Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-933441
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Integriertes Orthopädisch-Psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates - Langfristige Effekte und Nachhaltigkeit eines multimodalen Programmes zur Aktivierung und beruflichen Umorientierung
Multidisciplinary Orthopedic Rehabilitation Program in Patients with Chronic Back Pain and Need for Changing Job Situation - Long-Term Effects of a Multimodal, Multidisciplinary Program with Activation and Job DevelopmentPublication History
Publication Date:
04 July 2006 (online)
Zusammenfassung
Chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates stehen in Deutschland an erster Stelle als Ursache für die Frühberentung. Insbesondere chronische Rückenschmerzen machen hier einen wesentlichen Teil aus. In letzter Zeit mehren sich kritische Stimmen, die speziell auf die mangelhafte Langzeitnachhaltigkeit stationär-orthopädischer Rehabilitationsinterventionen hinweisen. Das Programm IopKo (Intensivierte orthopädisch-psychosomatisches Konzept in der Rehabilitation) sollte dabei speziell die Behandlung dieser Problempatienten verbessern, besonderen Fokus auf Patienten mit beruflichen Problemlagen setzen und die Nachhaltigkeit dieser Maßnahme evaluieren. Im Rahmen des IopKo-Programms wurde eine Reihe von Interventionsmaßnahmen entwickelt und evaluiert. Diese Maßnahmen umfassen: 1) Interaktive Schulungsmodule zur Praxis der Leistungsbeurteilung Rentenrecht und zur Teilhabe am Arbeitsleben, 2) intensive multiprofessionelle Eingangsdiagnostik und schnelle Zuweisung zu Psychologen und Sozialdienst bei beruflichen und psychischen Problemen, 3) die Bildung homogener Patientengruppen auf der Basis einer multiprofessionellen Diagnostik und 4) differenzielle Behandlungsangebote, darunter ein multimodales Therapieprogramm „Rückenfit” für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Methode: Teilnehmer der quasi-experimentellen Fragebogenstudie mit einem Längsschnittvergleichsgruppendesign waren 482 LVA-Versicherte im Heilverfahren, von denen 307 der Studiengruppe und 176 der Kontrollgruppe zugeordnet wurden. Zur Erhebung der Kontrollgruppe wurden die oben genannten Maßnahmen ausgesetzt. Die Vergleichs- und Studiengruppen wurden alternierend in Zeitblöcken von 3 Monaten erhoben. Ergebnisse: Einschränkungen der Funktion, Schmerzen, psychische Belastungen sowie die Krankheitstage reduzierten sich zu den Katamnesen nach 10 Monaten in der Studiengruppe stärker als in der Vergleichsgruppe. In Bezug auf die genannten Parameter ergaben sich in der Studiengruppe moderate bis starke Effekte und überragen die der Kontrollgruppe. Die Teilstichprobe der Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, die das multimodale Programm „Rückenfit” durchliefen, verbesserte sich ebenfalls stärker als eine Gruppe mit vergleichbaren Einschränkungen, die ein Standard Reha-Programm erhielt. Auch für die Teilstichprobe fanden wir überlegene starke bis moderate Effektstärken im Hinblick auf Funktion und psychische Belastungen. In Bezug auf die Schmerzmaße dagegen verbesserten sich beide Gruppen ohne Unterschied. Schlussfolgerung: Das Projekt konnte eindeutig nachweisen, dass ein spezifisches Rehabilitationsprogramm mit multidisziplinärer Arbeitsweise und dem Fokus auf Patientenempowerment sowie Verhaltensmodulation langzeiteffektiv ist. Wir interpretieren die Effekte als Ergebnis der multiprofessionellen Diagnostik und Zuweisung, die zu homogeneren und damit effektiveren Behandlungsgruppen führt und der gesteigerten Therapiemotivation durch Information, Aufklärung und Beratung in den Modulen zur beruflichen Orientierung.
