Das Polytrauma ist eine lebensbedrohliche Mehrfachverletzung nach massiver Gewalteinwirkung auf den Körper. Besonders sind junge Patienten mit hoher beruflicher Aktivität betroffen.
Die Prognose polytraumatisierter Patienten ist insbesondere von der prähospitalen Erstversorgung, der Aufnahme und frühen innerklinischen Versorgung in Traumazentren mit entsprechender Erfahrung, von der intensivmedizinischen Weiterversorgung und der anschließenden Rehabilitation abhängig.
Dem eigentlichen Trauma folgen während der Behandlung weitere potenzielle Schädigungen, denen aggressiv begegnet werden muss, um nicht eine systemische Reaktion mit Auswirkungen auf den Gesamtorganismus im Sinne eines Multiorganversagens zu provozieren.
Bei der prähospitalen Versorgung polytraumatisierter Patienten steht das Erkennen der lebensbedrohlichen Situation mit korrekter Einschätzung der Verletzungsschwere sowie die Soforttherapie von Hypoxie und Hypotension im Vordergrund. Möglichst rasch muss der Patient mit dem schnellsten verfügbaren Transportmittel in eine geeignete Zielklinik gebracht werden, um eine kurative operative Therapie unter optimierten hämostatisologischen Bedingungen zu ermöglichen.
Nach Aufnahme des schwerverletzten Patienten muss eine effektive und zügige interdisziplinäre Schockraumversorgung lebensbedrohliche Situationen bewältigen und eine rasche Diagnosefindung mit moderner bildgebender Diagnostik ermöglichen. Regelmäßig ist die Stabilität und die Indikation für Notfalloperationen interdisziplinär zu überprüfen. Nach entsprechender Versorgung wird der Patient einer intensivmedizinischen Versorgung zugeführt.
Literatur
1
Stürmer K. et al .
Polytrauma - Leitlinien für die Unfallchirurgie Diagnostik und Therapie.
Unfallchirurg.
2001;
104
902-912
3
Liener U C, Rapp U, Lampl L. et al .
Inzidenz schwerer Verletzungen - Ergebnisse einer populationsbezogenen Untersuchung.
Unfallchirurg.
2004;
107
483-490
5
Bardenheuer M, Obertacke U, Waydhas C. et al .
Epidemiologie des Schwerverletzten - Eine prospektive Erfassung der präklinischen und klinischen Versorgung.
Unfallchirurg.
2000;
103
355-363
11
Pape H C, Krettek C.
Frakturversorgung des Schwer verletzten - Einfluss des Prinzips der „verletzungsadaptierten Behandlungsstrategie” („damage control orthopaedic surgery”).
Unfallchirurg.
2003;
106
87-96
15
Chesnut R M, Marshall S B, Piek J. et al .
Early and late systemic hypotension as a frequent and fundamental source of cerebral ischemia following severe brain injury in the Traumatic Coma Data Bank.
Acta Neurochir Suppl (Wien).
1993;
59
121-125
17
Kreimeier U, Messmer K.
Small-volume resuscitation: from experimental evidence to clinical routine. Advantages and disadvantages of hypertonic solutions.
Acta Anaesthesiol Scand.
2002;
46
625-638
18
Vassar M J, Perry C A, Gannaway W L, Holcroft J W.
7.5 % sodium cloride/dextran for resuscitation of trauma patients undergoing helicopter transort.
Arch Surg.
1991;
126
1065-1072
19
Cooper D J, Myles P S, McDermott F T. et al .
Prehospital hypertonic saline resuscitation of patients with hypotension and severe traumatic brain injury - a randomized controlled trial.
JAMA.
2004;
291
1382-1394
21
Kanz K G, Sturm J A, Mutschler W. AG Notfall der DGU .
Algorithmen für die präklinische Versorgung von polytraumatisierten Patienten.
Unfallchirurg.
2002;
105
1007-1014
23
Schlechtriemen T, Schäfer S, Stolpe E, Altemeyer K H.
Präklinische Versorgung von Traumapatienten in der Luftrettung. Ergebnisse des medizinischen Qualitätsmanagements bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma und Polytrauma der Jahre 2000 und 2001.
Unfallchirurg.
2002;
105
974-985
25
Mutzbauer T S, Keul W, Bernhard M. et al .
Invasive Notfalltechniken in der Notfallmedizin - IV. Koniotomie im Notarztdienst.
Anaesthesist.
2005;
54
145-154
27
Thierbach A, Piepho T, Wolcke B, Küster S, Dick W.
Präklinische Sicherung der Atemwege - Erfolgsraten und Komplikationen.
