Literatur
-
1 Deininger R. Letzte Ruhe in Davos. Deutsche Soldaten in neutraler Schweiz bestattet. Stimme und Weg. 2/2001
-
2 Ärztlicher Bericht der Militärabteilung III der Deutschen Heilstätte in Davos vom 21.9.1918 in Stiftungsratsarchiv der Hochgebirgsklinik Davos.
-
3 Burchard J FW. Deutsche Heilstätte Davos und Agra. In: Stiftungsratsarchiv der Hochgebirgsklinik Davos. S. 24f. 1897 - 1918
-
4 das.
-
5 Entwurf zum Vertrag der Deutschen Heilstätte Davos mit dem Deutschen Reich vom 6. Juni 1918. In: Stiftungsratsarchiv der Hochgebirgsklinik Davos.
-
6 Davoser Blätter .Friedhof der Internierten in Wolfgang. In: Dokumentationsbibliothek Davos. 1918, Nr. 41
-
7 Labedzke R. Geschichtliche Anmerkungen zur Hochgebirgsklinik Davos Wolfgang. In: Stiftungsratsarchiv der Hochgebirgsklinik Davos. S. 19 August 2003
-
8 Seelaender J. Soldatenfriedhof Davos Wolfgang, 2. überarbeitete Ausgabe. In: Dokumentationsbibliothek Davos. S.6 zusammengestellt im September 1989
1 rätoromanisch: bedeutet „Schönes Tal.”
2 rätoromanisch: bedeutet „Schöne Aussicht.”
Michael Petzoldt
Deutsches Evangelisches Klinikpfarramt, Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang
7265 Davos-Wolfgang
Schweiz
Email: michael.petzoldt@hgk.ch