Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-955233
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York 2007
Geburtshilfliche Notfälle
Publication History
Publication Date:
26 February 2007 (online)

Einführung
Bedeutung. Bei geburtshilflichen Notfallsituationen ist eine umgehende Therapie erforderlich, da neben mütterlichen Risiken in vielen Fällen auch das fetale Wohlbefinden beeinträchtigt ist. Eine Dekompensation des maternalen Herz-Kreislauf-Systems führt rasch zu einer Minderperfusion der Plazenta mit Hypoxiegefährdung des Feten. Die Erstversorgung bei Bewusstlosigkeit der Schwangeren unterscheidet sich nicht von den Maßnahmen außerhalb der Schwangerschaft. Freimachen der Atemwege mit Sauerstoffgabe und Volumengabe sind Primärmaßnahmen, die vor einer exakten Diagnosestellung erfolgen. Da in der Schwangerschaft nur wenige typische Notsituationen auftreten, kann meist rasch eine zuverlässige Diagnose gestellt und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.
Literatur
- 1 Hurd W W, Miodovnik M, Lavin J P. Selective management of abruptio placentae: a prospective study. Obstet and Gynecol. 1983; 61 467-473
- 2 Okonofua F E, Olatubosun O A. Caesarean versus vaginal delivery in abruptio placentae associated with live fetuses. Int J Gynecol Obstet. 1985; 23 471-474
- 3 Lynch C B. et al . The B-Lynch surgical technique for the control of massive postpartum haemorrhage: an alternative to hysterectomy? Five cases reported. Brit J Obstet Gynaecol. 1997; 104 372-375
- 4 Combs C A, Njberg D A, Mack L A. et al . Expectant management after sonographic diagnosis of placenta abruptio. Am J Perinatol. 1992; 9 170-174
- 5 Crenshaw C. Placenta previa: a survey of twenty years' experience with improved perinatal survival by expectant therapy and cesarean delivery. Obstet Gynecol Surv. 1973; 28 461
- 6 Schlenkser K H. Ultraschallplazentographie. Gynäkologe. 1976; 9 156-165
- 7 Hänggi W, Schwaller K, Mueller M D. Intra- und postoperative Komplikationen bei Sectio caesarea. Der Gynäkologe. 1997; 10 762-768
- 8 Henrich W, Fuchs I. et al . Antenatal diagnosis of placenta percreta with planned in situ retention and methotrexat therapy in a women with HIV infection. Ultrasound Obstet Gynecol. 2002; 20 90-93
- 9 Ananth C V, Smulin J C, Vintzileos A M. The association of placenta praevia with history of cesarean delivery and abortion: a meta-analysis. Am J Obstet Gynecol. 1997; 176 144
- 10 Clark S L. New concepts of amniotic fluid embolism: a review. Obstet Gynecol Surv. 1990; 45 360-368
- 11 D'Angelo L J, Irwin L F. Conservative management of placenta praevia: a cost benefit analysis. Am J Obstet Gynecol. 1984; 149 320-323
Prof. Dr. F. Kainer
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe · Innenstadt · Klinikum der LMU München
Maistraße 11
80337 München
Email: Franz.Kainer@med.uni-muenchen.de