Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(5): 272-281
DOI: 10.1055/s-2006-940106
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein - Hauptstudie und Ergebnisse aus orthopädischen Kliniken

Regional Quality Assurance in Medical Rehabilitation. The Schleswig-Holstein Medical Rehabilitation Quality Community - Main Study and Empirical Findings from Orthopaedic ClinicsR.  Deck1 , H.  Raspe1
  • 1Institut für Sozialmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Der Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation gehören an: Dr. Arlt, Dr. Bade, Dr. Dehler, Dr. Frercks, Dr. Kaufmann, Dr. Kretschmer, Prof. Dr. Kolenda, Dr. Kutzner, Prof. Dr. Nutzinger, Dr. Peschel, Dr. Sand, Dr. Scherer, Prof. Dr. Schmeling-Kludas, Dr. Speich, Dr. Wessinghage, Dr. Steimann, Dr. Wilke
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 October 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation (QGmR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss mehrerer Rehabilitationseinrichtungen in Schleswig-Holstein. Ihre Ziele sind die Qualitätssicherung und eine transparente Darstellung der Ergebnisqualität sowie darauf aufbauend eine intensivere Kooperation mit regionalen Krankenhäusern, Praxisärzten, Betriebsärzten und anderen Reha-Einrichtungen. Das Verfahren der QGmR orientiert sich eng am Verfahren der bundesweiten Qualitätssicherung der Rentenversicherungsträger, allerdings werden die Patienten der QGmR konsekutiv in die Befragungen eingeschlossen und die Erhebungen erfolgen zu zwei Messzeitpunkten, vor der Rehabilitation und vier Monate danach. Der Schwerpunkt der QGmR liegt auf der Ergebnisqualität. Nach einer Pilotphase wurde die Hauptstudie der QGmR in den Jahren 2002 bis 2004 durchgeführt; es beteiligten sich 20 Reha-Einrichtungen des Landes mit sechs Indikationen und insgesamt 3094 Patienten (2026 zu beiden Messzeitpunkten). Die meisten Patienten wiesen vor der Rehabilitation im Vergleich zu bevölkerungsbezogenen Daten deutliche gesundheitsbezogene Einschränkungen auf, vier Monate nach der Rehabilitation zeigten sich in allen Effektparametern signifikante Verbesserungen. Neben diesen gesundheitlichen Verbesserungen waren die Patienten unabhängig von Indikation und Klinik mit nahezu allen erfassten Klinikmerkmalen (Administration, Therapie, Pflege) zufrieden oder sehr zufrieden. Ebenfalls indikations- und klinikunabhängig zeigten sich aber auch deutliche Defizite im Bereich der Nachsorge. Einzelergebnisse variierten nach Indikation und Klinik. Beim klinikübergreifenden Vergleich (Benchmarking) zeigten sich Unterschiede zwischen einzelnen Einrichtungen, diese waren jedoch nicht sehr groß, wenngleich in einigen Fällen statistisch signifikant. Dennoch lassen sich in Einzelbereichen die „Besten” feststellen, was die beteiligten Einrichtungen zu regelmäßigen, klinikübergreifenden Reha-Qualitätszirkeln motiviert.

Abstract

The “Quality Community Medical Rehabilitation” (QGmR) is a voluntary association of several rehablitation clinics in Schleswig-Holstein. The QGmR is closely oriented along the quality assurance programme of the national pension insurance scheme. As local initiative its emphasis lies in patient outcomes. The patients of the QGmR were interviewed twice (pre-post: before and four months after rehabilitation), and all patients were included consecutively during a defined period of time. After a pilot phase the main study of the QGmR was accomplished between 2002 and 2004. Twenty Schleswig-Holstein rehabilitation clinics with six diagnostic groups and a total of 3094 patients participated (2026 at both points of measurement). The majority of the patients interviewed were orthopaedic patients, and the smallest number were patients with heart disease and neurologic conditions. Most patients showed clearly health-related impairments before rehabilitation compared with population-referred data, four months after rehabilitation patients showed significant improvements in all health-related parameters. In addition to health improvement the patients showed a high satisfaction with all areas of the rehabilitation treatment and processes they were asked to judge (administration, therapy, care) independent of diagnostic group or rehabilitation clinic. But, also independent of diagnostic group and clinic, there were clear deficits in the field of post-rehabilitative treatment. Some of the results varied according to diagnostic group and clinic. The results of a comparison between the clinics showed some differences to the effect that some clinics were better than others, but these differences were not very large although statistically significant in a few cases. Nevertheless the “best” can be determined, which could motivate the clinics to participate in regular quality assurance working groups.

