Zusammenfassung
In einer prospektiven naturalistischen Versorgungsstudie wurde der Einfluss psychotherapeutischer Interventionen auf den Langzeitverlauf von Angst und Depressivität stationär behandelter Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik untersucht. Alle innerhalb eines Jahres aufgenommenen Patientinnen wurden hinsichtlich Angst und Depressivität (HADS) sowie Körperbeschwerden (GBB) untersucht; die Patientinnen mit auffälligen Fragebogenwerten wurden randomisiert einer Interventions- und einer Kontrollgruppe zugeordnet und ein Jahr nach der Erstbefragung nachuntersucht. 715 Patientinnen konnten anfangs erreicht werden, 429 Patientinnen in der Katamnesebefragung. Frauen mit onkologischen Erkrankungen leiden im Vergleich zur weiblichen Normalbevölkerung signifikant stärker unter Angst (t = 7,02; p < 0,001) und Depressivität (t = 3,87; p < 0,001). Frauen mit allgemeinen gynäkologischen (t = 7,75; p < 0,001) und geburtshilflichen Erkrankungen (t = 5,95; p < 0,001) sind im Vergleich zur weiblichen Normalbevölkerung signifikant ängstlicher. Während sich im Langzeitverlauf die Angst sowohl bei Patientinnen mit allgemeinen gynäkologischen (F [2 ] = 4,34; p = 0,014) als auch bei Patientinnen mit geburtshilflichen Erkrankungen (F [2 ] = 5,25; p = 0,006) durch die psychotherapeutischen Interventionen am Krankenbett signifikant reduzieren lässt, ist die Depressivität nicht oder nur tendenziell beeinflussbar. Dies spricht dafür, dass sich niederschwellige psychotherapeutische Interventionen mit psychoedukativen, supportiven Ansätzen (z. B. im Rahmen des psychosomatischen Konsil- und Liaisondienstes) günstig auf die Angst - auch im Langzeitverlauf - auswirken, während Depressivität eher durch langfristige Interventionen bzw. klassische tiefenpsychologische oder verhaltenstherapeutische Interventionen beeinflussbar ist.
Abstract
The influence of psychotherapeutic interventions on the long-term course of anxiety and depression of inpatients of a Gynaecological University Hospital was examined in a prospective naturalistic provision study. All patients admitted to hospital within a year were examined regarding anxiety and depression (HADS). The patients who had conspicuous values in their questionnaires were randomisedly assigned to an intervention or a control group. There was a follow-up examination for them one year after the first examination. In the first examination 715 participants took part, in the follow-up examination there were 429. Women with malignant gynaecological diseases suffer more severely from anxiety (t = 7.02; p < 0.001) and depression (t = 3.87; p < 0.001) in comparison with the normal population. Women suffering from general gynaecological (t = 7.75; p < 0.001) and obstetrical diseases (t = 5.95; p < 0.001) are significantly more anxious. Whereas the anxiety in patients with general gynaecological (F [3 ] = 3.02; p = 0.031) as well as in patients with obstetrical diseases (F [3 ] = 3.52; p = 0.017) can be reduced significantly in the long-term by psychotherapeutic interventions, depression cannot or only slightly be influenced. This shows that low-frequent psychotherapeutic interventions with psycho-educative, supportive approaches (e. g. in the framework of psychosomatic consultation and liaison service) have positive effects on anxiety in the long run, whereas depression is to be influenced rather by long-term interventions or classic depth-psychological or behaviour therapeutic interventions.
Key words
Gynaecology - psychosomatic - consultation and liaison service - depression - anxiety
Literatur
1
Schmidt C, Möller J, Reibe F. et al .
Patientenzufriedenheit in der stationären Versorgung.
Dtsch med Wochenschr.
2003;
21
619-634
2
Bueckens P, Heeringen K van, Boutsen M. et al .
Depressive symptoms are often unrecognized in gynaecological practice.
Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol.
1998;
81
43-45
3
Chaturvedi S K, Chandra P S, Prema S V. et al .
Detection of psychiatric morbidity in gynecology patients by two brief screening methods.
J Psychosom Obstet Gynaecol.
1994;
15
53-58
4
Häuser W, Wambach S, Schiedermaier P. et al .
Vermehrte Inanspruchnahme psychosomatischer Konsiliarleistungen einer kardiologisch/pulmologischen Klinik durch psychometrisches Screening.
Psychother Psych Med.
2001;
51
261-263
5
Lackner M, Jäger B, Künsebech H-W. et al .
Die Patient-Stationsarzt-Konsiliarius-Triade: Bedingungen der Zufriedenheit im psychosomatischen Konsiliardienst.
