Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-959184
Zwangsstörung und Religion aus heutiger Sicht[1]
Obsessive-Compulsive Disorders and Religion in Contemporary PerspectivePublication History
Publication Date:
16 March 2007 (online)
Zusammenfassung
Nach einem Rückblick auf frühere Sichtweisen zum Verhältnis von Psychiatrie und Religion mit besonderem Blick auf religiöse Phänomene und Zwangsstörungen (S. Freud, „ekklesiogene Neurosen”) zeigt die heutige Sicht: Religion ist in deutschsprachigen Psychiatrie-Lehrbüchern kaum ein Thema. Ein Wirkungszusammenhang von Religion und psychischen Störungen wird in multifaktorieller Perspektive erörtert. Religiöse Vorstellungen können von der psychischen Störung her entstellt und dem Störungsbild angepasst werden. Von einer kulturanthropologischen Religionsdefinition ausgehend (C. Geertz) stellt der Beitrag drei psychische Funktionen von Religion vor und legt das Verhältnis von christlichem Glauben und Zwängen dar. Für ein besseres Verständnis von Religion (und ihrem Fehlen) im psychiatrischen Kontext erscheinen Lehrangebote und Fortbildungsmaßnahmen angezeigt.
Abstract
After a retrospect on former viewpoints about the relationship between psychiatry and religion, especially concerning obsessive-compulsive disorders (S. Freud; “Ekklesiogenic Neurosis”) a contemporary perspective shows: religion is hardly mentioned in German-speaking psychiatry textbooks. Pathogenic interaction between religion and psychological disorders is discussed in plurifactorial perspective. Religious views can be distorted by psychic disorders and adapted to the disorders. Starting from an anthropological definition of religion (C. Geertz), the paper presents three functions of religion and explains the relationship of Christian faith and obsessions/compulsions. Teaching programs for students and psychiatrists seem indicated for a better understanding of religion (and its absence) in the context of psychological disorders.
Schlüsselwörter
Zwangsstörungen - Psychiatrie und Religion - psychische Funktionen und Entstellungen von Religion - Fortbildung
Key words
obsessive-compulsive disorders - psychiatry and religion - psychological functions and distortions of religion - training
1 Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, den der Autor auf der Jubiläumstagung „10 Jahre Deutsche Gesellschaft für Zwangserkrankungen e.V.”, Freiburg, 15. - 17. September 2005, im Symposium Zwänge und Gesellschaft hielt. Den Vorsitz des Symposiums hatte Prof. Dr. Mathias Berger, Universitätsklinikum Freiburg. Die Leitfrage des Symposiums lautete: Gibt es einen Einfluss unserer Gesellschaft auf die Häufigkeit und das Erscheinungsbild von Zwängen?
Literatur
- 1 Wyss D. Psychologie und Religion. Untersuchungen zur Ursprünglichkeit religiösen Erlebens. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991: 11
- 2 Parin P, Morgenthaler F, Parin-Matthèy G. Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika. Frankfurt: Suhrkamp 1978: bes. 283-390
- 3 Probst M, Richter K. Exorzismus oder Liturgie zur Befreiung vom Bösen. Informationen und Beiträge zu einer notwendigen Diskussion in der katholischen Kirche. Münster: Aschendorff 2002
-
4 Freud S. Zwangshandlungen und Religionsübungen. In: Gesammelte Werke 7, 129 - 139 (Studien-Ausgabe VII, 13 - 21, hier: 13); Freud-Zitationen im Folgenden nach der Studien-Ausgabe. Dies war gleichzeitig der allererste Artikel der neu gegründeten „Zeitschrift für Religionspsychologie”
-
5 Freud S. Zwangshandlungen und Religionsübungen. In: Gesammelte Werke 7, 129 - 139 (Studien-Ausgabe VII, 13 - 21, hier: 21)
