Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-944858
Surveillance nosokomialer Infektionen
Publication History
Publication Date:
08 December 2006 (online)
Kernaussagen
Die SENIC-Studie hat gezeigt, dass in Kliniken mit einem Präventionssystem bestehend aus vier Komponenten
intensive Surveillance nosokomialer Infektionen,
intensive Infektionspräventionsaktivitäten,
eine Hygienefachkraft pro 250 Betten und
Krankenhaushygieniker
im Vergleich zu Kliniken ohne ein solches System eine Reduktion der nosokomialen Infektionen um ca. ein Drittel erreicht werden konnte. Es wurde aber weder in der SENIC-Studie noch in einer anderen Studie gezeigt, dass die Surveillance nosokomialer Infektionen allein in der Lage ist, die Zahl nosokomialer Infektionen nachhaltig zu reduzieren.
Die SENIC-Studie hat darüber hinaus ergeben, dass ein Effekt der Surveillance- und Kontroll-Aktivitäten auf die Zahl der nosokomialen Infektionen nur dann nachweisbar war, wenn eine ausreichende Zahl von Hygienefachkräften (1 : 250 Betten) vorhanden war. Bei einer ungünstigeren Relation war dagegen selbst bei engagierter Umsetzung der Surveillance- und Kontroll-Maßnahmen kein Reduktionseffekt zu beobachten.
Inwieweit heute durch intensive Infektionspräventionsmaßnahmen immer noch eine 30 %ige Reduktion nosokomialer Infektion zu erzielen wäre, ist ungeklärt. Angesichts der enormen Fortentwicklung der Medizin in den letzten 30 Jahren mit der Möglichkeit, heute Patienten mit einem unvergleichlich höheren endogenen Risiko behandeln zu können, erscheint ein derartiger Effekt sogar unrealistisch.
Ohne gut ausgebildetes Hygienefachpersonal, das seine Rolle an der Seite des klinischen Personals sieht, um optimale Voraussetzungen aus hygienischer Sicht bei der Patientenversorgung zu schaffen, wird eine nachhaltige Infektionsprävention bei der medizinischen Versorgung innerhalb und außerhalb von Krankenhäusern nicht zu erreichen sein. Eine solche Entwicklung behindert der § 23 IfSG, weil er die ohnehin knappen personellen Ressourcen im Bereich der Krankenhaushygiene auf ein Betätigungsfeld mit fragwürdigem Effekt abzieht.
Literatur
- 1 Bales S, Baumann H G, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz - Kommentar und Vorschriftensammlung. Stuttgart; Kohlhammer 2001
- 2 Robert-Koch-Institut . Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2000; 43 887-890
- 3 Haley R W. Surveillance by objective: a new priority-directed approach to the control of nosocomial infections. Am J Infect Control. 1985; 13 78-89
- 4 Haley R W, Culver D H, White J W, Morgan W M, Emori T G. The nationwide nosocomial infection rate: a new need for vital statistics. Am J Epidemiol. 1985; 121 159-167
- 5 Haley R W, Culver D H, White J W, Morgan W M, Emori T G, van Munn P, Hooton T M. The efficacy of infection surveillance and control programs in preventing nosocomial infections in US hospitals. Am J Epidemiol. 1985; 121 183-205
- 6 Haley R W. Managing hospital infection control for cost-effectiveness - a strategy for reducing infectious complications. Chicago; American Hospital Publishing 1988
- 7 Centers for Disease Control and Prevention . Monitoring hospital-acquired infections to promote patient safety - United States, 1990 - 1999. MMWR. 2000; 49 149-153
- 8 Cooke E M, Coello R, Sedgwick J, Ward V, Wilson J, Charlett A, Ward B, Pearson A. A national surveillance scheme for hospital-associated infections in England. J Hosp Infect. 2000; 46 1-3
- 9 Gastmeier P. Nosokomiale Infektionen in der Intensivtherapie: Möglichkeiten und Grenzen eines Surveillance-Systems. RKI-Heft 19. Berlin; Robert-Koch-Institut 2000
- 10 Gaynes R P. Surveillance of nosocomial infections: a fundamental ingredient for quality. Infect Control Hosp Epidemiol. 1997; 18 475-478
-
11 Gaynes R P, Horan T C.
Surveillance of nosocomial infections. In: Mayhall CG (Hrsg) Hospital epidemiology and infection control. 2. Auflage. Baltimore; Lippincott Williams & Wilkins 1999: 1285-1317 - 12 Pottinger J M, Herwaldt L A, Perl T M. Basics of surveillance - an overview. Infect Control Hosp Epidemiol. 1997; 18 513-527
- 13 Rüden H, Daschner F, Schumacher M. Nosokomiale Infektionen in Deutschland - Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie), Teil 1. Band 56 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1995
- 14 Rüden H, Daschner F. Nosokomiale Infektionen in Deutschland - Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie), Teil 2. Band 126 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2000
- 15 Rüden H, Daschner F, Gastmeier P (Hrsg). Krankenhausinfektionen - Empfehlungen für das Hygienemanagement. Berlin; Springer 2000, http://www.nrz-hygiene.de
- 16 Cruse P JE, Foord R. The epidemiology of wound infection - a 10-year prospective study of 62. 939 wounds. Surg Clin N Am. 1980; 60 27-40
- 17 Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage. Mannheim; 2006
- 18 Emori T G, Culver D H, Horan T C, Jarvis W R, White J W, Olson D R, Banerjee S, Edwards J R, Martone W J, Gaynes R P, Hughes J M. National nosocomial infections surveillance system (NNIS): description of surveillance methods. Am J Infect Control. 1991; 19 19-35
- 19 CDC NNIS System . National nosocomial infections surveillance (NNIS) system report, data summary from January 1992 through June 2004, issued October 2004. Am J Infect Control. 2004; 32 470-485
- 20 Tokars J I, Richards C, Andrus M, Klevens M, Curtis A, Horan T, Jernigan J, Cardo D. The changing face of surveillance for health care-associated infections. Clin Infect Dis. 2004; 39 1347-1352
Prof. Dr. med. Ines Kappstein
Kreiskliniken Traunstein/Trostberg GmbH
Cuno-Niggl-Straße 3
83278 Traunstein
Email: ines.kappstein@klinikum-traunstein.de