Aktuelle Urol 2006; 37(6): 436-442
DOI: 10.1055/s-2006-944289
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erweiterte metabolische Diagnostik des Harnsteinleidens

Entwicklung und Evaluierung eines Testverfahrens zur Bestimmung des Calciumoxalat-Harnsteinbildungsrisikos (BONN-Risk-Index) und Etablierung eines neuen Modells zur Interpretation von Harnanalysen steintragender Patienten - der „Depletion Effekt”Extended Metabolic Diagnosis of UrolithiasisDevelopment and Evaluation of the Test Procedure to Determine the Risk of Formation of a Calcium Oxalate Urinary Stone (BONN Risk Index) and Establishment of a New Model for the Interpretation of Urine Analysis of Patients with Stones - The Depletion EffectN.  Laube1 , J.  Bradenahl1 , E.  Thomas1 , A.  Meißner1 , S.  C.  Müller1
  • 1Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Harnsteinleiden gilt in der Bundesrepublik mit einer Häufigkeit von 5 % und stetiger Zunahme der Inzidenz als eine Volkskrankheit. Wachsende sozio-ökonomische Belastungen rücken zunehmend in den Vordergrund der öffentlichen Diskussion. Die bisherigen Therapiestrategien helfen dem Arzt nur unzureichend bei der Erfassung der oftmals komplexen Ursachen des Harnsteinleidens und der Erfolgskontrolle seiner eingeschlagenen Therapie. Für eine erfolgreiche Behandlung bei möglichst geringem Aufwand ist daher eine generelle Verbesserung der Möglichkeiten der bestehenden Harnsteinprophylaxe und -metaphylaxe notwendig. Dabei ist es unerlässlich, eine detaillierte Untersuchung und Interpretation der Urinzusammensetzung beim Steinpatienten vorzunehmen. Material und Methoden: Zwei neue aussagekräftige Diagnoseverfahren werden vorgestellt. 1. Die einfache und genaue Bestimmung des Calciumoxalat-Kristallisationsrisikos in einer Urinprobe mithilfe des BONN-Risk-Index (BRI), mit dem die mit 75 % am häufigsten auftretende Steinart erfasst wird. 2. Die Berücksichtigung der Abreicherung der Urinprobe an lithogenen Substanzen, durch im Körper wachsende Harnsteine. Das als „depletion effect” bezeichnete Phänomen kann durch die Verursachung falsch-normaler Urinparameter erhebliche klinische Relevanz haben. Ein neuentwickeltes Programm berücksichtigt diesen Effekt und gibt die korrigierten Werte aus. Ergebnisse: Anhand eines Reviewartikels wird der theoretische Hintergrund dieser Methoden dargelegt und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der neuen Methoden in der Praxis aufgezeigt. Schlussfolgerungen: Neue Strategien der Harnsteinprävention können helfen, das Ausmaß des Steinleidens für den einzelnen Patienten zu reduzieren. Der Arzt hat mit dem BRI erstmals die Möglichkeit, mit geringem Aufwand die Therapie für seinen Patienten zu optimieren. Die Berücksichtigung der steinwachstumsbedingten Alteration einer Urinprobe verbessert die Interpretation der chemischen Urinanalyse.

Abstract

Purpose: In Germany, urolithiasis, with a frequency of 5 % and a continuously increasing incidence, must be considered as a widespread disease. Ever growing socio-economic expenses have become the focus of attention. The present treatment strategies provide only limited support for the practitioner in evaluating the often complex causes of urolithiasis and in assessing the chosen treatment. A successful treatment with minimal effort requires a general improvement of existing options in prophylaxis as well as metaphylaxis of urolithiasis. For this purpose, detailed examination and interpretation of a stone-former’s urinary composition are essential. Material and Methods: The following two novel and significant methods with rapid and uncomplicated application procedures are presented: 1) The easy-to-perform and accurate determination of the calcium oxalate crystallisation risk from a urine sample using the BONN risk index (BRI) for the most frequently occurring stone type (75 %). 2) Consideration of the chemical depletion of lithogenic components in a urine sample due to in-vivo growing uroliths. This phenomenon, the so-called depletion effect, can be of considerable clinical relevance due to possible determination of false normal urinary parameters. Results: This review article explains the theoretical background of these methods and the many applications of the novel methods in practice. Conclusions: New strategies in stone prevention can help to reduce the extent of urolithiasis in a patient. The BRI enables the practitioner to optimise patient treatment without major effort. Consideration of the stone growth-related alteration of composition improves the interpretation of urine analysis.

Literatur

1 Mumienfunde im ägyptischen Tal der Könige belegen, dass Mineralisate in den ableitenden Harnwegen den Menschen bereits seit der frühen Antike begleiten (4800 v. Chr.). Historische Persönlichkeiten wie Kaiser Heinrich II (973 - 1042), Erasmus von Rotterdam (1466 - 1536), Michelangelo (1475 - 1564), Martin Luther (1483 - 1564), Papst Innozenz XI (1611 - 1689), Napoleon Bonaparte (1769 - 1821) und Johann Wolfgang Goethe (1749 - 1832) litten an Harnsteinen.

2 Oxalsäure, Harnsäure (Urate; der Harnsäurestein ist kein Salz! „Säurestarre”), Aminosäure (z. B. Cystin)

3 Phosphorsäure

4 bevorzugt 2 × 12h- (Tag / Nacht) oder 24h-Sammelurine.

Dr. Norbert Laube

Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie, Abteilung für Experimentelle Urologie

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Phone: +49/0228/287-1-9106

Fax: +49/0228/287-1-6344

Email: norbert.laube@ukb.uni-bonn.de