Psychother Psych Med.
1996;
46
333-339
6
Herzog T, Stein B.
Psychotherapeutisch-psychosomatische Konsiliar-/Liaisondienste, Entwicklungen, empirische Befunde, Perspektiven für Praxis und Forschung.
Psychologie in der Medizin.
1994;
5 (2)
10-17
7
Herrmann C, Kaminsky B, Rüger U, Kreuzer H.
Praktikabilität und klinische Relevanz eines routinemäßigen psychologischen Screenings von Patienten internistischer Allgemeinstationen.
Psychother Psych Med.
1999;
49
48-54
8
Lamprecht F.
Die ökonomischen Folgen von Fehlbehandlungen psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen.
Psychother Psych Med.
1996;
46
283-291
9
Frasure-Smith N, Lesperance F, Gravel G. et al .
Depression and health-care costs during the first year following myocardial infarction.
J Psychosom Res.
2000;
48
471-478
10
Köllner V, Einsle F, Haufe K. et al .
Psychosomatische Beschwerden und Anforderung psychosomatischer Konsile in der Frauenheilkunde.
Psychother Psych Med.
2003;
53
485-493
11
Weidner K, Einsle F, Köllner V. et al .
Werden Patientinnen mit psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen im Alltag einer Frauenklinik erkannt?.
Geburtshilfe und Frauenheilkunde.
2004;
64
479-490
12
Weidner K, Zimmermann K, Petrowski K. et al .
Psychische Befindlichkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei stationären Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik - Wovon hängt der Wunsch nach psychosomatischer Unterstützung ab?.
Psychother Psych Med.
2005;
55
425-432
13
Kruse J, Grinschgl A, Wöller W. et al .
Psychosoziale Interventionen bei Patientinnen mit Brustkrebs.
Psychotherapeut.
2003;
48
93-99
14
Hawighorst-Knapstein S, Fusshoeller C, Franz C. et al .
Perioperative Aufklärung und Lebensqualität bei onkologischen Patientinnen.
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
5-8
15
Friederich H C, Hartmann M, Bergmann G, Herzog W.
Psychische Komorbidität bei internistischen Krankenhauspatienten - Prävalenz und Einfluss auf die Liegedauer.
Psychother Psych Med.
2002;
52
323-328
16
Schwenk T L, Evans D L, Laden S K, Lewis L.
Treatment outcome ans physician-patient communication in primary care patients with chronic, recurrent depression.
Am J Psychiatry.
2004;
161
1892-1901
17
Zigmond A S, Snaith R P.
The hospital anxiety and depression scale.
Acta Psychiatr Scand.
1983;
67
361-370
18 Herrmann C, Buss U, Snaith R. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. 2. Auflage. Bern; Verlag Hans Huber 1995
19
Herrmann C, Scholz K H, Kreuzer H.
Psychologisches Screening von Patienten einer kardiologischen Akutklinik mit einer deutschen Fassung der „Hospital Anxiety and Depression (HADS)-Skala”.
Psychother Psych Med.
1991;
41
83-92
20
Herrmann C.
International experiencies with the Hospital Anxiety and Depression Scale - a review of validation data and clinical results.
J Psychosom Res.
1997;
42
17-41
21
Wietersheim J, Scheib P, Keller W. et al .
Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Maßnahmen bei Morbus Crohn.
Psychother Psych Med.
2001;
51
2-9
22 Huse-Kleinstoll G, Wöller W, Franz M. Wirksamkeit von patientenorientierten CL-Interventionen - Literaturübersicht. In: Herzog T, Stein B, Söllner W, Franz M Psychosomatisch-psychotherapeutischer Konsiliar-/Liaisondienst - Leitlienien und Quellentext. Stuttgart, New York; Schattauer 2002
23
Rauchfuß M.
Ressourcenorientierte Interventionen in der Schwangerschaft.
Zentralbl Gynäkol.
2001;
123
102-110
24
Herschbach P.
Das „Zufriedenheitsparadox” in der Lebensqualitätsforschung - wovon hängt unser Wohlbefinden ab?.
Psychother Psych Med.
2002;
52
141-150
25 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen. Handbuch (2. überarbeitete und ergänzte Auflage). Bern; Huber 1995
26
Flatten G, Jünger S, Gunkel S. et al .
Traumatische und psychosoziale Belastungen bei Patienten mit akuter Tumorerkrankung.
Psychother Psych Med.
2003;
53
191-201
Dr. med. Kerstin Weidner
Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik · Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Email: kerstin.weidner@uniklinikum-dresden.de