Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(4): 233-237
DOI: 10.1055/s-2006-951807
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Betriebszentrierung im Rehabilitationssystem der DDR

Company Centredness in the Rehabilitation System of the German Democratic Republic, GDRA. Höhne 1 , J. Behrens 1 , C. Schaepe 1 , M. Schubert 1 , M. Zimmermann 1
  • 1Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, SFB 580 „Gesellschaftliche Entwicklung nach dem Systemumbruch”, Projekt C5 „Rehabilitation zwischen Transformation und Weiterentwicklung”, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2007 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt wichtige Aspekte des Rehabilitationssystems der DDR. Anhand der Darstellung des Systems und der Akteure der medizinischen und beruflichen Rehabilitation werden Unterschiede zum Rehabilitationsverständnis der früheren BRD aufgezeigt. Dabei konzentriert sich der Beitrag besonders auf das System der Rehabilitation nach Schlaganfall, das auf Basis der entsprechenden wissenschaftlichen Literatur in seinen Wesenszügen nachgezeichnet wird. Die starke Betriebszentrierung im Gesundheits- und Rehabilitationssystem der DDR kam in einer umfassenden Betreuung und Lenkung der Rehabilitanden zum Ausdruck, in der die Betriebe eine große integrative Rolle spielten und v. a. das Tätigkeitsprofil des Rehabilitanden dem Leistungsspektrum angepasst wurde, um Frühberentungen möglichst zu vermeiden. Durch den politischen und sozialen Transformationsprozess und die Übernahme der gesundheits- und rehabilitationsbezogenen Gesetzgebung der alten Bundesrepublik wurde das betriebszentrierte Rehabilitationssystem der DDR abgelöst, und westdeutsche Rehabilitationsstrukturen wurden auch in Ostdeutschland etabliert.

Abstract

This article describes major aspects of the rehabilitation system of the former German Democratic Republic, GDR. Based on presentation of the actors in the medical and occupational rehabilitation system, differences are pointed out in comparison to the notion of rehabilitation in the former Federal Republic of Germany, FRG. The article focuses on the system of rehabilitation after stroke, which is outlined with relevant scientific literature. The health and rehabilitation system of the GDR was company-centred. Patients in rehabilitation received comprehensive care and guidance, and especially the companies played an integrative part and adjusted the occupational activity of the patients in rehabilitation to their physical and mental abilities in order to avoid early retirement. On account of the political and social transformation process as well as transfer of the health and rehabilitation legislation of the old FRG, the company-centred rehabilitation system of the GDR was replaced, implementing West German rehabilitation structures in East Germany as well.

