Zusammenfassung
Anliegen Durch therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) können durch Optimierung der Medikamentendosis mangelnde Wirkung oder dosisabhängige Nebenwirkungen vermieden werden. In vorliegender Studie wurde das TDM von Risperidon im klinischen Alltag untersucht. Methode In unserem Labor eingegangene Anforderungen (n = 103) zur Bestimmung der Plasmakonzentration von Risperidon und 9-OH-Risperidon wurden bezüglich Dosis-Konzentrations-Verhältnis, dessen Abhängigkeit von Geschlecht, Komedikation und Applikationsform ausgewertet, ebenso beurteilten wir die Qualität der Zuweisung. Ergebnisse In 41,7 % der Fälle fehlten Angaben zur Behandlungsdauer, in 29,1 % zum Körpergewicht, in 35,9 % zur Körpergröße, in 24,3 % zum Nikotinabusus, in 38,8 % zum klinischen Verlauf, in 14,6 % zur Applikationsform. In sechs Fällen war zum Abnahmezeitpunkt die Gleichgewichtskonzentration noch nicht erreicht, sodass nur 51,46 % der Fälle (n = 53) zu Berechnungen folgender Dosis-Konzentrations-Verhältnisse herangezogen werden konnten. Die mittlere Konzentration (c) der aktiven Fraktion betrug 33,8 ± 28,8 ng/ml bei einer mittleren Tagesdosis (De ) von 3,8 ± 2,2 mg, die dosisabhängige Konzentration (c/De = 1/Clearance) betrug 9,6/1000 l. Es bestand eine positive Korrelation zwischen Dosis und Konzentration (r = 0,4; p = 0,003) und ein signifikanter Geschlechtsunterschied (m: 7,6 ± 5,1/1000 l; w = 11,1 ± 7,6/1000 l; p = 0,05). Das Dosis-Konzentrations-Verhältnis war in unserer Stichprobe unabhängig von der Applikationsform (p = 0,73), aber es bestand ein signifikanter Unterschied zwischen Monotherapie und Polymedikation (p = 0,002). Schlussfolgerungen Vorliegende Arbeit zeigt, dass die Qualität der Zuweisung verbessert werden kann. Die Ergebnisse der Dosis-Konzentrations-Berechnung weisen darauf hin, dass Geschlecht und Komedikation wichtige Einflussgrößen für die Plasmakonzentration sind.
Abstract
Objective Therapeutic drug monitoring is a potent tool for optimizing pharmacotherapy by adjusting the dosage to avoid both lack of clinical response and adverse drug effects. Methods We investigated the impact of patient gender, co-medication and oral versus intramuscular depot application on serum concentrations of both risperidone and 9-OH-risperidone (n = 103). Results Mean age was 40.1 ± 14.7, 56-male, 45 female (2 unknown). Information was not given in 41.7 % of the requests on length of treatment, in 29.1 % on weight, in 35.9 % on height, in 24.3 % on smoking, in 38.8 % on clinical course, and in 14.6 % on mode of application. In six cases the steady state was not yet reached. In 51.5 % of all samples the data on the request form allowed a valid evaluation of the dose related concentration. Mean concentration (c) of the active moiety was 33.8 ± 28.8 ng/ml, mean dosage/day (De ) 3.8 ± 2.2 mg, the dose related concentration (c/De ) 9.6/1000 l. There was a positive correlation between dosage and concentration (r = 0.4; p = 0.003) and a gender difference of 7.6 ± 5.1/1000 l for males versus 11.1 ± 7.6/1000 l for females (p = 0.05). Dose related concentration is statistically independent of the mode of application (p = 0.73), but there is a statistically highly significant (p = 0.002) difference between monotherapy and polypharmacy. Conclusions Our data indicate that TDM quality has to be improved. Gender of the patients and comedication may be important factors influencing serum concentration of risperidone.
Schlüsselwörter
therapeutisches Drug-Monitoring - Risperidon - dosisabhängige Konzentration
Key words
therapeutic drug monitoring - risperidone - dose related concentration