Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75(9): 541-548
DOI: 10.1055/s-2007-959192
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist der European Addiction Severity Index ein sinnvolles Diagnoseinstrument bei Alkoholabhängigkeit?

Is the European Addiction Severity Index a Useful Tool in the Diagnostic Routines of Alcohol Dependence?P.  Schmidt1 , H.  Küfner2 , S.  Hasemann1, 3 , B.  Löhnert3 , W.  Kolb4 , U.  Zemlin4 , M.  Soyka1, 5
  • 1Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland (Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Möller)
  • 2Institut für Therapieforschung München, Deutschland
  • 3Klientzentrierte Problemberatung Dachau, KPB, Fachambulanz für Suchterkrankungen, Deutschland
  • 4Fachklinik Wilhelmsheim, Deutschland
  • 5Privatklinik Meiringen, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchung der Wertigkeit des EuropASI in der Patientenallokation und Messung von Veränderungen im Schweregrad der Alkoholabhängigkeit. Methodik: In die Analyse wurden 3 Gruppen alkoholabhängiger Patienten (n = 242) eingeschlossen. Die Behandlung erfolgte in 2 Einrichtungen und mittels 3 verschiedener Therapieformen: ambulanter (n = 75), stationärer Kurzzeit- (n = 88) und stationärer Langzeittherapie (n = 79). Zur Bestimmung des Schweregrades der Abhängigkeit wurden die European Addiction Severity Index-(EuropASI) Composite Scores [24], die sich für Veränderungsmessung und den Einsatz im Rahmen der Wissenschaft eignen, genutzt. Die Messung erfolgte vor Therapiebeginn und nach Beendigung der Therapie. Die Analysen beinhalteten den Vergleich der Ausgangswerte sowie die Untersuchung von Zeit- und Gruppeneffekten. Ergebnisse: Die Patienten waren im Mittel 45,3 Jahre (SD = 8,6) alt und zu 26,4 % (n = 64) Frauen. Die 3 Gruppen unterschieden sich signifikant hinsichtlich vorhandener Berufsausbildung, Beschäftigungsstatus, Familienstand, Alter zu Beginn der Alkoholabhängigkeit, durchschnittlicher täglicher Trinkmenge im letzten halben Jahr, vorheriger Entgiftungen und Entwöhnungen sowie Suizidversuchen. Unter Kontrolle dieser Variablen ergaben sich zu t0 Unterschiede zwischen den 3 Gruppen im Bereich „Alkoholgebrauch” und Verbesserungen zwischen t0 und t1 für alle 3 Gruppen in den Bereichen „Alkoholgebrauch” sowie „Arbeitszufriedenheit”.Diskussion: Die mittels EuropASI festgestellten Schweregradeinschätzungen vor Therapiebeginn zeigten für den Bereich „Alkoholgebrauch” intentionsgemäße Abstufungen. So wurden im Mittel jene Patienten in der ambulanten Therapie betreut, die in diesem Bereich die vergleichsweise geringsten Probleme berichteten und in der stationären Langzeittherapie die Patienten mit den relativ größten Problemen. Zudem zeigte der t0-t1-Vergleich für alle 3 Gruppen eine Verringerung der Composite Scores in den Bereichen „Alkoholgebrauch” und „Arbeitszufriedenheit”, die auf eine Reduktion des Schweregrades der Alkoholabhängigkeit im Therapieverlauf deuten. Letztlich spiegelten die EuropASI-Scores die intendierte Allokation von Patienten zu unterschiedlichen Therapien anhand des Schweregrades wider. Trotz einiger Grenzen der Composite Scores wird der EuropASI als geeignetes Allokationsinstrument eingeschätzt. Methoden- und anwendungskritische Aspekte des EuropASI werden diskutiert.

Abstract

Aim: To study the validity of the EuropASI in the patient allocation context and to measure the alcohol severity changes with treatment. Method: The examination based on three groups of alcohol-dependent patients (n = 242): outpatients (n = 75), inpatients in a short-term treatment (n = 88), and inpatients in a long-term treatment (n = 79). Treatments took place in two clinics. The European Addiction Severity Index (EuropASI)-Composite Scores [24] were calculated for severity assessment of alcohol dependence. These scores are qualified for change measurement and scientific utilization. Assessments took place on admission and at discharge from the treatment unit. Analyses included the outset values comparison and the examination of both time as well as group effects. Results: Mean age of patients was 45.3 years (SD = 8.6) and 26,4 % of the participants were females (n = 64). The three groups differed significantly in their completion of professional training, employment status, marital status, onset of alcohol dependence, daily alcohol intake in the past half year, previous detoxifications, previous rehabilitations, and at least one attempted suicide. Adjusted for these variables, the 3 groups differed in the alcohol domain at t0, and t0-t1-improvements resulted for the whole sample in the alcohol domain and the domain ‘employment satisfaction’.Discussion: The severity ratings by means of EuropASI-Composite Scores illustrated the assumption that the severity level gives information about the treatment needs: the more severe disorder the larger the treatment needs. Furthermore, a t0-t1-decrease of the Composite Scores was shown for the whole sample in the domains ‘alcohol use’ and ‘employment satisfaction’. This points to a reduction of the addiction severity level due to treatment. In spite of some limitations regarding the Composite Scores, the EuropASI seems to be useful for patient allocation.

Literatur

Dipl. Psych. Peggy Schmidt

Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Nußbaumstr. 7

80336 München

Email: peggy.schmidt@med.uni-muenchen.de