ZFA (Stuttgart) 2006; 82(12): 567-570
DOI: 10.1055/s-2006-942328
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

e-Learning in der Medizin: geschlechtsspezifische Differenzen bezüglich Ausgangslage und Akzeptanz am Beispiel des k-med-Kurses „Allgemeinmedizinische Fälle für Vorkliniker”

E-Learning in Medical Education - Gender-Specific Differences Regarding Web Access and Acceptance of the k-med-Course “General Practice Cases for Preclinical Students”A. C. Sönnichsen1 , S. Höper2 , N. Donner-Banzhoff2 , E. Baum2
  • 1Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg
  • 2Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei steigender Lehrbelastung bietet sich e-Learning als Möglichkeit eines zeitlich und örtlich unabhängigen und für eine beliebige Anzahl an Studenten wiederholbaren Lehrmittels an. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Form des Lernens für alle StudentInnen gleichermaßen geeignet ist. Fragestellung: Bestehen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Studenten hinsichtlich des Zugangs zu einem e-Learning-Angebot sowie in Bezug auf Akzeptanz und Beurteilung desselben? Methodik: In der Wahlpflicht-Lehrveranstaltung „Allgemeinmedizinische Fälle für Vorkliniker” bearbeiteten die teilnehmenden Studenten (n = 85, 26 Männer, 59 Frauen) im WS 2005/06 drei Fälle in einem online-Programm (k-med). Drei weitere Fälle wurden im Hörsaal besprochen. Die Lehrveranstaltung wurde am Ende des Semesters von den Studenten mittels Fragebogen evaluiert. Ergebnisse: Zwischen Männern und Frauen bestanden deutliche Unterschiede bezüglich der Ausgangslage für internetbasiertes Lernen. 88,5 % der Männer, aber nur 72,9 % der Frauen verfügten über einen eigenen Computer. Von den Männern hatten 82,6 % einen DSL-Zugang, von den Frauen nur 64,1 %. 84,6 % der Männer verbrachten schon vorher mindestens 30 min. täglich am Computer und 88,5 % bezeichneten ihre Computerkenntnisse als gut. Bei den Frauen waren dies nur 61,1 % bzw. 52,6 %. Beide Geschlechter betrachteten den e-Kurs als sinnvolle Ergänzung zur Präsenzlehre (96,2 % der Männer, 94,9 % der Frauen). Die k-med-Fälle machten 50 % der Männer und 50,9 % der Frauen mehr Spaß als die Hörsaalfälle. 61,5 % der Männer und 61,1 % der Frauen attestierten den k-med-Fällen eine höhere Lerneffektivität. Schlussfolgerung: Beim Anbieten von e-Learning in der Universität können nicht bei allen Studierenden optimale Voraussetzungen angenommen werden. Frauen sind bezüglich der technischen Ausstattung und der Vorkenntnisse benachteiligt. Insgesamt sind jedoch Aufgeschlossenheit und Akzeptanz für e-Learning-Module bei beiden Geschlechtern hoch.

Abstract

Background: E-learning modules can be offered to a large number of students independently of time and location, and thus may help to decrease the workload of teachers in medical education. It remains to be seen whether this form of learning is suitable to all students. Research question: Are there differences between male and female students regarding access, acceptance and evaluation of e-learning? Methods: In the winter semester 2005/06 85 students (26 male, 59 female) participated in the course “General practice cases for preclinical students” as a compulsory elective. The students studied three cases online using the program k-med. Three additional cases were presented in lectures. The students evaluated the course by questionaire at the end of the semester. Results: The situation regarding web access was quite different for men and women. 88.5 % of the men but only 72.9 % of the women had a computer of their own. For 82.6 % of the men but only 64.1 % of the women a broad band internet access was available. Of the men 84.6 % spent more than 30 min/day using the computer and 88.5 % considered their computer skills as good, of the women only 61.1 % and 52.6 % respectively. Both men and women considered the e-course as a worthwhile additional learning experience (96.2 % of the men, 94.9 % of the women). 50.0 % of the men and 50.9 % of the women liked the e-learning cases better than the lecture cases. 61.5 % of the men and 61.1 % of the women stated that the e-learning cases were more effective. Conclusion: When offering e-learning to medical students, equally optimal conditions for all students regarding access to the web can not be assumed. Women have a disadvantage regarding technical equipment, web-access and computer knowledge, but overall acceptance of e-learning appears to be good in both genders.

Literatur

  • 1 Vollmar H C, Waldmann U M, Sönnichsen A C. et al . Möglichkeiten und Hindernisse von E-Learning in der Allgemeinmedizin (ELA).  GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (MIBE). 2006;  2 Doc 12 2 (3)
  • 2 Cook D A. Learning and cognitive styles in web-based learning: theory, evidence, and application.  Acad Med. 2005;  80 266-278
  • 3 Chumley-Jones H S, Dobbie A, Alford C L. Web-based learning: sound educational method or hype? A review of the evaluation literature.  Acad Med. 2002;  77 (10 Suppl) S86-S93

Dr. med. A. Sönnichsen

Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Strubergasse 21

5020 Salzburg

Email: andreas.soennichsen@pmu.ac.at