, substantive reporting to rehabilitation centres and pension insurance organisations has contributed to improving the quality of rehabilitation. Legal codification of quality assurance stipulations has existed since 2001. The programme is in constant development, e. g. by optimization of patient interviewing and inclusion of evidence-based clinical practice guidelines. New programmes, e. g. in inpatient rehabilitation of children and youths or in outpatient rehabilitation, are being developed together with the German health care organizations. In the field of vocational rehabilitation quality assurance had started out with a conceptual study followed by projects concerning client interviewing, evaluation of documentation instruments, and analyses relative to the most important outcome factor, namely the vocational reintegration results achieved. External quality assurance is a mayor input factor for the rehabilitation centres' internal quality management. In future, rehabilitation centres will be asked to demonstrate the appropriate use of this information. It will remain the centres' decision which method of quality management system implementation they choose. Quality assurance results of every centre are planned to be made publicly accessible in the medium term, in particular to the insurees. Moreover, the results of the quality assurance programmes are intended to clearly impact the allocation of patients as well as the remuneration of the rehabilitation centres concerned. Quality assurance and quality management will continue to play a major role in the political discussion of health care.

Literatur

  • 1 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001, Band II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege. Baden-Baden; Nomos 2001 Nrn. 271, 274, 445, 466
  • 2 Müller-Fahrnow W. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation.  führen & wirtschaften. 1993;  (4) 385-388
  • 3 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. Instrumente und Verfahren. DRV-Schriften 2000 18
  • 4 Egner U, Gerwinn H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung für den Bereich der medizinischen Rehabilitation - Konzept, Stand der Umsetzung und Perspektiven.  Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 1 S2-S7
  • 5 Egner U, Gerwinn H, Schliehe F. Das bundesweite Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung - Erfahrungen aus einem mehrjährigen Umsetzungsprozess.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2002;  96 4-9
  • 6 Beckmann U, Pallenberg C, Klosterhuis H. Berichte zur Qualitätssicherung - Informationen der BfA für die Rehabilitationseinrichtungen im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms.  Die Angestelltenversicherung. 2000;  47 88-98
  • 7 Schaub E, Schliehe F. Ergebnisse der Rehabilitations-Kommission und ihre Bedeutung für das Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung.  Deutsche Rentenversicherung. 1994;  (2) 101-110
  • 8 Beckmann U, Mitschele A, Klosterhuis H. Ergebnisse von Qualitätssicherungsaktivitäten im Bereich der Suchtrehabilitation.  Sucht aktuell. 2004;  (2) 49-54
  • 9 Aster-Schenck I-U, Winnefeld M, Hillmann T. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in der Angestelltenversicherung: Entwicklung, Stand und Perspektiven.  Die Angestelltenversicherung. 2001;  48 (11) 408-417
  • 10 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Gemeinsames Rahmenkonzept für die Durchführung stationärer medizinischer Maßnahmen der Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. Frankfurt/Main; BAR 1998
  • 11 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Rahmenkonzept und indikationsspezifische Konzepte zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in der gesetzlichen Rentenversicherung. DRV-Schriften 1998 8
  • 12 Dorenburg U, Huck-Langer K, Nischan P, Winnefeld M. Kontinuierliche, klinikvergleichende Patientenbefragung im Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung: Konzept, Methodik, Erfahrungen. In: Satzinger, Trojan, Kellerman-Mühlhoff (Hrsg) Patientenbefragungen im Krankenhaus. Sankt Augustin; Asgard 2001: 361-369
  • 13 Raspe H, Weber U, Voigt S, Kosinski A, Petras H. Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”).  Rehabilitation. 1997;  36 (3) XXXI-XLII
  • 14 Meyer T, Deck R, Raspe H. Schwierigkeiten von Patienten im Umgang mit Fragebogen zur Erfassung ihres Gesundheitszustands: Ergebnisse einer offenen Befragung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 59 43-45
  • 15 Brüggemann S. Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2005;  99 47-50
  • 16 Dorenburg U, Jäckel W-H, Korsukéwitz C. Qualitätssicherung und Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation - Standortbestimmung und Perspektiven.  Deutsche Rentenversicherung. 2004;  (5) 273-286
  • 17 Hansmeier T. Zugangsregulation und soziale Integration in der beruflichen Rehabilitation. Dissertationsschrift. Deutsche Hochschulschriften 2568. Egelsbach u. a.; Hänsel-Hohenhausen 1998
  • 18 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Empfehlungen zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlussbericht der Reha-Kommission Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. DRV-Schriften 1997 7
  • 19 Hansmeier T, Radoschewski M. Qualitätssicherung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Entwicklung eines Rehabilitandenfragebogens.  Die Angestelltenversicherung. 2005;  52 371-379
  • 20 Klein K, Farin E, Jäckel W-H, Blatt O, Schliehe F. Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen.  Rehabilitation. 2004;  43 (2) 100-108
  • 21 Jäckel W-H, Farin E. Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?.  Rehabilitation. 2004;  43 (5) 271-283
  • 22 Buschmann-Steinhage R. Qualitätssicherung aus der Sicht der Rehabilitationswissenschaften. In: Fachverband Sucht (Hrsg) Qualitätssicherung in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Beiträge des 7. Heidelberger Kongresses 1994 des Fachverbands Sucht e. V. Geesthacht; Neuland 1995: 100-111
  • 23 Buschmann-Steinhage R. Qualitätssicherung in der Sucht-Rehabilitation - Stand und Entwicklung aus der Sicht der Leistungsträger. In: Barchewitz C (Hrsg) Widersprüche verstehen, Widersprüche nutzen - Aktuelle Fragen der Sucht-Rehabilitation. Geesthacht; Neuland 1997: 33-49
  • 24 Farin E, Jäckel W-H. Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation.  Psychomed. 2001;  13 (3) 144-149
  • 25 Eckert H. Qualitätsmanagement in Rehabilitationskliniken in der Bundesrepublik Deutschland - Eine stratifizierte repräsentative Studie zum Stand der Umsetzung.  Rehabilitation. 2001;  40 (6) 337-345
  • 26 Baron P, Lindow B, Lowien S. Internes Qualitätsmanagement - Umsetzung im Routinebetrieb der Rehabilitationsklinikgruppe der BfA. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 59 123-124
  • 27 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (Hrsg) .Qualitätsmanagement und Zertifizierung nach DEGEMED. 2. Aufl. Berlin; DEGEMED 2003
  • 28 Kramer M, Clausing P, Müller-Fahrnow W. IQMP-Reha. Integriertes Qualitätsmanagement-Programm-Reha. Manual. Berlin; Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 2004
  • 29 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger . Abschlussbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO.  DRV-Schriften. 2004;  (53)

Uwe Egner

Fachbereichsleiter Zentrale und Grundsatzaufgaben · Abteilung Rehabilitation · Deutsche Rentenversicherung Bund

10704 Berlin

Email: uwe.egner@drv-bund.de