Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-955030
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Burnout und Belastungsstörungen bei Intensivmedizinern
Burnout and stress disorders in intensive care doctorsPublication History
eingereicht: 19.6.2006
akzeptiert: 24.8.2006
Publication Date:
25 October 2006 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Das permanente Arbeiten im Grenzbereich des Möglichen konfrontiert das medizinische Personal auf den Intensivstationen mit seinen eigenen Grenzen: Aufgrund der kurz- und langfristig bestehenden Anforderungen haben sie ein erhöhtes Risiko für psychische und psychosomatische Belastungsreaktionen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, in welchem Ausmaß die Belastungen zum Auftreten einer Burnout-Symptomatik beitragen, und welche Rolle die Rahmenbedingungen des Arbeitsplatzes spielen.
Methodik: Mit Hilfe verschiedener Fragebogen (u. a. das Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse, das Maslach-Burnout-Inventar) wurden bei 89 Innsbruck Anästhesisten (56 Männer, 33 Frauen) das Vorliegen von psychosomatischen Störungen und des Burnout-Syndroms sowie die Anforderungen, Belastungen und Ressourcen des Arbeitsplatzes und deren Auswirkungen erfasst.
Ergebnisse: Ein Viertel der Anästhesisten wies hohe Werte auf den Skalen „emotionale Erschöpfung” bzw. „Depersonalisation” auf, ein Fünftel niedrige Werte auf der Skala „persönliche Leistungsfähigkeit”. Etwa ein Viertel der Untersuchten war „burnout-gefährdet”; drei Anästhesisten wiesen das Vollbild eines Burnout-Syndroms auf. Befindlichkeitsbeeinträchtigungen bzw. psychosomatische Beschwerden waren bei beiden Geschlechtern relativ häufig. Als besondere Belastungen wurden die langen Arbeitszeiten bzw. Nachtdienste, die Kooperation mit Mitgliedern verschiedener Berufsgruppen und die geringen Arbeitsplatzressourcen genannt.
Folgerung: Burnout-Symptome und Befindlichkeitsbeeinträchtigungen sind bei Intensivmedizinern relativ häufig. Präventive Maßnahmen wie ausreichende Ressourcen am Arbeitsplatz und Supervision können das individuelle Verhalten und die Arbeitsbedingungen beeinflussen und damit das Risiko für Burnout reduzieren.
Summary
Background and objective: The various acute and chronic demands and burdens put ICU staff at greater risk for developing psychological and stress disorders. It was the aim of this study to assess the prevalence rates of burnout-syndrome in anesthetists, and to evaluate the contribution of working conditions to the development of burnout.
Methods: Self-reporting questionnaires were used to assess emotional well-being and physical health, burnout-syndrome (Maslach Burnout Inventory), and working conditions (Instrument for Stress-Oriented Task Analysis) in 89 anaesthetists (56males, 33 females).
Results: One quarter of the anaesthetists show high values on the subscales „emotional exhaustion” or „depersonalization”, and one fifth low values on the subscale „lack of personal accomplishment”. About one quarter of the probands may be seen as „at risk for burnout”. Feelings of ill-health are relatively frequent in both sexes. Long working hours and night duties, the cooperation with members of different occupational groups, and small working place resources are seen as particular stresses.
Conclusion: Burnout-syndrome and psychosomatic symptoms are frequent in intensive care doctors. But preventive measures such as adequate resources at the work place and supervision can influence personal behavior and working conditions, and thus reduce the risk of burnout.
Schlüsselwörter
Intensivmedizin - Belastungen am Arbeitsplatz - Stressreaktionen - Burnout-Syndrom
Key words
Intensive care - work-place stressors - stress reaction - burnout
Literatur
- 1 Bamberg E, Ducki A, Metz N. Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie 1998
- 2 Bell R B, Davison M, Sefcik D. A first survey. Measuring burnout in emergency medicine physician assistants. JAAPA. 2002; 15 40-52
- 3 Börner U, Seifert-Börner A. Anästhesiologie. München - Jena: Urban & Fischer In: Uexküll Th, editor. Psychosomatische Medizin 2003: 1069-1076
- 4 Büssing A, Perrar K M. Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach-Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica. 1992; 38 328-353
- 5 Büssing A, Glaser J. Managerial Stress und Burnout. A Collaborative International Study (CISMS). Die deutsche Untersuchung. Bericht Nr. 44 München: Lehrstuhl für Psychologie der TU München 1998
- 6 Gaus E, Köhle K. Intensivmedizin. München - Jena: Urban & Fischer In: Uexküll T (ed.), Psychosomatische Medizin 2003: 1277-1286
- 7 Guntupalli K K, Fromm R E. Burnout in the internist-intensivists. Intens Care Med. 1996; 22 625-630
- 8 Janke W, Erdmann G, Kallus W. Stressverarbeitungsfragebogen (SVF). Göttingen: Testzentrale 1997
- 9 Jackson S. The role of stress in anaesthetists’ health and well being. Anaesthesiol Scand. 1999; 43 583-602
- 10 Kluger M T, Townend K, Laidlaw T. Job satisfaction, stress and burnout in Australian specialist anaesthetists. Anaesthesia. 2003; 58 339-345
- 11 Lederer W, Kinzl J F, Trefalt E. et al . Significance of working conditions on burnout. Acta Anaesthesiol Scand. 2005; 50 58-63
- 12 Lederer W, Kinzl J F, Traweger C. Burnout in intensivists: Is supervision a protective factor?. (submitted for publication in Anesth Anal).
- 13 Leiter M P. Burnout as a developmental process: Consideration of models. New York: Taylor & Francis In: Schaufeli WB, Maslach C, Marek T, editors. Professional burnout: Recent developments in theory and research 1993: 237-250
- 14 Lloyd S, Streiner D, Shannon S. Burnout, depression, life and job satisfaction among Canadian emergency physicians. J Emerg Med. 1994; 12 559-565
- 15 Maslach C, Jackson S E. Maslach Burnout Inventory. Palo Alto: Consulting Psychologists Press 1981
- 16 Nyssen A S, Hansez I, Baele P. et al . Occupational stress and burnout in anaesthesia. Br J Anaesth. 2003; 90 333-337
- 17 Seeley H F. The practice of anaesthesia: a stressor of the middle aged?. Anaesthesia. 1996; 51 571-574
- 18 Semmer N, Zapf D, Dunckel H. Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA). Zürich: Vdf Hochschulverlag AG In: Dunckel H, editor. Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren 1995
- 19 Söllner W, Wesiack W. Die psychosoziale Situation des Behandlungsteams auf der Intensivstation. Berlin: Springer-Verlag In: Benzer H, Burchardi H, Larsen R, Suter PM, editors. Intensivmedizin 1994: 84-96
- 20 Trefalt E. Stress und Geundheit bei Anästhesisten: Bedeutung von Arbeitsbedingungen, Copingstrategien, sozialer Unterstützung und Arbeitsklima. Innsbruck: Universitätsbibliothek 2002
Univ. Prof. Dr. med. Johann F. Kinzl
Klinische Abteilung für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Innsbruck
Anichstraße 35
A-6020 Innsbruck
Phone: 0043/512/50423705
Fax: 0043/512/50423687
Email: johann.kinzl@uklibk.ac.at