Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-952011
Ambulante Zwangsbehandlung in der Psychiatrie im europäisch-israelischen Vergleich: Aspekte der rechtlichen Diskussion
Compulsory Outpatient Treatment and Mental Health Care: Aspects of the Legal Discussion from the European and Israeli PerspectivePublication History
Publication Date:
20 November 2007 (online)

Zusammenfassung
Anliegen Bisherige Legislativvorhaben in Deutschland zur ambulanten Zwangsbehandlung werden Beispielen gesetzlicher Regelungen außerhalb Deutschlands gegenübergestellt. Methode Vorgenommen wird eine rechtsvergleichende Analyse dieser Legislativvorhaben. Ergebnisse Gesetzesinitiativen zur Einführung ambulanter Zwangsbehandlungsmöglichkeiten haben sich im europäischen Umfeld - im Gegensatz zu Israel - bislang kaum durchsetzen können. In Deutschland ist die Einführung der ambulanten Zwangsbehandlung sowohl auf Bundesebene im Rahmen des zivilrechtlichen Betreuungsrechtes als auch auf Landesebene in Bremen im Bereich des öffentlich-rechtlichen Unterbringungsrechts (BremPsychKG) letztlich gescheitert. Schlussfolgerungen Wesentliche rechtliche Gründe gegen eine ambulante Zwangsbehandlung lassen sich vor allem auf verfassungsrechtliche Einwendungen und internationale Menschenrechte zurückführen.
Abstract
Objective Recent German legal initiatives for ordering compulsory outpatient treatment in mental health care are discussed and contrasted with regulations from other European countries and Israel. Methods The legal basis for such coercive measures is comparatively assessed by use of these documents. Results European countries seem somewhat hesitant to incorporate compulsory outpatient treatment into their civil legislation frameworks. Legal initiatives on this issue in Germany were rejected both on the level of the Federal civil law, and on the State-level of public administrative law. Conclusion From the legal point of view reasons against compulsory outpatient treatment in mental health care are embedded in the constitutional law and in international human rights.
Schlüsselwörter
ambulante Zwangsbehandlung - Rechtsgrundlagen - Deutschland - Europa - Israel
Key words
compulsory outpatient treatment - laws - Germany - Europe - Israel
Literatur
- 1 OLG Zweibrücken . 16.11.1999 - 3 W 233/99: Genehmigung einer regelmäßigen ambulanten Zwangsmedikation. Recht & Psychiatrie. 2000; 18 142
- 2 OLG Hamm . 6.4.2000 - 15 W 76/00: Genehmigung einer regelmäßigen ambulanten Zwangsmedikation. Recht & Psychiatrie. 2000; 18 143
- 3 Marschner R. Zwangsbehandlung in der ambulanten und stationären Psychiatrie. Recht & Psychiatrie. 2005; 23 47-51
- 4 OLG Hamm . 23.10.1986 - 1 Vollz (Ws) 176/86 § 63 StGB, 109 StVollzG, 15 Abs. 2 MRVG NW: Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug bei bestehender Vormundschaft. Recht & Psychiatrie. 1987; 5 36
- 5 BayObLG . 14.10.2002 - 3Z BR 172/02 u. a.: Behandlung eines Einwilligungsunfähigen. Recht & Psychiatrie. 2004; 22 33
- 6 Marschner R, Volckart B. Freiheitsentziehung und Unterbringung. 4. Auflage. München; C. H. Beck Verlag 2001 D § 70 k FGG, Rn. 2
- 7 Dodegge G, Roth A. Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht. Köln; Bundesanzeiger Verlag 2003: G 255
- 8 BayObLG . 19.11.93 - 3 Z BR 267/93: Widerruf der Aussetzung der öffentlich-rechtlichen Unterbringung. Recht & Psychiatrie. 1994; 12 143
- 9 BGH . 11.10.2000 - XII ZB 69/00: Genehmigung einer regelmäßigen ambulanten Zwangsmedikation. Recht & Psychiatrie. 2001; 19 46
- 10 Lipp V. Genehmigung einer zwangsweisen Zuführung zur ambulanten Behandlung?. Juristenzeitung. 2001; 56 821-829
- 11 OLG Zweibrücken . 16.11.1999 - 3 W 223/99: Genehmigung einer regelmäßigen ambulanten Zwangsmedikation. Recht & Psychiatrie. 2000; 18 142
- 12 OLG München . 30.3.2005: Zur Zwangsbehandlung während der Unterbringung. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht. 2005; 52 1196-1199
- 13 OLG Schleswig . 25.01.2002 - 2 W 17/02: Zwangsbehandlung bei Unterbringung Betreuter. Recht & Psychiatrie. 2002; 20 118
- 14 Kallert T W, Torres-González F. Legislation on Coercive Mental Health Care in Europe. Legal Documents and Comparative Assessment of Twelve European Countries. Berlin, Bern, Bruxelles, Frankfurt/M, New York, Oxford, Wien; Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2006
-
15 Barrios Flores L F, Torres-Gonzáles F.
Chapter 12: Legal Report - Spain. In: Kallert TW, Torres-González F (eds) Legislation on Coercive Mental Health Care in Europe. Legal Documents and Comparative Assessment of Twelve European Countries. Berlin, Bern, Bruxelles, Frankfurt/M, New York, Oxford, Wien; Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2006: 293-323 -
16 Musallam M.
Chapter 7: Legal Report - Israel. In: Kallert TW, Torres-González F (eds) Legislation on Coercive Mental Health Care in Europe. Legal Documents and Comparative Assessment of Twelve European Countries. Berlin, Bern, Bruxelles, Frankfurt/M, New York, Oxford, Wien; Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2006: 161-177
1 Siehe etwa den Regierungsentwurf zu § 1906 a BGB sowie die Regelung in § 70 g Abs. 5 FGG.
2 Siehe unter http://www.coe.int/t/e/legal_affairs/legal_co-operation/bioethics/
3 Vgl. die Gesetzesmaterialien BT-Drs. 11/4528, S. 141.
4 BR-Drs. 865/03; BT-Drs. 15/2494.
Gerhard Hegendörfer
Bundesministerium für Gesundheit, Referat für Multilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gesundheitswesens
Friedrichstraße 108
10117 Berlin
Email: gerhard.hegendoerfer@bmg.bund.de