-
6 Freud S. Die Zukunft einer Illusion. In: Gesammelte Werke 14, 325 - 380 (Studien-Ausgabe IX, 139 - 189, hier: 177f.)
- 7 Freud S, Pfister O. Briefe 1909 - 1937, hrsg. von Freud E L, Meng H. Frankfurt: Fischer 1963, 12 (Brief vom 9.2.1909)
- 8 Schaetzing E. Die ekklesiogenen Neurosen. Wege zum Menschen. 1955; 7 97-108
- 9 Bovet T. ‚Ekklesiogene Neurosen’ - Eine Entgegnung. Wege zum Menschen. 1955; 7 265-268
- 10 Thomas K. Lebensmüdenbetreuung als Behandlung ‚ekklesiogener Neurosen’. In: Thomas, K (Hrsg). Handbuch der Selbstmordverhütung. Stuttgart: Enke 1964: 299-331
- 11 Moser T. Gottesvergiftung. Frankfurt: Suhrkamp 1976
- 12 Stenger H. Ekklesiogene Neurosen. In: Praktisches Wörterbuch der Pastoral-Anthropologie. Sorge um den Menschen. Freiburg: Herder 1975: 215-216
- 13 Bovet T. ‚Ekklesiogene Neurosen’ - Eine Entgegnung. Wege zum Menschen. 1955; 7 265-268
- 14 Tölle R. Psychiatrie. Berlin u. a.: Springer 1991: 13
- 15 Tölle R, Windgassen K. Psychiatrie. Berlin u. a.: Springer 2003: 12
- 16 Berger M. (Hrsg) .Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. München/Jena: Urban & Fischer 2004: 24
- 17 Huber G. Psychiatrie. Lehrbuch für Studium und Weiterbildung. Stuttgart u. a.: Schattauer 2005: 14
- 18 Dilling H, Reimer C, Arolt V. Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin u. a.: Springer 2001: 15
- 19 McCarthy M K, Peteet J R. Teaching residents about religion and spirituality. Harvard Review of Psychiatry. 2003; 11 225-228
- 20 Rahn E, Mahnkopf A. Lehrbuch Psychiatrie für Studium und Beruf. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1999: 81
- 21 Machleidt W, Calliess I T. Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von Migranten und transkulturelle Psychiatrie. In: Berger M. (Hrsg.) Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. München/Jena: Urban & Fischer 2004: 1161-1183, hier: 1177
- 22 Vgl. Berger M. Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. München/Jena: Urban & Fischer 2004
- 23 Resch F. Entwicklungspsycho(patho)logie und Gesellschaft. In: Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie. 1999; 3 173-184, hier: 179
- 24 Fallon B A, Liebowitz M R, Hollander E, Schneier F R. et al . The pharmacotherapy of moral or religious scrupulosity. Journal of Clinical Psychiatry. 1990; 51 517-521
- 25 Masser Kavitzky R M. Zwangsstörung und Religiosität bei Juden in Israel. Zürich: (Univ. Diss) 1992
- 26 Pfeifer S. Neurose und Religiosität. Gibt es einen kausalen Zusammenhang?. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1993; 43 356-363 hier: 361. Ich danke Prof. Dr. Ulrich Voderholzer für den Hinweis auf diesen Beitrag
- 27 Megen H JGM Van. Obsessieve-compulsieve stoornis en religie. Psyche en Geloof. 2004; 15 126-133
- 28 Grom B. Ekklesiogene Neurosen?. In: Stimmen der Zeit. 2005; 223 290f
- 29 Grom B. Religionspsychologie. München: Kösel 1992: 130
- 30 Baumann K. Fähigkeit zur Andacht und Gottsuche. Kleiner Beitrag zu Tilmann Mosers psychoanalytischen Überlegungen zur Religion. Theologie und Glaube. 2004; 94 556-561
- 31 Denz H. (Hrsg) .Die europäische Seele: Leben und Glauben in Europa. Wien : Czernin 2002
- 32 Pfeifer S. Neurose und Religiosität. Gibt es einen kausalen Zusammenhang?. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1993; 43 356-363, hier: 358
- 33 Pfeifer S. Neurose und Religiosität. Gibt es einen kausalen Zusammenhang?. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1993; 43 356-363, hier: 359
- 34 Koenig H G, Larson D B. Religion and mental health: evidence for an association. International Review of Psychiatry. 2001; 13 67-78
- 35 Grom B. Religiosität - psychische Gesundheit - subjektives Wohlbefinden: Ein Forschungsüberblick. In: Zwingmann C, Moosbrugger H (Hrsg.) Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie. Münster: Waxmann 2004: 187-214, hier: 206
- 36 Geertz C. Dichte Beschreibung. Frankfurt: Suhrkamp 1983: 48 (kursiv im Original)
- 37 Theißen G. Die Religion der ersten Christen. Eine Theorie des Urchristentums. Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus 2003: 28-31
- 38 Theißen G. Die Religion der ersten Christen. Eine Theorie des Urchristentums. Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus 2003: 30
- 39 Welte B. Religionsphilosophie. Freiburg: Herder 1985
- 40 Allport G W, Ross J M. Personal religious orientation and prejudice. Journal of Personality and Social Psychology. 1967; 5 432-443
- 41 Ritschl D. Zur Einschätzung „religiöser Gefühle” und Gottesbilder bei Psychotherapeuten und Patienten. In: Kick HA. (Hrsg.) Ethisches Handeln in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie. Münster: Lit 2002: 50-63, hier: 58
- 42 Carr W. Some reflections on spirituality, religion and mental health. Mental Health, Religion & Culture. 2000; 3 1-12
- 43 Blass D M. A conceptual framework for the interaction between psychiatry and religion. International Review of Psychiatry. 2001; 13 79-85
- 44 Breakey W R. Editorial: Psychiatry, spirituality and religion. International Review of Psychiatry. 2001; 13 61-66
- 45 Coyle B R. Twelve myths of religion and psychiatry: lessons for training psychiatrists in spiritually sensitive treatments. Mental Health, Religion & Culture. 2001; 4 149-174
- 46 McCarthy M K, Peteet J R. Teaching residents about religion and spirituality. Harvard Review of Psychiatry. 2003; 11 225-228
- 47 Wyss D. Psychologie und Religion. Untersuchungen zur Ursprünglichkeit religiösen Erlebens. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991: 11f.
- 48 Baumann K. Zum Glück gibt es Gott. Zum christlichen Verständnis guten und rechten Lebens. Theologie und Glaube. 2002; 92 1-13
1 Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, den der Autor auf der Jubiläumstagung „10 Jahre Deutsche Gesellschaft für Zwangserkrankungen e.V.”, Freiburg, 15. - 17. September 2005, im Symposium Zwänge und Gesellschaft hielt. Den Vorsitz des Symposiums hatte Prof. Dr. Mathias Berger, Universitätsklinikum Freiburg. Die Leitfrage des Symposiums lautete: Gibt es einen Einfluss unserer Gesellschaft auf die Häufigkeit und das Erscheinungsbild von Zwängen?
2 Prof. Dr. theol. Klaus Baumann ist Direktor des Arbeitsbereichs Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist katholischer Priester und approbiert als psychologischer Psychotherapeut (DFT; Lic. psych. [BDP]).
Prof. Dr. Klaus Baumann
Institut für Praktische Theologie Abt. 2, AB Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit
Albert-Ludwigs-Universität
D-79085 Freiburg
Email: Klaus.Baumann@theol.uni-freiburg.de