Literatur
-
1 Lochs H, Lübke H, Weimann A. Hrsg .Leitlinie Enterale Ernährung. Aktuelle Ernährungsmedizin. Supplement 1, Band 28. Thieme, Stuttgart, New York 2003
-
2 Volkert D. Hrsg .Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG. Aktuelle Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart, New York 2004; 29: 198 ff
-
3 Arzneimittel-Richtlinien zur Enteralen Ernährung ab 1. Oktober 2005 - Ersatzvornahme des BMGS. Zitiert nach Geldmacher J. Verordnungsforum der KVBW, Stuttgart
-
4 Becker W, Hilbert T. Enterale Ernährung über PEG-Sonden in der stationären Altenpflege. Gesundheitsamt Bremen 2004
-
5 Bucher H. Entwicklung eines Standards für heimenterale Ernährung. MDK Sachsen-Anhalt
-
6
Weibler-Villabos U.
Ernährungsstörungen bei Demenz - Sondenernährung und alternative Versorgungskonzepte.
Z Allg Med.
2005;
81
71-76
-
7
Schindler T.
Zwischen Nahrungsverweigerung und Zwangsernährung - zum Umgang mit künstlicher Ernährung und Flüssigkeitssubstitution am Lebensende.
Z Allg Med.
2004;
80
326-330
-
8
Abholz H-H.
Verhungern lassen als Folge eines Tabus.
Z Allg Med.
2004;
80
315
-
9
Weibler-Villabos U.
Versorgungsdefizite bei sondenernährten Bewohnern von stationären Pflegeeinrichtungen.
Z Allg Med.
2004;
80
321-325
-
10 Radziwill R. Enterale Ernährung in der Geriatrie. Klinikum Fulda gAG, o. O., o. J.
-
11
Clark G. et al .
FOOD Trial Coordinating Centre, Effect of timing and method of enteral tube feeding for dysphagic stroke patients (FOOD): a multicetre randomised controlled trial.
Lancet.
2005;
365
764-772
-
12
Monteleoni C, Clark E.
Using rapid-cycle quality improvement methodology to reduce feeding tubes to patients with advanced dementia: before and after study.
BMF.
2004;
329
491-494
Dr. Werner Reininghaus
Freudensteiner Str. 1
75438 Knittlingen
Email: info@arztpraxis-rbp.de