Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-941531
Sprachstandserhebungen in Gesundheits- und Bildungspolitik
Assessment Procedures of Linguistic Competence Used for Political PurposesPublication History
Publication Date:
22 June 2006 (online)


Zusammenfassung
Politik braucht Instrumente, welche ihr Informationen liefern, mit deren Hilfe sie ihre Arbeitsbereiche angemessen sowie wirksam steuern und kontrollieren kann. Dazu gehören Verfahren, mit denen man Kindergartenkinder und Schulanfänger herausfiltern kann (Screening-Verfahren), bei denen sich eine Problementwicklung (z. B. Gesundheits-/Bildungsprobleme) ankündigt. Derartige Screeninguntersuchungen werden vornehmlich in zwei Politikbereichen durchgeführt: der Gesundheitspolitik (Sozialpädiatrie) und der Bildungspolitik (Prävention in Kindergarten, Schule). Hier sucht man, mit Hilfe der eingesetzten Verfahren Hinweise zu bekommen, welche potenziell benachteiligten Kinder(-Gruppen) man vorbeugend fördern bzw. therapieren muss, um ihre Chancen in Schule und Gesellschaft zu wahren oder zu verbessern. Das setzt allerdings voraus, dass man Verfahren entwickelt, mit denen sich Sprachentwicklungsaspekte erfassen lassen, die prognostisch bedeutsam sind, an denen also abgelesen werden kann, ob und wieweit die Sprachentwicklung gefährdet ist.
Abstract
Decision making processes in politics must be based on reliable information, e. g. data about normal and delayed language acquisition in preschool and school children. Such data are helpful in developing prevention or remediation strategies for children with specific language impairment or else children with language and communication problems. Procedures with potential use for decision making are language screening tests. In general it is of utmost importance that collected data are not only reliable but also relevant for planning intervention procedures.
Schlüsselwörter
Bildungspolitik - Gesundheitspolitik - Testverfahren - Sprachentwicklung
Key words
educational politics - health politics - linguistic competence - preschool and primary school age children