Anaesthesist.
2004;
53
543-550
28
Haas T, Voelckel W G, Wiedermann F, Wenzel V, Lindner K H.
Successful resuscitation of a traumatic cardiac arrest victim in hemorrhafic shock with vasopressin: A case report and brief review of the literature.
J Trauma.
2004;
57
177-179
29
Krismer A C, Wenzel V, Voelckel G. et al .
Employing vasopressin as an adjunct vasopressor in uncontrolled traumatic hemorrhagic shock - Three case reports and a brief analysis of the literature.
Anaesthesist.
2005;
54
220-224
30
Sarrafzadeh A S, Peltonen E E, Kaiser U. et al .
Secondary insults in severe head injury - do multiple injured patients do worse?.
Crit Care Med.
2001;
29
1116-1123
33
Vialet R, Albanese J, Thomachot L. et al .
Isovolume hypertonic solutes (sodium chloride or mannitol) in the treatment of refractory posttraumatic intracranial hypertension: 2 mL/kg 7. 5 % saline is more effective than 2 mL/kg 20 % mannitol.
Crit Care Med.
2003;
31
1683-1687
35
Himmelseher S, Werner C.
Temperaturmanagement nach Schädel-Hirn-Trauma in der prähospitalen Notfallversorgung. Eine aktuelle Skizze zur Hypothermie.
Notfall Rettungsmed.
2006;
9
179-185
38
CRASH Trial Collaborators .
Effects of intravenous corticosteroids on death within 14 days in 10 008 adults with clinically significant head injury (MRC CRASH trial): randomised placebo controlled trial.
Lancet.
2004;
364
1321-1328
39
CRASH Trial Collaborators .
Final results of MRC CRASH, a randomised placebo-controlled trial of intravenous corticosteroid in adults with head injury - outcome at 6 months.
Lancet.
2005;
365
1957-1959
40
Section on Disorders of the Spine and Peripheral Nerves of the American Association of Neurological Surgeons and the Congress of Neurological Surgeons .
Guidelines for management of acute cervical spinal injuries. Chapter 9: Pharmacological therapy after acute cervical spinal cord injury.
Neurosurgery.
2002;
50 [Suppl 3]
S63-S72
41
Bledsoe B E, Wesley A K, Salomone J P.
For the National Assosciation of EMS Physicians and Clinical Practice Committee. High-dose steroids for acute spinal cord injury in emergency medical services.
Prehosp Emerg Med.
2004;
8
313-316
42
Aul A, Klose R.
Invasive Techniken in der Notfallmedizin. II. Präklinische Thoraxdrainage - Indikation und Technik.
Anaesthesist.
2004;
53
1203-1210
44
Velmahos G C, Tatevossian R, Demetriades D.
The „sealt belt mark” sign: a call for increased vigilance among physicians treating victims of motor vehicle accidents.
Am Surg.
1999;
65
181-185
45
Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S, Grass R, Zwipp H.
Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients.
J Trauma.
2004;
56
94-98
46
Sampalis J S, Denis R, Frechette P. et al .
Direct transport to tertiary trauma centers versus transfer from lower level facilities: impact on mortality and morbidity among patients with major trauma.
J Trauma.
1997;
43
288-29
48
Culemann U, Seekamp A, Riedel U. et al .
Interdisziplinäres Polytraumamangement. Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patienten.
Notfall Rettungsmed.
2003;
6
573-579
49
Cooper D J, McDermott F T, Cordner S M, Tremayne A B.
Quality assessment of the management of road traffic fatalities at a level 1 trauma center compared with other hospitals in Victoria, Australia.
J Trauma.
1998;
45
772-779
50
Bernhard M, Becker T K, Nowe T. et al .
The implementation of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room.
Resuscitation.
2006;
(eingereicht)
52
Beck A, Gebhard F, Fleiter T, Pfenninger E, Kinzl L.
Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement unter Einsatz digitaler Techniken.
Unfallchirurg.
2002;
105
292-296
53
Boulanger B R, McLellan B A, Brenneman F D, Ochoa J, Kirkpatrick A W.
Prospective evidence of the superiority of a sonography-based algorithm in the assessment of blunt abdominal injury.
J Trauma.
1999;
47
632-637
56
Kanz K G, Körner M, Linsenmaier U. et al .
Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen.
Unfallchirurg.
2004;
107
937-944
57
Wurmb T, Fruehwald P, Brederlau J. et al .
Management of seriously injured patients without conventional radiography? Does a whole body MSCT scanner replace the conventional X-ray unit in the emergency room?.
Anaethesist.
2006;
55
17-25