Pneumologie 2008; 62: S28-S30
DOI: 10.1055/s-2007-1016426
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grundlagen der nichtrespiratorischen Physiotherapie bei neuromuskulären Erkrankungen

Basic Principles of Non-Respiratory Physiotherapy for Neuromuscular DiseasesI.  Watzek1 , M.  Winterholler2
  • 1Neurologische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Krankenhaus Rummelsberg, Neurologische Klinik
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Neuromuskuläre Erkrankungen führen in vielen Fällen zu einem fortschreitenden Funktionsverlust der Muskulatur und damit zu einer zunehmenden Behinderung. Physiotherapeutische Maßnahmen können differenziert in allen Erkrankungsstadien Anwendung finden. Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen müssen kompensatorische Strategien des Patienten unterstützt werden um Funktionen möglichst lange aufrecht zu erhalten. Das Ausmaß der Behinderung bestimmt das physiotherapeutische Konzept, jeder Therapie sollte eine klare Zielsetzung vorausgehen, die mit dem Patienten zu kommunizieren ist. Beispiele einer stadienabhängigen Physiotherapie: 1) gehfähiger Patient - aktive Phase der Therapie: Trainingstherapie, Behandlung von myofaszialen Beschwerden. 2) zunehmende Paresen und Funktionseinschränkung - assistive Phase: Unterstützung der Eigenfunktionen des Patienten 3) rollstuhlpflichtiger oder bettlägeriger Patient: passive Phase. Im Mittelpunkt der Therapie stehen jetzt passive und palliative Maßnahmen, wie das wahrnehmungsorientierte Bewegen, Schmerzlinderung, Entspannung, Lagerung mit dem Ziel Kontrakturen und Sekundärschäden zu vermeiden. Darüber hinaus sollte auch die Pathophysiologie der jeweiligen Erkrankung in die therapeutischen Überlegungen miteinbezogen werden: Eine Schädigung des 1. Motoneurons mit Tonuserhöhung bedarf anderer Behandlungsstrategien als atrophische Paresen bei Schäden des 2. Motoneurons. Sekundärschäden durch Überlastung sind insbesondere bei primären Myopathien zu verhüten. Jede Behandlung sollte hier in kurzen Einheiten, gefolgt von Pausen, erfolgen.

Abstract

Loss of function, muscle pain and secondary muscoloskeletal complaints are common symptoms of patients with neuromuscular disease. Many patients develop a progressive handicap. Physiotherapeutic treatment is often used in the management of neuromuscular diseases. Different therapeutic strategies are useful depending on the stage and pathophysiology of the disease and with regard to the extent of the patient’s handicap. The aims of the physiotherapy and realistic targets should be discussed critically with the patient at the beginning of the treatment. We propose different physiotherapeutic strategies depending on the stage of the underlying disease: 1) Patient is able to walk - active phase: education in self-training with regard to the risks of exhaustion. Manual and physical treatment of mycofascial complaints. 2) Progressive functional loss - assistive phase: support of compensation and daily functioning. 3) Patient in wheelchair or bedbound, loss of most voluntary functions - passive phase. The knowledge of the pathopysiology of the underlying disease is essential for the development of therapeutic strategies. Loss of upper neurons leads to the development of spasticity and muscle hypertonia whereas muscular atrophy and weakness is a prominent feature of lower motor neuron loss. Overtreatment and exhaustive training may lead to secondary muscle damage in primary myopathies. Training in short sessions with intervals between may have protective effects.

Ina Watzek

Muskelzentrum Erlangen-Nürnberg-Rummelsberg, An der Neurologischen Klinik, Universitätsklinikum

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: watzek@dgm-bayern.de