Aktuelle Neurologie 2007; 34(1): 34-39
DOI: 10.1055/s-2006-951920
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die spinobulbäre Muskelatrophie (Kennedy-Syndrom): Vom Symptom zum Gendefekt einer Multisystemerkrankung - Zwei Fallberichte

Kennedy Syndrome: From Neurological Symptoms to Gene Defect of a Multisystem Disorder - Two Follow-up Case ReportsA.  Thümen1 , S.  Strunk1 , E.  Reusche2 , A.  Moser1
  • 1Kinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Februar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Degeneration von Motoneuronen des zentralen und peripheren Nervensystems führt zu einer heterogenen Gruppe von Erkrankungen mit unterschiedlichen Merkmalen bezüglich des Manifestationsalters, der Krankheitsprogression, des Lokalisationsschwerpunktes und der paraklinischen Befunde. Spezifische kausale Therapien existieren für die verschiedenen Motoneuronerkrankungen nicht. Indessen verlangt insbesondere die unterschiedliche Prognose der Krankheitsentitäten nach eindeutigen differenzialdiagnostischen Kriterien. Eine einheitliche internationale Klassifikation der klinisch und genetisch heterogenen Krankheitsbilder ist bisher allerdings nicht erreicht worden. Sowohl hereditäre als auch sporadische Formen sind möglich. Während bei der Gruppe der spastischen Spinalparalyse (SSP) eine fortschreitende Degeneration der Pyramidenbahn einsetzt, findet sich bei der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) ein zusätzlicher Vorderhornzelluntergang. Dagegen ist ein isolierter Vorderhornzelluntergang der großen Gruppe der spinalen Muskelatrophien (SMA) gemeinsam. Diesen wird das X-chromosomal rezessiv vererbte Kennedy-Syndrom (spinobulbäre Muskelatrophie, SBMA) als Sonderform zugeordnet. Anhand von zwei Fallbeispielen sollen die Besonderheiten des Kennedy-Syndroms diskutiert werden, die seine Diagnosestellung und Einordnung im Sinne einer spinalen Muskelatrophie erschweren.

Abstract

Degeneration of upper/lower motoneurons forms a heterogeneous group of diseases varying in different parameters such as age at onset, severity of manifestation, progression, major symptoms and paraclinical results. Up to now, a causative treatment is not available. However, due to different prognosis of the diseases, definite criteria for a clear clinical diagnosis are necessary. Unfortunately, a unique international classification of these clinical and genetic heterogeneous groups is still lacking. There are hereditary as well as sporadic causes. Whereas a progressive degeneration of the pyramidal tract leads to the group of spastic spinal paralyses (SSP), an additional loss of anterior horn cells characterises the amyotrophic lateral sclerosis (ALS). The large group of spinal muscle atrophies (SMA) is distinguished by the sole decline of lower motoneurons. Within this group, the Kennedy syndrome (spinobulbar muscle atrophy, SBMA) is known as a special variety. But in this context, the Kennedy syndrome shows several features that do not correspond to a classical motoneuron disease. In this publication, we discuss the classification of the Kennedy syndrome on the basis of two cases with clinical and histological involvement of the afferent somatosensory system.

Literatur

Dr. med. A. Thümen

Neurochemische Arbeitsgruppe, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

eMail: ansgar.thuemen@neuro.uni-luebeck.de