Zentralbl Chir 2007; 132(1): W2-W12
DOI: 10.1055/s-2006-960476
Weiterbildung

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Ileus - immer Operation?

Ileus - immediate operation?M. H. Dahlke 1 , F. Popp 1 , H. J. Schlitt 1 , P. Piso 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universität Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Februar 2007 (online)

Zoom Image

Einleitung

Unspezifische, aber in der Zusammenschau sehr typische Symptome des Ileus: Reduktion der Stuhlmenge, abdominelle Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen bis zur Miserere

Die ausgeprägte Störung der Darmpassage wird als Ileus bezeichnet, eine partielle Störung als Subileus. Hierbei kommt es zu unspezifischen, aber in der Zusammenschau sehr typischen Symptomen, wie Reduktion der Stuhlmenge bis zum Stuhlverhalt, abdominellen Schmerzen, Übelkeit mit oder ohne Reflux und Erbrechen bis zur Miserere [19] [43] [50]. Dabei ist das klinische Bild abhängig von der Höhe des Verschlusses, wobei höhere Verschlüsse (Duodenum) eher zu Erbrechen und Reflux, tiefere Verschlüsse (Rektum) eher zu Stuhlverhalt und Schmerzen führen. Mit fortschreitendem Darmverschluss geht eine zunehmende Verschlechterung des Allgemeinzustandes einher. Diese systemische Störung wird als Ileuskrankheit bezeichnet [3] [28] [33] [40]. Hierbei stehen die Entgleisung des Wasser- und Elektrolythaushalts und ein zunehmendes septisches Entzündungssyndrom (systemic inflammatory response syndrom, SIRS) im Vordergrund [4] [18] [36]. Etwa 4% aller Laparotomien an einer chirurgischen Klinik werden aufgrund der Diagnose eines Ileus durchgeführt. Somit gehört die Abklärung eines drohenden oder bereits vorliegenden Darmverschlusses zu den häufigsten Aufgaben des Viszeralchirurgen [45].

Pathologisch-anatomisch unterscheidet man zwischen Dünndarm- und Dickdarmileus, klinisch-physiologisch zwischen paralytischem und mechanischem Ileus (Abb. [1]). Ursächlich liegen einem mechanischen Ileus zumeist Adhäsionen, Strikturen, Briden, Hernien oder Neoplasien zu Grunde. Sekundär können durch Strangulation oder Einklemmung auch Darmischämien entstehen. Sonderformen des mechanischen Darmverschlusses bilden der seltene Gallensteinileus [25] sowie der Ileus aufgrund von Invaginationen, Volvuli [22], Würmern [31] oder Fremdkörpern [14] [42] [47]. Im Gegensatz zum mechanischen Ileus, welcher als primär lokales Problem aufgefasst werden darf, ist der paralytische Ileus die Folge einer funktionellen Transportstörung im Darm ohne direkte mechanische Komponente. Mögliche Ursachen für einen paralytischen Ileus sind metabolische oder endokrine Störungen, Dehydratation, postoperative Zustände, retroperitoneale Prozesse (Pankreatitis, Hämatom) und verschiedene Pharmaka.

Abb. 1 Klinischer Verlauf des Krankheitsbildes eines Ileus. Mechanische und paralytische Ursachen können gleichermaßen zu Ileuskrankheit, Peritonitis, SIRS und Sepsis führen.

Die Therapie des Ileus erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit, wobei die frühzeitige Einbindung des Viszeralchirurgen erforderlich ist, da die korrekte Indikationsstellung und insbesondere der optimale Zeitpunkt für die Operation im klinischen Alltag problematisch und in der wissenschaftlichen Diskussion oft schwer zu greifen sind [34]. Aufgrund der Heterogenität des Patientenguts, der Dringlichkeit des Krankheitsbildes und der Vielzahl der Therapien ist die Ileustherapie im klinischen Alltag heutzutage immer noch relativ unstandardisiert. In dieser Übersicht sollen die anatomischen Hintergründe sowie die Pathophysiologie, Symptomatik und interdisziplinäre Therapie des Ileus dargestellt werden. Es soll erörtert werden, ob der alte Lehrsatz „Über einem Ileus darf die Sonne nicht untergehen!” im klinischen Alltag noch seine Berechtigung hat [4].