Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-945093
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Der otogene Kleinhirnabszess - zwei Kasuistiken[*]
Otogenic Cerebellar Abscess - Two Case HistoriesPublication History
eingereicht 6. Juni 2006
akzeptiert 18. Oktober 2006
Publication Date:
11 January 2007 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung: Der otogene Hirnabszess gilt trotz moderner Diagnostik und breiter Antibiotika auch heute noch als schwerwiegende intrakranielle Komplikation einer Otitis media. Anhand von zwei Kasuistiken sollen das klinische Bild und die bestehenden Behandlungsmöglichkeiten diskutiert werden. Kasuistiken: Wir berichten über einen 38-jährigen Mann, der über 30 Jahre wegen eines Cholesteatoms in HNO-ärztlicher Behandlung war, eine operative Sanierung hatte der Patient immer abgelehnt. Die akut aufgetretene Meningitissymptomatik des Patienten war auf einen intrakraniellen Einbruch des Cholesteatoms mit Abszedierung im Kleinhirn zurückzuführen. Nach operativer Sanierung kam es zunächst zur klinischen Besserung. Eine erneute Revision wurde wegen einer Verschlechterung fünf Wochen nach dem Primäreingriff notwendig, da es im Rahmen der granulierenden Wundheilung zu einer nochmaligen Abschottung und Abszessbildung gekommen war. Im zweiten Fall berichten wir über ein 6-jähriges Kind mit einer granulierenden Mastoiditis, das über einen Zeitraum von drei Wochen insuffizient antibiotisch behandelt worden war. Ausgehend von der Mastoidektomie wurde den knöchernen Destruktionen folgend die hintere Schädelgrube eröffnet und dabei ein Abszess im vorderen Anteil des Kleinhirns gefunden, der ebenfalls drainiert und mit Penicillin gespült wurde. Die neurologische Symptomatik des Kindes war unmittelbar postoperativ bereits verbessert. Zusammenfassung: Beide Kasuistiken verdeutlichen die Bedeutung des Kleinhirnabszesses als intrakranielle Komplikation der Otitis media. Die neurologische Symptomatik und der CT-Befund führten zur Diagnose und umgehenden operativen Revision, die in einer Ohrsanierung, Abszessdrainage und antibiotischen Spülung der Abszesshöhle bestand.
Abstract
Objective: The otogenic brain abscess remains a serious intracranial complication of otitis media despite advantages in diagnostics and antibiotic treatment during the last decades. We discuss the clinical picture and the possible ways of treatment by the example of two case histories. Case histories: Case 1: We report about a 38-year-old man, who was suffering in cholsteatoma since 30 years. The surgical revision was restricted by the patient since this time. The acute symptoms of meningitis were caused by intracranial involvement and cerebellar abscess due to cholesteatoma. After surgical revision we observed a period of clinical improvement. A repeated surgery became necessary because of renewed brain abscess at the cerebellar region five weeks after primary operation. Case 2: A 6-year-old girl was already treated with antibiotics because of subacute mastoiditis since three weeks. She was entering the ENT department because of headache and otorrhoea. During mastoidectomy the bone destruction leads to a cerebellar abscess. The neurological symptoms were regredient immediately after the surgical revision. Conclusion: Both case histories underline the importance of cerebellar abscess as an intracranial complication of chronic otitis media. The neurologic symptoms and the CT-scan were essential for the exact diagnosis. The following treatment includes the surgical revision of the middle ear, the abscess-drainage as well as the lavage of the cavity with antibiotics.
Schlüsselwörter
Intrakranielle Komplikationen - Kleinhirnabszess - Cholesteatom - Diagnostik und operative Sanierung
Key words
intracranial complication - cerebellar abscess - cholesteatoma - diagnostics and surgical revision
1 Vortrag auf der 14. Jahrestagung der Vereinigung Mitteldeutscher HNO-Ärzte, 2.-3. September 2005, Chemnitz