Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76(3): 155-159
DOI: 10.1055/s-2007-1016435
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schritt für Schritt

Differenzialindikation und spezialisierte stationäre Psychotherapie in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachklinik der RegionalversorgungStep by StepDifferential Indication and Specialized In-Door Psychotherapy as Implemented in a Psychiatric-Psychotherapeutic State HospitalW.  Herbold1 , U.  Sachsse1
  • 1Asklepios Fachklinikum Göttingen (Ltg. Dr. M. Koller), Funktionsbereich VI (Ltg. Prof. Dr. U. Sachsse)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Patienten, bei denen eine stationäre Psychotherapie indiziert ist, benötigen unterschiedliche Behandlungsangebote. Auch die Verläufe von Psychotherapien können Veränderungen des therapeutischen Settings ermöglichen bzw. notwendig machen. Der Artikel zeigt, wie die Umsetzung dieser Erkenntnis in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachklinik der Regionalversorgung in einem integrierten Verbund mehrerer spezialisierter Stationen erfolgen kann.

Abstract

Different patients need different treatment, when in-door psychotherapy is the indication. Also, in the course of psychotherapeutic treatment a change of setting might be useful or necessary. It is shown how this knowledge can be put into work in a psychiatric-psychotherapeutic state hospital with obligatory service, using an integrated group of several specialized wards.

Literatur

  • 1 Fürstenau P. Entwicklungsförderung durch Therapie. Grundlagen psychoanalytisch-systemischer Psychologie. München: Pfeiffer 1992
  • 2 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer 2004
  • 3 Arbeitskreis OPD .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Bern: Huber 2006
  • 4 Bohus M. Borderline-Störungen. Göttingen: Hogrefe 2002
  • 5 Kröger C, Unckel C. Borderline-Störung. Wie mir die dialektisch-behaviorale Therapie geholfen hat. Göttingen: Hogrefe 2006
  • 6 Herbold W, Sachsse U. Das so genannte Innere Kind. Stuttgart: Schattauer 2007
  • 7 König K, Sachsse U. Die zeitliche Limitierung in der klinischen Psychotherapie. In: Heigl F, Neun H. Psychotherapie im Krankenhaus. Behandlungskonzepte und -methoden in der stationären Psychotherapie. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1981: 168-172
  • 8 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta 2001
  • 9 Feldenkrais M. Bewusstsein durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978
  • 10 Hofmann A. EMDR in der Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart: Thieme 1999
  • 11 Reddemann L. Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT - Das Manual. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta 2004
  • 12 Sachsse U. Traumazentrierte Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer 2004
  • 13 Sachsse U, Vogel C, Leichsenring F. Results of psychodynamically oriented trauma-focused inpatient treatment for women with complex posttraumatic stress disorder (PTSD) and borderline personality disorder (BPD).  Bulletin of the Menninger Clinic. 2006;  70 (2) 125-144
  • 14 Strupp H H, Binder J L. Kurzpsychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta 1991
  • 15 Janssen P L. Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Stuttgart: Klett-Cotta 1987
  • 16 Schauenburg H, Sammet I, Herbold W. et al .Strukturelle Unterschiede in 2 Kliniken für stationäre Psychotherapie - Benchmarking mithilfe der Prozessforschung. Vortrag 34. Annual Meeting, Society for Psychotherapy Research. Weimar 2003
  • 17 Kunze H, Priebe S. Integrierte Versorgung - Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie.  Psychiat Prax. 2006;  33 53-55

Dr. med. Willy Herbold

Asklepios Fachklinikum Göttingen

Rosdorfer Weg 70

37081 Göttingen

Email: w.herbold@asklepios.com