Z Sex Forsch 2006; 19(3): 187-214
DOI: 10.1055/s-2006-942150
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwule Männer im dritten Lebensalter

Ergebnisse einer qualitativen StudieMichael Bochow1
  • 1Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 September 2006 (online)

Übersicht:

Über Lebenssituation und -stile älterer schwuler Männer gibt es, so der Autor, mehr Spekulationen als Informationen. Die hier vorgelegten Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit 30 homosexuellen Männern zwischen 53 und 78 Jahren sollen dazu beitragen, dieses Defizit zu beheben. Alle Befragten hatten Jugend und Adoleszenz, viele auch noch Phasen ihres Erwachsenenlebens in Zeiten der Kriminalisierung und massiven Diskriminierung Homosexueller gelebt. Entsprechend hatten etliche einen heterosexuellen Lebensentwurf umzusetzen versucht, ein spätes ­Coming-out gehabt oder ihre Homosexualität viele Jahre „verdeckt” gelebt. Bochow beschreibt die Unterschiedlichkeit sexueller Identitäten und ­partnerschaftlicher und sexueller Lebensformen dieser Altersgruppe sowie deren soziale und gesundheitliche Situation. Schließlich untersucht er die Bedeutung der Subkultur und schwuler Szenen für homosexuelle Männer im „dritten Lebensalter”.