Abstract
Background: According to a recent review by Hüppe and Raspe effects of multidisciplinary treatment programs for patients with chronic low back pain in Germany seem to be rather weak and not to have persisting effects [3]. Factors which could counteract possible benefits of treatment are, among others, psychic and job-related stresses and strains persisting after treatment. A multidisciplinary, in-patient treatment program for patients with chronic low back pain, therefore, was amended by multidisciplinary diagnosis and assignment and measures to support vocational solutions. Method: To evaluate the effects of the multidisciplinary program in comparison to a control group with the usual care, a prospective longitudinal study was conducted. 307 patients were assigned to the multidisciplinary in-patient treatment program, whereas 176 patients with comparable complaints had the standard rehabilitation program. Besides the full sample, we analyzed a subgroup of patients with chronic low back pain. Results: We found positive moderate and strong effects in the intervention group concerning function, pain, psychic strains as well as the number of sick days and return to work rates 10 months after discharge. Effects in the intervention group exceeded the effects achieved in the control group. Beside the full sample, we analyzed a subgroup of patients with chronic low back pain, who received an intense activating group treatment. Also in this subgroup we found moderate and strong effects of treatment superior to those in the control group for function, psychic strains and sick days. Conclusion: We attribute these persisting and superior effects in the treatment group to an efficient treatment of occupational and psychic problems as well as to more homogeneous treatment groups attained by a multidisciplinary diagnosis and team-based assignment. They also show the significance of in-patient-treatment which is effective, when - based on multidisciplinary diagnosis - differential treatment groups can be formed.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen - orthopädische Rehabilitation - multimodale Therapie - berufliche Orientierung - Rehamotivation
Key words
chronic back pain - orthopedic rehabilitation - multidisciplinary team approach - job orientation - motivation in rehabilitation
Literatur
- 1 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit der stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Eine systematische Literaturübersicht. Rehabilitation. 2003; 42 143-154
- 2 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritischen Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation. 2005; 44 24-33
-
3 Slangen K, Kolip P, Schmidt B, Rosowski E, Czujek J, Greitemann B. Aktive Patientenbeteiligung in der Rehabilitation. Juventa, Weinheim 2002
- 4 Pfingsten M, Hildebrandt J. Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) - eine Bilanz von 10 Jahren. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001; 36 580-589
- 5 van Tulder M, Assendelft W, Koes B, Bouter L. Spinal radiografic findings and non-specific low back pain. Spine. 1997; 22 427-434
- 6 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Unter- oder überbewertet?. Der Schmerz. 2001; 15 442-447
- 7 Valat J P, Goupille P, Vedere V. „Low back pain: risk factors for chronicity.” Rev Rhum Engl Ed. 1997; 64 189-194
-
8 Waddell G. The back pain revolution. Churchill Livingstone, Edinburgh 1998 a
- 9 Mayer T G, Tabor J, Bovasso E, Gatchel R J. Physical progress and residual impairment quantification after functional restoration. Part I: Lumbar Mobility. Spine. 1994; 19 389-394
- 10 Vlaeyen J WS, Kole-Snijders A MJ, Boeren R GB, van Eek H. Fear of movement/(re)injury in chronic low back pain and its relation to behavioral performance. Pain. 1995; 62 363-372
- 11 Hutten M MR, Hermens H R, Ijzerman M J, Lousberg R, Zilvold G. Distribution of psychological aspects in subgroups of chronic low back pain patients divided on the score of psychological performance. International Journal of Rehabilitation Research. 1999; 22 1-7
- 12 Linton S J. A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine. 2000; 25 1148-1156
- 13 Burton A K, Tillotson K M, Main C J, Hollis S. Psychosocial predictors of outcome in acute and subchronic low back trouble. Spine. 1995; 20 722-728
