Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(4): 183-189
DOI: 10.1055/s-2006-943529
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Früherkennung und aktuelle Stadieneinteilung bei chronischer Niereninsuffizienz

Beurteilung der NierenfunktionEvaluation of renal function - Early detection of chronic renal failure, and current classificationWinfried Fassbinder1
  • 1Medizinische Klinik III, Klinikum Fulda gAG, Fulda
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 May 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Wegen zunehmender Inzidenz und Prävalenz stellt die chronische Niereninsuffizienz gesundheitspolitisch weltweit ein Problem dar. Diese Häufigkeitszunahme beruht hauptsächlich auf der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung („Alters-Niere”) sowie auf der zunehmenden Häufigkeit von Diabetes mellitus Typ 2, arterieller Hypertonie und deren renalen Folgeschäden. Die eigentlichen Nierenerkrankungen (chronische Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis, Zystennieren etc. ) haben an Häufigkeit nicht zugenommen, die Analgetika-Nephropathie hat sogar abgenommen. Folgen der chronischen Niereninsuffizinz sind nicht nur das terminale Nierenversagen mit Notwendigkeit der Nieren-Ersatztherapie, sondern - sehr viel häufiger - kardiovaskuläre Erkrankungen wie Myokardinfarkt und Schlaganfall.

Die aktuelle fünfstufige Einteilung der chronischen Niereninsuffizienz ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen der eingeschränkten Nierenfunktion. Es ist zu hoffen, dass durch das frühzeitige Erkennen der chronischen Niereninsuffizienz nicht nur die Progression der Erkrankung als solche, sondern insbesondere auch die kardiovaskulären Folgeerkrankungen durch adäquate Prävention verhindert oder zumindest in ihrem Auftreten verzögert werden können.

Für das frühzeitige Erkennen der eingeschränkten Nierenfunktion, auch im so genannten „Kreatinin-blinden-Bereich”, wird nachdrücklich das Abschätzen der glomerulären Filtrationsrate (GFR) durch Nutzen der Cockcroft-Gault-Formel oder der MDRD-Formel zur Bestimmung der eGFR (estimated GFR) empfohlen. Patienten mit einer eGFR unter 60 ml/min (Stadium III der aktuellen Einteilung der chronischen Niereninsuffizienz) stellen eine besondere Hochrisikogruppe für kardiovaskuläre Erkrankungen dar. Erkennbare weitere Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen (z. B. arterielle Hypertonie, Glukosetoleranzstörung, Hyperlipidämie, Nikotin-Abusus etc.) sollten bei diesen Patienten frühzeitig erfasst und konsequent behandelt werden.

Summary

On account of its increasing incidence and prevalence, chronic renal failure has become a significant health problem world-wide. The increase in its incidence is due largely to the rising longevity of the population („geriatric kidney”) and the increasing incidence of type 2 diabetes mellitus and arterial hypertension, together with the renal damage they cause. The primary renal diseases (chronic glomerulonephritis, interstitial nephritis, cystonephrosis, etc.) have not increased, and analgesic nephropathy has even decreased. The consequences of chronic renal insufficiency are not merely terminal kidney failure necessitating renal replacement therapy but - much more often - cardiovascular diseases such as myocardial infarction and stroke.

The current five-stage classification of chronic renal failure makes possible the early detection of impaired renal function. It is to be hoped that the early detection of chronic renal insufficiency will be able, by means of appropriate measures, to prevent not only the further progression of the disease itself, but also, and in particular, the development of cardiovascular consequences, or at least to delay the latter. For the early detection of impaired renal function, also in the so-called „creatinine-blind range”, estimation of the glomerular filtration rate (GFR) using the Cockroft-Gault or the MDRD formula for determining the eGFR (estimated GFR) is recommended. Patients with an eGFR of below 60 ml/min (stage III of the current classification of chronic renal insufficiency) represent a particularly high-risk group for cardiovascular disease. In these patients, known additional risk factors for cardiovascular disease (e.g. arterial hypertension, disordered glucose tolerance, hyperlipidaemia, nicotine abuse, etc.) need to be identified early on and vigorously treated.