Zentralbl Chir 2007; 132(1): 32-37
DOI: 10.1055/s-2006-960477
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Die Beschichtung von Silikonimplantaten mit Titan ist nicht effektiv zur Vermeidung von Infektionen

Titanium-coated silicone is not effective for preventing graft infectionT. Hernandez-Richter 1 , B. Wittmann 1 , F. Wittmann 1 , F. Loehe 1 , M. Rentsch 1 , S. Mayr 1 , K. W. Jauch 1 , M. K. Angele 1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians Universität, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Titanisierte Silikonimplantate zur Brustaugmentation stehen seit 2002 zur Verfügung und werden klinisch eingesetzt. Diesen Implantaten werden eine bessere Gewebeintegration und eine geringere Infektionsrate trotz fehlender experimenteller Studien nachgesagt. Ziel dieser Arbeit war es, die Effektivität von Titan zur Beschichtung von Silikonmaterial hinsichtlich Gewebeintegration und antibakteriellen Eigenschaften zu verifizieren. Material und Methoden: Hierfür wurden C3H/HeN Mäuse in 4 Gruppen (n=6) randomisiert. Silikonprothesenmaterial wurde subkutan ohne (Gruppen I und III) oder mit (Gruppen II und IV) Titanbeschichtung implantiert. Anschließend erfolgte bei den Gruppen III und IV eine lokale Kontamination mit 2 × 107 Staphylococcus aureus ATCC 29213. In den Gruppen I und II wurde keine Injektion von Bakterien vorgenommen. 14 Tage später erfolgte die Euthanasie der Tiere und Entnahme des Prothesenmaterials nach makroskopischer Beurteilung. Dieses wurde histologisch und mikrobiologisch untersucht. Ergebnisse: In der Gruppe I (unbeschichtet) wurde keine Infektion festgestellt (0/5). Bei titanbeschichteten Prothesen ohne Kontamination (Gruppe II) fand sich bei einem Versuchstier mikrobiologisch eine sekundäre Infektion durch Arrosion im Bereich der Wunde (1/6). In der Gruppe III war bei 6 von 6 Tieren eine Infektion nachweisbar. Der Einsatz von Titan führte somit zu keiner signifikanten Änderung der Infektionsrate kontaminierter Mäuse (Gruppe IV, 5/6). Interessanterweise fand sich makroskopisch eine geringere Einheilungstendenz der Titan beschichteten Prothesen im Vergleich zu unbeschichteten Implantaten (Gruppe II vs. I). Schlussfolgerung: Die titanbeschichteten Silikonprothesen bieten im standardisierten Infektionsmodell keinen effizienten Schutz gegen Infektionen. Die geringere Einheilungstendenz könnte eventuell bei Brustaugmentation im Langzeitverlauf zur Reduzierung der Kapselfibroserate führen. Dieser mögliche Vorteil der Titanbeschichtung sollte jedoch in kontrollierten, klinischen Studien, z. B. bei Patienten mit Kapselfibrose, verifiziert werden.

Abstract

Aim: Titanium-coated grafts for breast augmentation are available since 2001 and are used clinically. The titan surface is supposed to improve the tissue compatibility and to lower the infection rate. It was the aim of the present study to validate the antibacterial efficiency of titanium-coated silicone. Material and Methods: C3H/HcN mice were assigned to four different groups (n=6/group). Silicone without (group I and III) or with (group II and IV) titanium were implanted subcutaneously. Following this in groups III and IV a local contamination was induced with 2 × 107 CFU/0.1 ml Staphylococcus aureus ATCC 25923. Groups I and II were not infected. 14 days after primary operation all animals were euthanized and the grafts harvested. Specimens were examined for signs of infections by macroscopy, histology and microbiology. Results: In group I none of the grafts were infected (0/5). In group II (silicone, + titanium, no contamination) one infection was evident due to biting of the animal (1/6). In group III (silicone, no titanium, contamination) an infection was detected in all mice (6/6). The use of titanium, however, did not significantly reduce the infection rate in contaminated animals (group IV, 5/6). Interestingly, tissue integration of titanium-coated grafts was macroscopically reduced compared to non- titanium-coated grafts (group II vs. I). Conclusion: The titanium-coated silicone grafts were not effective in protecting infection in vivo. The decreased tissue integration of titanium-coated grafts, however, might reduce the rate of capsular contracture. This potential advantage of titanium needs to be validated in controlled clinical trials.

Crossref Cited-by logo
Article Citations