Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2006; 1(5): 477-490
DOI: 10.1055/s-2006-944752
Beckengürtel und untere Extremität
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Meniskuserkrankungen

K.  Anagnostakos,1 , F.  Bachelier,1 , D.  Kohn1
  • 1Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. September 2006 (online)

Preview

Meniskuserkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern im Bereich der Orthopädie, welche oft zu langwierigen Heilungsverläufen führen und die Lebensqualität von Patienten stark einschränken können. Abhängig vom Ausmaß und Lokalisation des Schadens, dem Zeitpunkt der Diagnosestellung sowie dem Alter des Patienten stehen verschiedene therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung. Genaue anatomische Kenntnisse der Menisken dienen nicht nur der klinischen Diagnosestellung, sondern stellen ebenfalls unabdingbare Voraussetzungen für eine adäquate operative Versorgung dar. In diesem Beitrag werden systematisch die Anatomie, Ätiologie und Diagnostik von Meniskuserkrankungen erläutert sowie ein genaues Konzept zur Therapie und Nachbehandlung vorgestellt.

Literatur

Dr. Konstantinos Anagnostakos

Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universität des Saarlandes

Kirrbergerstr. 1 · 66421 Homburg/Saar

Telefon: 06841/1624520

Fax: 06841/;1624516

eMail: k.anagnostakos@web.de