Literatur

  • 1 Lachwitz K, Schellhorn W, Welti F. SGB IX - Rehabilitation .Textausgabe des Sozialgesetzbuches - Neuntes Buch (SGB IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - mit einer systematischen Einführung. Neuwied: Luchterhand 2001
  • 2 Schütte W. Der Vorrang von Rehabilitation vor Rente - Rechtlicher Rahmen.  Zeitschrift für Sozialreform. 2004;  50 473-492
  • 3 Behrens J. Der Prozeß der Invalidisierung. Das demographische Ende eines historischen Bündnisses. In: Behrend C (Hrsg): Frühinvalidität - ein „Ventil” des Arbeitsmarktes?. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen 1994: 105-135
  • 4 Belau D. Gesundheit - Medizin - Arzt Gesundheitswesen in der DDR und seine Transformation in Sachsen 1989/1990-1992. Berlin: KSPW 1995
  • 5 Ministerium für Gesundheitswesen .Akademie für Ärztliche Fortbildung der DDR. Schwerbeschädigtenbetreuung und Rehabilitation. Rechtliche Bestimmungen und Arbeitsmaterialien. Berlin: Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik 1987
  • 6 Presber W, Schorr R, Seidel C. Planung und Organisation der Rehabilitation in der DDR. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit 1973
  • 7 Renker K, Renker U. Organisiertheit und Wirksamkeit eines nationalen Rehabilitationssystems. Halle/Saale: Martin-Luther-Universität, Hygiene-Institut 1982
  • 8 Seidel C. Rehabilitation in der ehemaligen DDR.  Öffentliches Gesundheitswesen. 1991;  53 191-195
  • 9 Lange M, Nau K, Reinhold E, Kipp M. Die berufliche Rehabilitation Behinderter in der ehemaligen DDR. Erfahrungen aus einem studentischen Erkundungsprojekt an der Gesamthochschule Kassel. Kassel: GhK, Fachbereich 2 1993
  • 10 Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen. DDR-Handbuch. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1979
  • 11 Kraus R. Strukturen und Einrichtungen der Rehabilitation in der DDR und in den neuen Bundesländern.  Aus Politik und Zeitgeschichte. 1994;  (B 3/94) 26-37
  • 12 Günther E. Sozialversicherung und ärztliche Tätigkeit. In: Thiele W (Hrsg): Das Gesundheitswesen der DDR: Aufbruch oder Einbruch? Denkanstöße für eine Neuordnung des Gesundheitswesens in einem deutschen Staat. Sankt Augustin: Asgard 1990: 45-52
  • 13 Renker U. Berufliche Rehabilitation. In: Renker K, Renker U (Hrsg): Grundlagen der Rehabilitation. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit 1985: 174-204
  • 14 Ruppe K. Untersuchungen der arbeitshygienischen Bedingungen und zum erreichten Niveau der Stufen der geschützten Arbeit im Rahmen der beruflichen Rehabilitation auf der Grundlage einer Totalerhebung in der DDR. Berlin: Ministerium für Gesundheitswesen, Abteilung Gesundheitsschutz in den Betrieben und Arbeitshygieneinspektion 1983
  • 15 Fuhrmann R. Weiterentwicklung der geschützten Arbeit als sozialpolitische Aufgabe und spezifische Form der Entwicklung und rationellen Nutzung des Arbeitsvermögens Geschädigter. Leipzig: Karl-Marx-Universität 1986
  • 16 Mandel J. Schwerbeschädigte - betreut und gefördert. Berlin: Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik 1988
  • 17 Wiesner G, Grimm J, Bittner E. Schlaganfall: Prävalenz, Inzidenz, Trend, Ost-West-Vergleich. Erste Ergebnisse aus dem Bundes-Gesundheits-survey 1998.  Gesundheitswesen. 1999;  61 S79-S84
  • 18 Rüger K. Untersuchungen zur Einschätzung des Rehabilitationspotentials von Patienten mit kompletten zerebro-vaskulärem Insult anhand einer rückblickenden Studie von 200 rehabilitierten Patienten aus der Abteilung für medizinische Rehabilitation und Physiotherapie des Kreiskrankenhauses Treuenbrietzen. Berlin: Akademie für Ärztliche Fortbildung der Deutschen Demokratischen Republik 1982
  • 19 Stojanow K. Die berufliche Rehabilitation von Patienten mit zerebrovaskulärem Insult. Untersuchungen eines ausgewählten Patientenkollektivs im erwerbstätigen Alter. Berlin: Akademie für Ärztliche Fortbildung der Deutschen Demokratischen Republik 1986
  • 20 Thier K. Untersuchungen zur sozialen Problematik bei Patienten mit zerebrovaskulärem Insult, die unterschiedlichen Rehabilitationsprogrammen unterworfen waren. Berlin: Akademie für Ärztliche Fortbildung der Deutschen Demokratischen Republik 1984
  • 21 Müller S, Zippel C. Kurorttherapie bei Apoplexiepatienten - Ergebnisse und Erfahrungen.  Zeitschrift für Klinische Medizin. 1986;  41 2173-2175
  • 22 Speer J. Die Rehabilitation des Patienten mit zerebrovaskulärem Insult im Kur- und Bäderwesen der DDR. Berlin: Akademie für Ärztliche Fortbildung der Deutschen Demokratischen Republik 1990
  • 23 Kuhlmey A, Kleinstück B, Bansemir G. Kranken- und Altenpflegeberufe unter den Bedingungen der Transformation des Gesundheits- und Sozialsystems in den neuen Bundesländern. In: Lutz B, Schröder H (Hrsg): Entwicklungsperspektiven von Arbeit im Transformationsprozess. München, Mering: Rainer Hampp Verlag 1995: 97-138
  • 24 Meyer C. Die Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt. Opladen: Leske + Budrich 1996

1 „Jeder Bürger der Deutschen Demokratischen Republik hat das Recht auf Arbeit. Er hat das Recht auf einen Arbeitsplatz und dessen freie Wahl entsprechend den gesellschaftlichen Erfordernissen und der persönlichen Qualifikation. Das Recht auf Arbeit und die Pflicht zur Arbeit bilden eine Einheit” (Verfassung der DDR vom 7.10.1974, Artikel 24).

Korrespondenzadresse

Anke Höhne

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 8

06097 Halle/Saale

Email: anke.hoehne@medizin.uni-halle.de