Literatur

  • 1 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Jahresgutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Baden-Baden; Nomos 2002 - auch verfügbar unter: www.svr-gesundheit.de
  • 2 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Jahresgutachten 2003. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Baden-Baden; Nomos 2003 - auch verfügbar unter: www.svr-gesundheit.de
  • 3 Rürup-Kommission .Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme. 2003 - verfügbar unter: www.soziale-sicherungssysteme.de/ (zuletzt aufgerufen 3.11.2005)
  • 4 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980 - 2001.  Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 5 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 24-33
  • 6 Haaf H-G. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2005;  44 259-276
  • 7 Verbeek J. Patient satisfaction: is it a measure for the outcome of care or the process of care?.  Journal of Clinical Epidemiology. 2004;  57 217
  • 8 Jacob G, Bengel J. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation: Der Einfluss von Erwartungen, Depressivität, Lebenszufriedenheit und subjektiver Gesundheit.  Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 2002;  (4) 401-418
  • 9 Deck R, Zimmermann M, Raspe H. Zufriedene oder unzufriedene Patienten: Welche Merkmale bestimmen die Zufriedenheit mit einer Rehabilitationsmaßnahme?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Individualität und Reha-Prozess”, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2000 20 39-40
  • 10 Raetzell H-E. Nachsorge in der Rehabilitation. Einführung. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O (Hrsg) Rehabilitation und Nachsorge. Lage; Jacobs 2004: 13-16
  • 11 Deck R, Raspe H. Nachsorgeempfehlungen und ihre Umsetzung im Anschluss an die Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O (Hrsg) Rehabilitation und Nachsorge. Lage; Jacobs 2004: 55-69
  • 12 Gerdes N, Bührlen B, Lichtenberg S, Jäckel W H. Rehabilitationsnachsorge - Analyse der Nachsorgeempfehlungen und ihrer Umsetzung. Regensburg; Roderer 2005
  • 13 Köpke K H. Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Bestandsaufnahme im Auftrag der LVA Schleswig-Holstein. Lübeck, Hamburg; LVA 2004
  • 14 Egner F, Gerwinn H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung für den Bereich der medizinischen Rehabilitation - Konzepte, Stand der Umsetzung und Perspektiven.  Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 1 S2-S7
  • 15 Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen .Qualitätsbericht Rehabilitation 2004. Eine Dokumentation der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen. Meckenheim; Warlich Druck 2005
  • 16 Jäckel W H, Farin E. Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?.  Rehabilitation. 2004;  43 271-283
  • 17 Raspe H. Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation.  ZaeFQ. 2004;  98 639-645
  • 18 Deck R, Raspe H. Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein - Initiative und Erprobung.  Rehabilitation. 2006;  45 146-151
  • 19 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).  Rehabilitation. 1996;  35 I-VIII
  • 20 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 21 Flor H, Turk D C. Chronic back pain and rheumatoid arthritis: Predicting pain and disability from cognitive variables.  J Behav Med. 1988;  11 251-265
  • 22 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttmann-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2003;  42 169-174
  • 23 Raspe H, Voigt S, Herlyn K, Feldmeier U, Meier-Rebentisch K. Patienten-„Zufriedenheit” mit der medizinischen Rehabilitation - ein sinnvoller Outcome-Indikator?.  Gesundheitswesen. 1996;  58 372-378
  • 24 Iezzoni L. Risk adjusting rehabilitation outcomes. An overview of methologic issues.  American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation. 2004;  83 (4) 316-326
  • 25 Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M. „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  Gesundh ökon Qual manag. 2003;  8 191-204
  • 26 Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl H-C, Klein K, Jäckel W H. Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation.  ZaeFQ. 2004;  98 655-662
  • 27 Wegscheider K. Methodische Anforderungen an Einrichtungsvergleiche („Profiling”) im Gesundheitswesen.  ZaeFQ. 2004;  98 647-654
  • 28 Theissing J, Lepthin H-J, Mittag O. Veränderung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit im Verlauf der stationären Rehabilitation.  Rehabilitation. 2005;  44 75-81

1 Im Folgenden Kliniken 2 - 9, Klinik 1 betreut überwiegend Patienten der Anschlussrehabilitation.

Dr. Ruth Deck

Institut für Sozialmedizin

Beckergrube 43 - 47

23552 Lübeck

Email: ruth.deck@sozmed.uni-luebeck.de