Zusammenfassung
Die Diskussion um Tests und Teststandards hat in der Sportwissenschaft eine lange Tradition und wurde oft kontrovers geführt. Das Motorik-Modul, das im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys durchgeführt wurde, kann nun dazu beitragen, die Diskussion zu versachlichen und künftige Normwerte und Teststandards festzulegen. Das MoMo-Testsystem besteht aus 11 Testaufgaben, die an einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 4-17-jährigen Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurde. In den Diskussionsprozess um Teststandards und Normen sollen sport- und schulpolitische Entscheidungsträger sowie die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) einbezogen werden.
Abstract
Tests and test standards, not without controversies, has been a discussion theme in sport circles for a long time. A motor module carried out in the frame of the Children and Youth Health Survey, as reported in this article, is expected to contribute to an objective discussion in not only defining standard values but also norms for sport tests in the future. The MoMo test system comprises of 11 test questions carried out in a representative sample of children aged 4-17 years in Germany. As emphasised by the authors, a discussion process regarding test standards and norms is supposed to include sport and education policy stakeholders as well as the Germany Council of Sport Science (DVS).
Stichworte:
Kinder- und Jugendgesundheitssurvey - Leistungstests - motorische Leistungsfähigkeit
Key words:
Children and youth health survey - physical performance tests - motor performance
Literatur
1 Ballreich R. Grundlagen sportmotorischer Tests. Frankfurt: Limpert; 1970
2 Beck J, Bös K. Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. Köln: Sport & Buch Strauß; 1995
3 Bös K. Handbuch sportmotorischer Tests. Göttingen: Hogrefe; 1987
4
Bös K.
The Relevance of Fitness Tests and Fitness Programs in European Countries - Results from a Questionnnaire with Fitness Experts.
International Journal of Physical Education 29.
1992;
2
37-39
5 Bös K. Handbuch motorische Tests. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2001
6 Bös K. Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt W, Hartmann-Tews I, Brettschneider WD (Hrsg.): Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann; 2003: 85-107
7
Bös K.
Fitness-Tests in der Schule - vergeudete Unterrichtszeit?.
Haltung und Bewegung.
2005;
25 (4)
6
8 Bös K, Mechling H. Dimensionen der Motorik [Dissertation]. Heidelberg; 1980
9 Bös K, Mechling H. Dimensionen sportmotorischer Leistungen. Schorndorf: Hofmann; 1983
10 Bös K, Mechling H. Dimensionen sportmotorischer Leistungen als Grundlage für einen fähigkeitsorientierten Ansatz. In: Hagedorn G, Karl H, Bös K: Handeln im Sport. Clausthal-Zellerfeld: DVS; 1985a; 189-196
11 Bös K, Mechling H. Bilder-Angst-Test für Bewegungssituationen (BAT). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1985b
12 Bös K, Mechling H. International Physical Performance Test Profile for boys and girls from 9-17 years (IPPTP 9-17). International Council of Sport Science and Physical Education. Technical Studies 2. Köln; 1985c
13
Bös K, Roth K D.
Möglichkeiten der Anwendung probabilistischer Modelle im Bereich sportmotorischer und sportpsychologischer Forschung.
Sportwissenschaft.
1978;
8 (4)
407-421
14 Fetz F, Kornexl E. Sportmotorische Tests. Frankfurt/Main: Bartels & Wernitz; 1973
15 Fischer G H. Einführung in die Theorie psychologischer Tests. Bern: Huber; 1974
16 Fleishman E A. The structure and measurement of physical fitness. Englewood Cliffs. In: Haag H, Fleiß O: Fitness-Tests. Schorndorf: Hofmann; 1981: 79-90
17 Fricke R. Über Messmodelle in der Schulleistungsdiagnostik. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann; 1972
18
Gundlach H.
Systembeziehungen und körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. Theorie und Praxis der Körperkultur.
Beiheft.
1968;
15 (6)
595-604
19 Haag H. Sporterziehung und Evaluation: Bewegung-, Gesundheits-, Freizeiterziehung durch Sport; Evaluation von Lehr- und Lernprozessen im Sport; XXII wissenschaftlicher Kongreß des International Council on Health, Physical Education and Recreation (ICHPER) vom 23. bis 27. Juli in Kiel. Schorndorf: Hofmann; 1981
20 Haag H, Dassel H. Fitness-Tests. Schorndorf: Hofmann; 1975
21 Ingenkamp K H. Tests in der Schulpraxis. Weinheim: Beltz; 1971
22 Kiphard E J, Schilling F. Körperkoordinationstest für Kinder KTK. Weinheim: Beltz; 1974
23
Kirsch A.
Standard Fitnesstest.
Lehrhilfen für die Leibeserziehung.
1968;
17 (12)
133-140
24
Kirsch A.
Um einheitliche Fitness-Normen - ein Kongressbericht aus Mexico.
Die Leibeserziehung.
1968b;
17 (12)
413-415
25 Klauer K J (Hrsg.). Handbuch der pädagogischen Diagnostik. Bd. 1-4. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann; 1978
26
Kraus H, Hirschland R P.
Minimum Muscular Fitness Tests in School Children.
Research Quarterly.
1954;
25 (2)
178-188
27 Rapp G, Schoder G. Motorische Testverfahren. Stuttgart: CD Verlagsgesellschaft; 1977
28 Rasch G. Probabilistic models for some intelligence and attainment tests. Copenhagen; 1960
29 Rexilius G. Grenzen der Testerei. In: Grubitzsch S, Rexilius G (Hrsg.): Testtheorie - Testpraxis. Hamburg: Cwalina; 1978: 112-167
30 Rieder H. Zur Diagnostik der sportmotorischen Lernfähigkeit. In: Thaller F, Recla H (Hrsg.): Signale der Zeit. Schorndorf: Hofmann; 1975: 166-172
31 Rieder H. Die Bewegungsgeschicklichkeit. In: Rieder H, Hahn E (Hrsg.): Psychomotorik und sportliche Leistung. Schorndorf: Hofmann; 1976: 23-27
32 Roth K. Sportmotorische Tests. In: Willimczik K. (Hrsg.): Grundkurs Datenerhebung 1. Bad Homburg: Limpert; 1977: 95-148
33
Simons H.
Brauchen wir „alltagsferne” Tests?.
Sportunterricht.
1978;
27 (8)
285-289
34 Simons J, Renson R. Report of the 3rd European Research Seminar on the Evaluation Motor Fitness; 1982.
35 van Mechelen W, van Lier W H, Hlobil H, Crolla I, Kemper H CG. Dutch Eurofit reference scales for boys and girls aged 12-16. In: Coudert J, Praagh E van: Pediatric work physiology. Methodological, Physiological and Pathological Aspects. Paris/Milano/Barcelona/Bonn; 1992
1 Zu diesem Zeitpunkt der Auswertung (September 2006) können nur erste Ergebnisse berichtet werden. Die Grundauswertung wird 2006 abgeschlossen, multivariate Analysen folgen 2007.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. K. Bös
Institut für Sport-wissenschaft · Uni Karlsruhe · Geb. 40.40
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Phone: 07 21/6 08 26 11
Email: boes@sport.uka.de