Unter dem Arbeitskreisleiter für Sonographie im Kindesalter, Herrn Univ. Prof. Dr. Michael Riccabona, wurde in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen DEGUM-Arbeitskreis die nachfolgenden Dokumentationsempfehlungen für abdominelle Sonographie im Kindes- und Jugendalter erstellt.
Apparative Voraussetzung
Minimaldokumentation: Anforderung für den Normalbefund
Minimaldokumentation: Anforderung für den Normalbefund
Oberbauch (Leber, Gallenwege, Pankreas, Milz, Gefäße)
Leber und Gallenwege
-
Oberbauchlängsschnitt rechte Flanke/vordere Axillarlinie
- gleichzeitige Darstellung re. Niere/Nebenniere und/oder Gallenblase möglich
-
Längsschnitt Sternallinie/parasternal: linker Leberlappen, Aorta (IVC), Gefäßabgänge
-
Rippenbogenrandschnitte gekippt: Lebervenenstern, Pfortadergabel
- Gallenblase, falls nicht anderweitig erfasst
Pankreas und Milz
-
Oberbauchquer-/schrägschnitt durch Pankreaslängsachse (Mesenterialwurzel)
-
Oberbauchlängs-/schrägschnitt linke Flanke durch Milz (in Hilushöhe)
- gleichzeitige Darstellung li.Niere/Nebenniere und/oder Pankreasschwanz möglich
Nieren und Retroperitoneum
-
je ein Längs- und Querschnitt (in Hilushöhe)
- rechts: gleichzeitige Darstellung: Nebenniere, Leber und/oder Gallenblase möglich
- links: gleichzeitige Darstellung: Nebenniere und/oder Milz möglich
-
oder von dorsal in Nierenlängs- und Querachse (in Hilushöhe)
Unterbauch (Harnblase, inneres weibliches Genitale)
-
Uterbauchquerschnitt in Höhe der Uretereneinmündung; bei Fragestellung: harnableitendes System (Erläuterung s. u.)
-
Unterbauchquerschnitt mit Ovarien/Uterus (eventuell Längsschnitte); bei Fragestellung: weibliches Genitale
Beachte:
-
Bei der Erstvorstellung ist die Untersuchung des gesamten Abdomens im Sinne einer abdominellen Übersichtssonographie zu empfehlen!
-
Dokumentation jeder Untersuchung
-
Beschriftung oder Piktogramme verwenden
-
Seitenidentifikation:
- Längsschnitt: kranial = linke Bildseite
- Querschnitt in Rückenlage: rechte Körperseite = linke Bildseite, linke Körperseite = rechte Bildseite
- Querschnitt in Bauchlage: links = links, rechts = rechts
-
pathologische Befunde in zwei Ebenen darstellen und gegebenenfalls vermessen
-
weitere Dokumentation (siehe "erweiterte Dokumentation"): je nach Klinik und Fragestellung
-
standardisierte Vermessung
Leber: Längsschnitt: VAL rechts und STL
Milz: Längsachse (organbezogen)
Nieren (organbezogen): maximale Länge und beide Durchmesser in Hilushöhe
Erweiterte Dokumentation "Abdomen-Sonographie im Kindesalter"
Erweiterte Dokumentation "Abdomen-Sonographie im Kindesalter"
Untersuchung des Harntrakts (Standard)
Untersuchungsvorbereitung: gute Hydrierung und volle Blase
-
Harnblase: median längs und quer (eventuell Volumen)
-
distaler Ureterabschnitt/-mündung beidseits längs und/oder quer
-
beide Nieren von ventral und/oder von dorsal (maximaler Längs- und Querschnitt)
- Vermessung/Nierenvolumetrie
- bei Verlaufskontrollen für Volumetrie wieder gleichen Zugang wählen
- Nebenniere miterfassen (Säugling)
-
bei erweitertem Harntrakt:
- Nierenbecken- und Kelchdurchmesser im Querschnitt
- Vermessung des Parenchyms an der schmälsten Stelle im Querschnitt
- Weite des Ureters im Querschnitt (Erfassen der Ureterdynamik)
Erweiterte Harntrakt-Sonographie
-
Restharnbestimmung mit erneuter Beurteilung des Nierenbeckenkelchsystems
-
Doppleruntersuchung fakultativ
- Nierenarterien und Nierenvenen
- Nierenparenchymvaskularisation
- Uretermündungsjet
- ggf. Miktionsurosonographie mit US-Kontrastverstärkern
-
transperinealer Zugang: bei männlichem Säugling und erweitertem Ureter und/oder Blasenpathologie
Magen-Darmtrakt
-
Linearschallkopf (mindestens 7 MHz)
-
graduierte Kompressionstechnik
-
abdominelle Übersichtssonographie
-
+ nachgefragter (Darm-) Abschnitt in Längs- und Querschnitt
-
Pylorus: Längs- und Querschnitt, Mageneingang, Oberbauchquerschnitt (Mesenterialwurzel)
-
Appendix: Zökalpol mit Appendix längs und quer, terminales Ileum; FDS hilfreich
-
Invagination: pathologische Kokarde längs und quer
"Schockraumsonographie"
-
"Douglas-Raum" (spatium rektovesikale, bzw spatium rektouterinum)
-
Parakolische Rinne beidseits (+ Leber/Niere rechts und Milz/Niere links)
-
Basaler Pleuraraum beidseits
-
Kardialer 4-Kammerblick und Perikard; für Detailuntersuchung nach Trauma: abdominelle Übersichtssonographie inklusive Farbdopplersonografie und PW-Dopplersonographie (Niere)
Kontakt: ÖGUM, Arbeitskreis für Sonographie im Kindesalter, Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Wien, Internet: www.univie.ac.at/oegum sowie www.DEGUM.de und Prof. Dr. M. Riccabona, Univ. Klinik für Radiologie, klin. Abteilung für Kinderradiologie, Universitätsklinikum Graz, Auenbruggerplatz, A-8036 Graz, Österreich
ÖGUM - DEGUM, Akkordierung Februar 2006