Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(2): 80-85
DOI: 10.1055/s-2006-934068
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In-vitro-Diagnostik bei IgE-vermittelten Erkrankungen - Serologische und zelluläre Tests zwischen Wunsch und Wirklichkeit

In vitro Diagnosis of IgE-mediated Diseases - Serological and Cellular Tests between Wishful Thinking and RealityJ. Kleine-Tebbe1 , D. A. Herold1 , G. Kunkel1
  • 1Allergie und Asthma-Zentrum Westend, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Die IgE-Bestimmung im Labor besitzt eine zentrale Rolle als Sensibilisierungsnachweis bei IgE-vermittelten Reaktionen und atopischen Erkrankungen, besonders wenn Durchführung und/oder Auswertung von Pricktests erschwert sind. Zur besseren Bewertung allergenspezifischer (as) IgE-Werte sollte das Gesamt-IgE bekannt sein. Bei erheblich gesteigerter IgE-Produktion (z.B. bei atopischem Ekzem) sind nicht nur Gesamt-IgE, sondern auch asIgE gegen atopische Allergene deutlich erhöht. Bei extrem niedrigem Gesamt-IgE können dagegen asIgE-Werte (z.B. gegen Insektengift) unterhalb der Nachweisgrenze liegen und (falsch) negativ ausfallen. Diese Konstellation ist eine sinnvolle Indikation für so genannte zelluläre Tests (Basophilen-Aktivierungstests mit Oberflächenmarker CD63 oder CD203c, CAST beziehungsweise Kombinationen, Histaminfreisetzung), mit denen indirekt das zellulär gebundene asIgE auf basophilen Leukozyten mit hoher analytischer Empfindlichkeit nachgewiesen wird. Direkt (durch IgE-Bestimmung) oder indirekt nachgewiesenes asIgE (z.B. Pricktest, zellulärer Test mit Basophilen) zeigt eine Sensibilisierung (=Allergiebereitschaft) an, die nur bei korrespondierenden Symptomen allergologisch relevant ist. Insofern gestatten die genannten diagnostischen Methoden ähnliche Aussagen (diagnostische Reihenfolge bei Erwachsenen und älteren Kindern: Hauttest - asIgE-Bestimmung - zellulärer Test; bei Säuglingen und Kleinkindern: asIgE-Bestimmung - gegebenenfalls Hauttest), die grundsätzlich mit Hilfe der klinischen Angaben auf ihre Relevanz überprüft werden müssen.

Summary

The laboratory determination of IgE plays a central role as an assessment of sensitivity in IgE-mediated reactions and atopic diseases, in particular when the performance or evaluation of prick testing is difficult. To improve the evaluation of allergen-specific (as) IgE levels, total IgE should be known. When the IgE production is greatly elevated (e.g. in atopic eczema) not only total IgE, but also asIgE against atopic allergens are clearly elevated. In contrast, when total IgE is extremely low, asIgE levels (e.g. against insect venom) may be below the detection threshold and thus give a false-negative result. Such a constellation is a rational indication for so-called cellular tests (basophil activation tests with the surface marker CD63 or CD203c, CAST or combinations, histamine liberation) with the aid of which cellular bound asIgE on basophil leukocytes can be indirectly detected with a high level of analytic sensitivity. Directly detected (by IgE determination) or indirectly determined asIgE (e.g. prick test, cellular test with basophils) indicates sensitisation (=allergy readiness) that is of allergologic relevance only when corresponding symptoms are present. To this extent, the above-mentioned diagnostic methods provide similar information (diagnostic sequence in adults and older children: skin test - asIgE determination - cellular test; in infants and young children: asIgE determination - where indicated skin test) that should always be checked for relevance against the clinical picture presenting.

Literatur

  • 1 Renz H, Becker W-M, Bufe A, Kleine-Tebbe J, Raulf-Heimsoth M, Saloga J, Werfel T, Worm M. In-vitro-Allergiediagnostik. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI).  Allergo J. 2002;  11 492-506
  • 2 Kleine-Tebbe J, Breuer K, Lepp U, Vieths S, Worm M, Kunkel G, Wahn U, Lau S. Spezifische IgE-Werte gegen Aero- und Nahrungsmittelallergene im Vergleich: Dr. Fooke ALLERG-O-LIQ und Pharmacia CAP-System.  Allergologie. 2004;  27 129-135
  • 3 Schellenberg I, Göring H-D, Kabrodt K. Fünf Jahre INSTAND- Ringversuche zur In-vitro-Allergiediagnostik - ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der medizinischen Diagnostik.  Allergologie. 2003;  26 1-14
  • 4 Kleine-Tebbe J, Lepp U, Niggemann B, Saloga J, Vieluf I, Vieths S, Werfel T, Zuberbier T, Jäger L. In-vitro-Diagnostik bei Nahrungsmittelallergien. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen.  Allergo J. 2001;  10 333-339
  • 5 Kleine-Tebbe J, Herold DA. Kreuzreaktive Allergenkluster bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie.  Hautarzt. 2003;  54 130-137
  • 6 Purohit A, Laffer S, Metz-Favre C, Verot A, Kricek F, Valenta R, Pauli G. Poor association between allergen-specific serum immunoglobulin E levels, skin sensitivity and basophil degranulation: a study with recombinant birch pollen allergen Bet v 1 and an immunoglobulin E detection system measuring immunoglobulin E capable of binding to Fc epsilon RI.  Clin Exp Allergy. 2005;  35 186-192
  • 7 Kleine-Tebbe J, Kunkel G. Die Histaminfreisetzung aus basophilen Leukozyten in der Allergologie. In Jorde, W. Allergologie für die Praxis 2. Asthma bronchiale - Neurodermitis - Provokationsteste - Milben. Dustri-Verlag, München-Deisenhofen 1995: 34-46
  • 8 Ebo DG, Hagendorens MM, Bridts CH, Schuerwegh AJ, De Clerck LS, Stevens WJ. In vitro allergy diagnosis: should we follow the flow?.  Clin Exp Allergy. 2004;  34 332-339
  • 9 Nguyen K-L, Gillis S, MacGlashan DW Jr.. A comparative study of releasing and nonreleasing human basophils: nonreleasing basophils lack an early component of the signal transduction pathway that follows IgE cross-linking.  J Allergy Clin Immunol. 1990;  85 1020-1029
  • 10 Niggemann B, Gruber C. Unproven diagnostic procedures in IgE-mediated allergic diseases.  Allergy. 2004;  59 806-808
  • 11 Kleine-Tebbe J, Lepp U, Niggemann B, Werfel T. Nahrungsmittelallergie und -unverträglichkeit: Bewährte statt nicht evaluierte Diagnostik.  Dtsch Ärztebl. 2005;  102 1965-1969

Anschrift für die Verfasser

PD Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe

Allergie- und Asthma-Zentrum Westend

Spandauer Damm 130, Haus 9

14050 Berlin

Phone: 030-30202910

Fax: 030-30202920

Email: kleine-tebbe@allergie-experten.de

    >