Zusammenfassung
Zielsetzung: Die Studie soll die klinischen Langzeitergebnisse und Kosten einer Irbesartan-Therapie bei hypertensiven Typ-2-Diabetikern mit Nierenerkrankung, basierend auf der IRMA-2(Irbesartan in Reduction of Microalbuminuria-2)- und der IDNT(Irbesartan in Diabetic Nephropathy Trial)-Studie in Deutschland untersuchen.
Methodik: Ein Markov-Modell, das die Progression von der Mikroalbuminurie zur Nephropathie, zum verdoppelten Serumkreatinin zur terminalen Niereninsuffizienz (ESRD, end stage renal disease) und die Gesamtmortalität bei Typ-2-Diabetikern mit Hypertonie und Mikroalbuminurie simuliert, wurde der deutschen Situation angepasst. Eine frühe Therapie mit Irbesartan 300 mg/Tag (eingeleitet bei Mikroalbuminurie) und eine späte Irbesartan-Therapie (eingeleitet bei manifester Nephropathie) wurden mit einer Standardtherapie mit ähnlicher Blutdruckkontrolle (eingeleitet bei Mikroalbuminurie) verglichen. Die kumulative Inzidenz und die Zeit bis zum Auftreten von ESRD, die Lebenserwartung (LE), die qualitätsadjustierten Lebensjahre (QALY) und die Kosten wurden über 25 Jahre für 1000 simulierte Patienten aus Sicht der GKV berechnet. Die klinischen Ergebnisse und die Kosten wurden mit einer Rate von 5 % pro Jahr diskontiert.
Ergebnisse: Im Vergleich zur Standardtherapie führte die frühe bzw. späte Irbesartantherapie zu einer Reduktion der kumulativen Inzidenz von ESRD von 23,8±0,3 % auf 9,1±0,6 % bzw. 19,8±3 % und zu einer Erhöhung der diskontierten LE (Jahre) um 0,67±0,04 bzw. 0,03±0,00 sowie der QALYs um 0,75±0,04 bzw. 0,07±0,01 Jahre pro Patient. Eine frühe Irbesartan-Therapie führte über 25 Jahre zu Einsparungen von EUR 12 658±825 pro Patient, eine späte Irbesartan-Therapie zu Einsparungen von EUR 4116±575 .
Schlussfolgerungen: Die frühe Irbesartan-Therapie erhöht den Projektionen zufolge die Lebenserwartung sowie die Anzahl gewonnener QALYs, reduziert das Auftreten von ESRD bei hypertensiven Patienten mit Typ-2-Diabetes und Mikroalbuminurie und führt zu Kosteneinsparungen in einer für Deutschland spezifischen Situation. Die spätere Anwendung von Irbesartan bei manifester Nephropathie ist der Standardbehandlung ebenfalls überlegen; diese Ergebnisse legen jedoch nahe, dass die Therapie mit Irbesartan früher eingeleitet und langfristig fortgeführt werden sollte.
Summary
Background and Objective: It was the aim of this study to project the long-term clinical and cost outcomes of irbesartan treatment, based on data from the irbesartan in Reduction of Microalbuminuria-2 (IRMA-2) study and the irbesartan in Diabetic Nephropathy Trial (IDNT), in hypertensive patients with type 2 diabetes and renal disease in Germany.
Patients and Methods: A Markov model adapted to the German setting simulated progression of renal disease and associated changes in mortality in patients with hypertension, type 2 diabetes and microalbuminuria. Early irbesartan 300 mg daily (initiated at microalbuminuria) and late irbesartan (initiated at overt nephropathy) were compared to a control scheme of antihypertensive standard medications with comparable blood pressure control, initiated at microalbuminuria. Cumulative incidence of ESRD, time to onset of ESRD, life expectancy (LE), quality-adjusted life years (QALY) and costs were projected over 25 years for 1,000 simulated patients, from a third party payer perspective. Clinical and cost outcomes were discounted at 5% per annum.
Results: When compared to standard blood pressure control, both early and late treatment with irbesartan were projected to reduce the cumulative incidence of ESRD fromm23.80.3% to 9.10.6% and 19.83%, increase discounted LE by 0.670.04 and 0.030.00 years, and improve QALY by 0.750.04 and 0.070.01 years per treated patient, respectively. Early irbesartan treatment was associated with a cost savings of ı 12,658825 per patient while late irbesartan treatment was associated with a cost savings of ı 4,116575 per patient compared to control over the 25-year time horizon.
Conclusions: Early irbesartan treatment was projected to improve LE and QALY, and reduce the onset of ESRD, with cost savings, in hypertensive patients with type 2 diabetes and microalbuminuria in Germany. Later use of irbesartan in overt nephropathy is also superior to standard care. These findings suggest that irbesartan should be started earlier and continued long-term.
Schlüsselwörter
Irbesartan - Mikroalbuminurie - ESRD - Nephropathie
Key words
Irbesartan - microalbuminuria - ESRD - nephropathy