Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-942767
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Iberis amara, die Bittere Schleifenblume - Geschichte der arzneilichen Verwendung und Ikonographie
The History of CandytuftPublication History
Publication Date:
07 December 2006 (online)


Zusammenfassung
Die Geschichte von Iberis amara L. (Bittere Schleifenblume) spannt einen Bogen von der Antike bis in unsere Tage. Allerdings finden wir bei kritischer Durchsicht der Quellen bereits Hinweise auf frühe Verwechslungen. Für diesen kleinen Gang durch die Geschichte wurden ausgehend von der Namensgebung in der Antike die Werke der bekannten Autoren von Kräuterbüchern auf Hinweise zum Thema Iberis überprüft. Die Spurensuche nach Zitaten und alten Abbildungen der Pflanzen ist trotz spärlicher Datenlage durchaus reizvoll. Der historisch interessierte Botaniker versucht auch eine Bestimmung der zitierten und abgebildeten Arten. Als methodisches Vorgehen bei der Identifizierung eignet sich die vergleichende Synonymik kombiniert mit einer morphologischen Analyse durch Bildvergleich.
Summary
Iberis amara L. (Brassicaceae) is well known as an ornamental plant (Bitter Candytuft). In Germany it is also used as ingredient of one of the most important herbal medicinal product against stomach diseases. It has a long history beginning in the classical Antiquity with Galenus and Plinius, who first used the name Iberis, meaning »from Spain«. Because of the common shape of the white flowering Cruciferae adulterants are possible. By comparing illustrations from old herbals and the synonyms used for the plant it is possible to determine the plant used by old authors. Modern clinical trials verified the old testimonies published in history.
Schlüsselwörter
Iberis amara L. - Bittere Schleifenblume - Brassicaceae - funktionelle Magen-Darm-Beschwerden - Geschichte - Ikonographie
Key words
Iberis amara L. - Bitter Candytuft - functional dyspepsia - history - iconography