Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 35-jähriger Patient stellte sich in unserer Klinik mit seit 5 Tagen bestehendem Schüttelfrost, Waden- und Kopfschmerzen sowie blutigem Auswurf vor. Einen Tag zuvor sei er von einem vierwöchigen Trekkingurlaub im Norden Thailands zurückgekehrt, zeitweise sei er dort mit kleineren Hautverletzungen an den Füssen über nasse Felder gelaufen. Bei Aufnahme war der klinische Untersuchungsbefund mit Ausnahme von Fieber (39,4 ˚C) unauffällig, insbesondere lag kein Exanthem, keine Konjunktivitis oder eine Vergrößerung von Milz, Leber oder peripheren Lymphknoten vor.
Untersuchungen: Radiologisch fanden sich flaue basale pulmonale Infiltrate, bronchoskopisch einer diffusen alveolären Hämorrhagie entsprechend. Im Labor zeigten sich erhöhte Leber-, Nierenretentions- und Entzündungswerte. Eine ausgedehnte mikrobiologische Diagnostik ergab die Diagnose einer akuten Leptospirose bei erhöhtem Antikörpertiter und positiver PCR.
Therapie und Verlauf: Unter intravenöser antibiotischer Therapie mit Ceftriaxon und Erythromycin war der Patient rasch fieberfrei, und der Allgemeinzustand besserte sich deutlich. Nach insgesamt 14 Tagen stationärer Behandlung konnte er in gutem Allgemeinzustand entlassen werden.
Folgerung: Bei der Konstellation von erhöhten Leber- und Nierenwerten sowie grippaler Symptomatik, eventuell kombiniert mit Hämoptysen, muss die Leptospirose in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden.
Summary
History and admission findings: A 35-year-old man was admitted to our hospital with chills, headache, pain in the calves for five days and a bloody sputum. The day before he had returned from a 4-week trip to the north of Thailand. There he had participated in hiking trips and walked sometimes over wet fields with small skin injuries on his feet. The admission examination was uneventful except fever as high as 39˚ Celsius, particularly no rash, no conjunctivitis, no spleno- or hepatomegaly and no palpable lymph nodes could be noted.
Diagnostic procedures: An x-ray of the chest showed confluent opacities, a bronchoscopy revealed diffuse alveolar hemorrhagy. Blood chemistry showed elevated liver enzymes, elevated kidney retention parameters and an increased C-reactive protein. An extended microbiological diagnostic procedure showed elevated antibody titers for leptospira and a PCR detected leptospira-DNA, representing acute leptospirosis.
Treatment and outcome: After initiation of an antibiotic regimen including ceftriaxone and erythromycine the fever resolved immediately and the general condition improved. The patient could be discharged after two weeks in a good physical condition.
Conclusion: The constellation of flu-like symptoms, hepatitis and nephritis, eventually escorted by bloody sputum, may suggest leptospirosis.
Schlüsselwörter
Leptospirose - M. Weil - Tropenerkrankung - Hämoptysen
Key words
Leptospirosis - M. Weil - Tropical disease - hemoptysis