psychoneuro 2006; 32(2): 72-74
DOI: 10.1055/s-2006-934201
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Remission bei Depressionen unter Kognitiver Verhaltenstherapie

Remission of Depression through the Use of Cognitive Behavioural TherapyMartin Hautzinger1
  • 1Abteilung für Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie (Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie) an der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Trotz vieler Unklarheiten bezüglich der Ätiologie affektiver Störungen sind die pharmakologischen, physikalischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Behandlungsmöglichkeiten vielfältig und erfolgreich. Dabei sind die psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungen, sei es alleine oder in Kombination angewendet, die wichtigsten. Verschiedene psychotherapeutische Ansätze haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten insbesondere bei der Behandlung depressiver Störungen klinisch durchgesetzt und vor allem überzeugend empirisch bewährt. Neben den noch nicht ausreichend empirisch belegten psychodynamischen Fokaltherapien dürfen die Interpersonale Psychotherapie (IPT) und die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als evidenzbasierte Psychotherapie gelten. Hier soll vor allem auf die Kognitive Verhaltenstherapie eingegangen werden.

Summary

Despite numerous uncertainties with regard to the aetiology of affective disorders, the pharmacological, physical, psychotherapeutic and psychosocial treatment options are manifold and successful. In this connection, the psychopharmacological and psychotherapeutic approaches to treatment, whether applied alone or in combination, represent the most important options. In recent years and over decades, various psychotherapeutic approaches, in particular for the treatment of depressive disorders, have become clinically established, and, on an empirical basis, have convincingly demonstrated their value. In addition to psychodynamic focal therapies (short-term psychodynamic psychotherapy), which have not been adequately confirmed empirically, interpersonal psychotherapy (IPT) and cognitive behavioural therapy (CBT) are considered to be evidence-based psychotherapeutic options. Here, combination therapy in particular is discussed.

Literatur

  • 1 De Jong-Meyer R, Hautzinger M, Kühner C, Schramm E. Psychotherapie bei Affektiven Störungen. Behandlungsempfehlungen und Leitlinien. Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.  www.klinische-psychologie-psycho therapie.de 2005
  • 2 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression (6. Auflage). Weinheim: Beltz/PVU 2003
  • 3 Meyer TD, Hautzinger M. Manisch Depressiv-Kognitive Verhaltenstherapie bei Bipolaren Störungen. Weinheim: Beltz/PVU 2004
  • 4 Pössel P, Horn A, Seemann S, Hautzinger M. LARS&LISA - Ein universelles Präventionsprogramm zur Verhinderung affektiver Störungen. Göttingen: Hogrefe 2004

Korrespondenzadresse:

Prof. Martin Hautzinger

Leiter der Abteilung für Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie

Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Tübingen

Christophstr. 2

72072 Tübingen