Der Nuklearmediziner 2006; 29(3): 159-165
DOI: 10.1055/s-2006-942133
Funktionell-morphologische Kombinationsbildgebung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kombination von PET und MRT in der pädiatrischen Onkologie

Requirements and Possibilities of Combined PET and MRI in Pediatric OncologyT. Pfluger1 , K. Hahn1 , I. Schmid2 , A. Haug1 , M. Hacker1 , M. Weiss1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit zunehmender Verbreitung von kombinierten PET/CT-Geräten hat die multimodale nuklearmedizinisch-radiologische Bildgebung in den letzten Jahren Einzug in die klinische Routine gefunden. Speziell bei pädiatrischen und pädiatrisch-onkologischen Fragestellungen stellt jedoch die MRT die Methode der Wahl zur morphologischen Bildgebung dar. Im Rahmen dieser Übersicht werden die notwendigen Komponenten für die multimodale PET/MRT-Bildgebung, die Indikationen für pädiatrische MRT-Untersuchungen, Strategien der Bildanalyse und Bildpräsentation sowie die diagnostischen Erwartungen an die kombinierte Diagnostik und deren Limitationen vorgestellt und diskutiert.

Abstract

With increasing use of combined PET/CT scanners in the last few years, multimodality imaging (Nuclear Medicine/Radiology) found its way into clinical routine diagnostics. Especially in pediatric oncology, however, MRI is the modality of choice for morphological imaging. In this overview, necessary components for multimodality imaging, indications for pediatric MRI, strategies for image analysis and image presentation, and diagnostic goals and limitations of combined PET/MR-imaging are demonstrated and discussed.

Literatur

PD Dr. med. T. Pfluger

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin · Ludwig-Maximilians-Universität München

Ziemssenstraße 1

80336 München

Telefon: +49/89/51 60 24 23

Fax: +49/89/51 60 45 55

eMail: Thomas.Pfluger@med.uni-muenchen.de