Literatur

  • 1 Adelman M. Stigma, gay lifestyles, and adjustment to aging. A study of later-life gay men and lesbians. In: Lee JA (Hrsg). Gay midlife and maturity. New York, London: Harrington Park Press, 1991; 7-32
  • 2 Balser K, Kramp M, Müller J, Gotzmann (Hrsg) J. Himmel und Hölle. Das Leben der Kölner ­Homosexuellen 1945-1969. Köln: Emons Verlag, 1994
  • 3 Berger R M. Gay and gray: The older homosexual man. 2., rev. ed. New York, London: Harrington Park Press, 1996
  • 4 Bochow M. Schwule über 44. In: Stümke HG. Älter werden wir umsonst. Schwules Leben jenseits der Dreißig. Erfahrungen, Interviews, Berichte. Berlin: Verlag rosa Winkel, 1998; 220-231
  • 5 Bochow M. Schwule Männer, AIDS und Safer Sex. Neue Entwicklungen. Eine Befragung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln. AIDS-Forum DAH, Bd. 40. Berlin, 2001 (a)
  • 6 Bochow M. Sozial- und sexualwissenschaftliche Erkenntnisse zur Homosexualität. Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften in sozialethischer und rechtlicher Perspektive. Texte einer Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll. epd-Dokumentation (Evangelischer Pressedienst), 2001; Nr. 23-24, H. 1: 42-50 (zit. als 2001 b)
  • 7 Bochow M. Ich bin doch schwul und will das immer bleiben. Schwule Männer im dritten ­Lebensalter. (Edition Waldschlösschen). Hamburg: MännerschwarmSkript Verlag, 2005
  • 8 Bochow M, Wright M, Lange M. Schwule Männer und AIDS: Risikomanagement in Zeiten der sozialen Normalisierung einer Infektionskrankheit. Eine Studie im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln. AIDS-Forum DAH, Bd. 48. Berlin, 2004
  • 9 Bohnsack R. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske und Budrich, 1993
  • 10 Bozon M. Sociologie de la sexualité. Paris: Nathan/VUEF, 2002
  • 11 Buba H P, Weiß H. Einsamkeit und soziale Isolation schwuler Männer. Schriften zum Themenbereich gleichgeschlechtliche Lebensweisen. Düsseldorf: Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen, 2003
  • 12 Bude H. Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938-1948. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997
  • 13 Caradec V. Sociologie de la vieillesse et du vieillissement. Paris: Editions Nathan, 2001
  • 14 Dannecker M. Über schwule Erwachsene, zum Fetisch Jugend und zur Midlife-Crisis bei schwulen Männern. In: Meschig S, Schwules Netzwerk NRW (Hrsg). Jung zu sein, das ist nicht schwer, erwachsen sein dagegen sehr. Köln, 2000; 10-15
  • 15 Dannecker M, Reiche R. Der gewöhnliche Homosexuelle. Eine soziologische Untersuchung über männliche Homosexuelle in der Bundesrepublik. Frankfurt/M.: Fischer, 1974
  • 16 Etgeton S. Strukturelle Prävention als Konzept kritischer Gesundheitsförderung. In: Beißwenger KD, Höpfner C (Red). Strukturelle Prävention. Ansichten zum Konzept der Deutschen AIDS-Hilfe. AIDS-Forum DAH, Bd. 23. Berlin, 1998; 71-79
  • 17 Frieling-Sonnenberg W. Sexualität im Altenheim. In: Niedersächsisches Sozialministerium. Dokumentation. Lebenssituation älterer schwuler Männer. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Anhörung des Niedersächsischen Sozialministeriums am 13. Juni 1997 im Niedersächsischen Landtag. Hannover: Niedersächsisches Sozialministerium, 1997; 20-28
  • 18 Friend R A. Older lesbian and gay people: A theory of successful aging. In: Lee JA (Hrsg). Gay midlife and maturity. New York, London: Harrington Park Press, 1991; 99-118
  • 19 Gerlach H. Wie erleben homosexuelle Männer pflegerische Situationen?.  Dokumentation Pflegewissenschaft. 2002;  55 (9) 2-6
  • 20 Gille C. Homosexuelle Männer im Alter. Bd. 1. Diplomarbeit. Evangelische Fachhochschule Berlin, Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Berlin, 2003
  • 21 Gunzelmann T. et al . Einstellungen zu Erotik und sexueller Aktivität bei über 60jährigen.  Gesundheitswesen. 2004;  66 15-20
  • 22 Hutter J. Zum Scheitern der Politik individueller Wiedergutmachung. In: Jellonnek B, Lautmann R (Hrsg). Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt. Paderborn, München: Schöningh, 2002; 339-355
  • 23 Kooden H, Flowers C. Golden men. The power of gay midlife. New York: Avon Books, 2003
  • 24 Kramp M, Sölle M. § 175 - Restauration und Reform in der Bundesrepublik. In: Balser K et al. (Hrsg). Himmel und Hölle. Das Leben der Kölner Homosexuellen 1945-1969. Köln: Emons Verlag, 1994; 124-154
  • 25 Kruse A. Ressourcen des Alters aus individueller und gesellschaftlicher Perspektive. In: Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. Bericht der Sachverständigenkommission. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin, 2001; 49-63
  • 26 Kuhlmey A, Adolph H, Engstler H. Soziale Ressourcen. In: Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. Bericht der Sachverständigenkommission. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin, 2001; 211-240
  • 27 Landeshauptstadt München. Unter'm Regenbogen. Lesben und Schwule in München. München: Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen, 2004
  • 28 Lee J A. Gay midlife and maturity. New York, London: Harrington Park Press, 1991
  • 29 Merbach M, Beutel M, Brähler E. Sexualität des alternden Mannes.  BZgA Forum Sexualauf­klärung und Familienplanung. 2003;  H. 1/2 7-11
  • 30 Müller K. Totgeschlagen, totgeschwiegen? Das autobiographische Zeugnis homosexueller Überlebender. In: Jellonnek B, Lautmann R (Hrsg). Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt. Paderborn, München: Schöningh, 2002; 397-418
  • 31 Plötz K. Lesbische ALTERnativen. Alltagsleben, Erwartungen, Wünsche. Königstein/Ts.: Helmer, 2006
  • 32 Stümke H G. Älter werden wir umsonst. Schwules Leben jenseits der Dreißig. Erfahrungen, Interviews, Berichte. Berlin: Verlag rosa Winkel, 1998
  • 33 Stümke H G. Wiedergutmachung an homosexuellen NS-Opfern von 1945 bis heute. In: Jellonnek B, Lautmann R (Hrsg). Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt. Paderborn, München: Schöningh, 2002; 329-338
  • 34 Wahl H W. Räumliche, infrastrukturelle und technische Umwelten als Ressource. In: Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. Bericht der Sachverständigenkommission. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin, 2001; 241-266
  • 35 Wasmuth J. Strafrechtliche Verfolgung Homosexueller in BRD und DDR. In: Jellonnek B, Lautmann R (Hrsg). Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt. Paderborn, München: Schöningh, 2002; 173-186
  • 36 Weeks J, Porter K. Between the acts - Lives of homosexual men 1885-1967. London, New York: Routledge, 1991
  • 37 Weeks J, Heaphy B, Donovan C. Same sex intimacies. Families of choice and other life experiments. London, New York: Routledge, 2001
  • 38 Wernicke H. Alt werden - schwul bleiben: Probleme, Projekte, Perspektiven. Unveröffentl. Manuskr. Berlin, 2001
  • 39 Wernicke H. (in Zusammenarbeit mit dem Schwulen Museum Berlin) .Soziale Projekte für Lesben und Schwule im Alter aus den USA, Großbritannien, den Niederlanden und Schweden. Berlin: Schwules Museum, 2002

1 Hinzu kommt ein 53-jähriger Frührentner, der aufgrund seines Status als Rentner in der Stichprobe belassen und der Gruppe der 55- bis 59-Jährigen zugerechnet wurde.

2 Alle Namen wurden geändert.

3 „Stonewall Inn” ist der Name der New Yorker Schwulenbar, von der im Juni 1969 als Reaktion auf wiederholte Polizeirazzien eine Revolte schwuler Männer ausging.

Dr. rer. pol. Michael Bochow

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Reichpietschufer 50

10785 Berlin

Email: bochow@wz-berlin.de

    >