ZFA (Stuttgart) 2006; 82(5): 199-204
DOI: 10.1055/s-2006-933418
Versorgung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Screening bei der hausärztlichen Versorgung der chronischen Erkrankungen Depression, pAVK und Demenz

Screening for the Chronic Disorders Depression, Peripheral Arterial Disease and Dementia in Family PracticesS. Hensler, P. Engeser, H. Kaduszkiewicz
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung: Verschiedene Experten forderten in den letzten Jahren im- oder explizit die Einführung von Screeningmaßnahmen für die chronischen Erkrankungen Depression, pAVK und Demenz. Die Forderungen wurden durch die Annahme begründet, dass eine verbesserte Diagnoserate auch die Versorgung der Patienten verbessern würde. In dieser Übersichtsarbeit wird die wissenschaftliche Grundlage dieser Annahme untersucht. Methode: Literaturrecherche und Analyse der vorliegenden Studien zur klinischen Effektivität von Screeningmaßnahmen bezüglich Depression, pAVK und Demenz. Ergebnisse: Für pAVK und Demenz konnten keine kontrollierten Studien gefunden werden. Bei der Depression bewirkt Screening eine Zunahme der Diagnoserate, ohne dass sich jedoch eine Verbesserung der klinischen Situation der Patienten nachwiesen ließe. Schlussfolgerung: Es kann kein wissenschaftlicher Nachweis für einen klinischen Benefit durch Screening bzgl. pAVK, Depression und Demenz gefunden werden. Angesichts ernst zu nehmender Risiken der geforderten Screeningmaßnahmen kann ihre Einführung im hausärztlichen Bereich derzeit nicht empfohlen werden.

Abstract

Introduction: Over the past few years a considerable number of experts called for the implementation of screening for the chronic illnesses depression, peripheral arterial disease and dementia assuming that a better method of detection would result in better care. In this systematic review the clinical effectiveness of screening for the above mentioned disorders was assessed. Method: Systematic search and analysis of studies on this subject. Result: No controlled studies were found for peripheral arterial disease and dementia. Concerning depression, the data showed an increase in diagnosed cases but no improvement of the patients' clinical situation. Conclusion: There is no evidence that screening for peripheral arterial disease, depression or dementia improves the clinical outcome. In view of potential serious consequences of screening for the patients, its implementation for general practice cannot be recommended at this stage.

Literatur

Dr. med. Stefan Hensler

Oppenheimer Landstr. 7

60596 Frankfurt

Email: s.hensler@em.uni-frankfurt.de