- 14 Linton S J, Hallden K. Can we screen for problematic back pain? A screening questionnaire for predicting outcome in acute and subacute back pain. Clinical Journal of Pain. 1998; 14 209-215
- 15 Grebner M, Breme K, Rothoerl R, Woertgen C, Hartmann A, Thome C. „Coping und Genesungsverlauf nach lumbaler Bandscheibenoperation.” Schmerz. 1999; 13 19-30
- 16 Mayer T G, Gatchel R J. A prospective two-year-study on functional Restoration in Industrial Low Back Pain Injury. JAMA. 1987; 258 1763
- 17 Gatchel R J, Mayer T G, Hazard R G, Rainville J, Mooney V. „Functional restoration. Pitfalls in evaluating efficacy.” Spine. 1992; 17 988-995
- 18 Basler H D. „Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. Untersuchung an Patienten mit chronischem Schmerz.” Schmerz. 1999; 13 385-391
- 19 Pfingsten M, Franz C, Hildebrandt J, Saur P, Seeger D. Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) - ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 3. Psychosoziale Aspekte. Der Schmerz. 1996; 10 326-344
- 20 Nachemson A, Johansson E. Back Pain - A scientific enigma in the new millenium. Phys Med, Rehab med, Kurort Med. 2001; 11 2-8
- 21 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. British Medical Journal. 2001; 322 1511-1516
- 22 van Tulder M W, Ostelo R, Vlaeyen J W, Linton S J, Morley S J, Assendelft W J. „Behavioral treatment for chronic low back pain: a systematic review within the framework of the Cochrane Back Review Group.” Spine. 2001; 26 270-281
-
23 Zimmermann M. Medizinische und/oder berufliche Rehabilitation? Zuweisung und Wahl der „richtigen” Rehabilitation für Patienten mit chronisch behindernden Rückenschmerzen im internationalen Vergleich. 14. Rehabiilitationswissenschaftliches Kolloquium. Tagungsband. DRV-Schriften Bd. 59. VDR, Hannover 2005
- 24 Hartmann A, Herzog T. Varianten der Effektstärken Berechnung in Meta-Analysen: Kommt es zu variablen Ergebnissen?. Z Klein Psychol. 1995; 24 337-343
-
25 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg 1995
-
26 Hüppe A, Deck R, Mittag O, Peschel U, Raspe H. Stationäre Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen - besser wirksam bei leicht chronifizierten Patienten?. 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Teilhabe durch Rehabilitation. 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften, Band 33. VDR, Frankfurt 2003; 298-300
- 27 Hasenbring M, Ulrich H W, Hartmann M, Soyka D. The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic biofeedback in patients with acute sciatic pain. An attempt to prevent chronicity. Spine. 1999; 24 2525-2535
- 28 Raspe H, Hüppe A, Matthis C. Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition chronischer Rückenschmerzen. Der Schmerz. 2003; 17 359-366
- 29 Patrick L E, Altmaier E M, Found E M. Long-term outcomes in multidisciplinary treatment of chronic low back pain: results of a 13-year follow-up. Spine. 2004; 29 850-855
1 Um dies zu vermeiden, sollten zunächst eine sorgfältige Ursachenklärung und der Ausschluss so genannter „Red flags”, also Symptome, die auf schwerwiegende organische Erkrankungen hinweisen, erfolgen [6] [7].
2 Im Dezember 2003, also zum Ende der Erhebung zur vorliegenden Studie betrug die Erwerbslosenquote nach Angaben des statistischen Bundesamtes in Deutschland 10,4 % aller zivilen Erwerbspersonen.
3 Demnach gelten Effektstärken unter 0,2 als geringe, zwischen 0,4 und 0,8 als mittlere und über 0,8 als starke Effekte [25].
4 In diese Analyse gingen nur die Daten von Teilnehmern ein, die zu allen Messzeitpunkten erwerbstätig waren.
5 Für die Skala „Schmerzintensität” wird die kritische Interaktion zwar signifikant, dies beruht auf einer punktuellen Überlegenheit der SG zu t2; zu t1 und t3 unterscheiden sich die Gruppen dagegen nicht.
6 Anstelle der Dauer sind in dem von Gerbershagen et al. entwickelten Instrument Intensität, Verteilung und Zahl der Schmerzorte sowie Medikamenteneinnahme und die Patientenkarriere (Arztwechsel, Krankenhausaufenthalte, Operationen sowie Zahl der Rehabilitationsmaßnahmen) einzuschätzen und dienen als Kriterien für die Zuordnung zu drei Chronifizierungsstadien.
7 Nach Wadell (1985) ist bei einer Schmerzdauer von 6 Wochen bereits von einer Chronifizierung auszugehen.
Prof. Dr. med. B. Greitemann
Klinik für orthopädisch-rheumatologishe Erkrankungen · Klinik Münsterland
Auf der Stöwwe 11
49214 Bad Rothenfelde
Email: greitemann@klinik-muensterland.de