Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-955026
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Genetische Testung beim Mammakarzinom
Genetic testing in patients at risk for carcinoma of the breastPublication History
Publication Date:
20 October 2006 (online)

Einleitung
Bei rund 5 % der an Brust- und/oder Eierstockkrebs Erkrankten und bei ca. 0,3 % der gesunden Frauen liegt eine erbliche Belastung vor. Diese Frauen haben ein stark erhöhtes Risiko für Mamma- oder Ovarialkarzinome und erkranken meist bereits vor dem 50. Lebensjahr an Krebs. Der erbliche Brust- und Eierstockkrebs wird autosomal dominant vererbt; je nach Krebsart liegen unterschiedliche Penetranzen vor. In rund 50 % der eindeutig familiären Fälle liegen Mutationen in den sog. Brustkrebs-Genen (Breast Cancer Gene) BRCA1 oder BRCA2 vor. Diese Gene sind seit 1994 bzw. 1995 bekannt und können mit molekulargenetischen Methoden untersucht werden. Für die restlichen 50 % der erblichen Erkrankungen werden Mutationen in weiteren, noch nicht identifizierten Brustkrebsgenen verantwortlich gemacht. Frauen mit einer Mutation in einem der beiden Brustkrebs-Gene haben ein lebenslanges Risiko von bis zu 80 % an Mammakarzinom und von 20 - 60 % an Ovarialkarzinom zu erkranken. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist damit das lebenslange Risiko für Brustkrebs rund 10fach, für Eierstockkrebs rund 50fach erhöht.
Literatur
- 1 Familiärer Brust- und Eierstockkrebs: Von der Forschung zur Regelversorgung. Deutsches Ärzteblatt. 2005; 50 2461-2462
- 2 German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer . Comprehensive analysis of 989 patients with breast or ovarian cancer provides BRCA1 and BRCA2 mutation profiles and frequencies for the German population. Int J Cancer. 2002; 97 472-480
- 3 Leach M O, Boggis C R, Dixon A K, Easton D F, Eeles R A, Evans D G, Gilbert F J, Griebsch I, Hoff R J, Kessar P, Lakhani S R, Moss S M, Nerurkar A, Padhani A R, Pointon L J, Thompson D, Warren R M. MARIBS study group . Screening with magnetic resonance imaging and mammography of a UK population at high familial risk of breast cancer: a prospective multicentre cohort study (MARIBS). Lancet. 2005; 365 1769-1778
- 4 Schmutzler R, Schlegelberger B, Meindl A, Gerber W -D, Kiechle M. Beratung, Genetische Testung und Prävention von Frauen mit einer familiären Belastung für das Mamma- und Ovarialkarzinom. Interdisziplinäre Empfehlungen des Konsortiums „Familiärer Brust- und Eierstockkrebs” der deutschen Krebshilfe. Zentralbl Gynecol. 2003; 125 494-506
Prof. Dr. Marion Kiechle
Frauenklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Straße 22
81675 München
Phone: 089/41402420
Fax: 089/41404831
Email: direktion.frauenklinik@lrz.tum.de