Dtsch Med Wochenschr 2007; 132(3): 108-112
DOI: 10.1055/s-2007-959298
Kommentar | Commentary
Pharmakologie, klinische Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Deutsche Arzneimittelgesetz: Ein Hindernis für nicht-kommerzielle klinische Studien?

The 12th German Drug Law (AMG) amendment 18 months on: obstruction of non-commercial clinical trials resulting from disproportionate bureaucracy?S. Schwarz1 , L. Frölich1 , J.-P Striebel2 , M. G. Hennerici3
  • 1Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg
  • 2Ethikkommission II der Med. Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
  • 3Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 13.7.2006

akzeptiert: 26.10.2006

Publication Date:
12 January 2007 (online)

Zusammenfassung

18 Monate nach Umsetzung der EU-Richtlinie 2001/20/EG als 12. Novelle des deutschen Arzneimittelgesetzes (AMG) zur Durchführung klinischer Studien wurden die Vorsitzenden von 53 Medizinischen Ethikkommissionen in Deutschland mit einem Fragebogen über die Auswirkungen auf die Durchführung von Investigator-initiierter Studien (IIT) befragt. Die Rücklaufquote betrug 65 %. 20 Responder gaben an, dass die Anzahl der IIT-Anträge in ihrem Bereich abgenommen habe, in 11 Fällen „stark”. 28 Responder vertraten die Ansicht, die Durchführung von IIT habe sich durch die 12. AMG-Novelle erschwert, in 21 Fällen „deutlich”. Die Mehrzahl der Ethikkommissionen in Deutschland erhebt für die Bearbeitung von IIT keine Gebühren. Eine kritische Betrachtung der 12. Novelle des AMG zeigt, dass es in einzelnen Punkten für kommerzielle Sponsoren einfacher geworden ist, klinische Multizenterstudien akkreditiert zu bekommen. Klare Vorteile bezüglich IIT sind nicht erkennbar. Im Gegenteil, die neue Gesetzgebung führt zu einem erheblichen bürokratischen Mehraufwand. Ob durch die neuen „Good Clinical Practice”(GCP)-Richtlinen tatsächlich eine Qualitätssteigerung klinischer Studien erreicht wird, ist nicht belegt. Innovative klinische Forschung wird durch die 12. Novelle des AMG behindert.

Summary

18 months after implementation of the EU Clinical Trials Directive (2001/20/EC) into the German Drug Law (AMG), we conducted a survey by questionnaire among 52 chairpersons of German Medical Ethics committees regarding the consequences of the new law on investigator-initiated clinical trials (IITs). The response rate was 65%. 20 responders stated that the number of applications for IITs had decreased since the law had been introduced, in 11 cases "to a large extent". 28 responders quoted that it has become more difficult to perform IITs, in 28 instances "markedly". The majority of German Ethics committees do not raise fees for the processing of IIT applications. A critical review of the 12th AMG amendment reveals that, for commercial sponsors, the approval of clinical multi-center trials may indeed be facilitated by the harmonization of the national European drug laws. However, with respect to IITs, clear advantages cannot be detected. On the contrary, the 12th AMG amendment multiplies the work of and expenses for the researcher. It seems questionable whether implementation of the GCP guidelines improves the professionalism and quality of clinical studies. The 12th AMG amendment constitutes an encumbrance on innovative clinical research in Germany and the rest of Europe.

Literatur

  • 1 EMEA 2004 .EudraCT-Benutzerhandbuch (EudraCT-Nummer anfordern). http://eudract.emea.eu.int/docs/00530000DE.pdf accessed 01.05.2006 2006
  • 2 Erste Verordnung zur Änderung der AMG-Kostenverordnung vom 21.12.2004. Bundesgesetzesblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 73 2004: 3719-3721
  • 3 European Commission .Detailed guidance for the request for authorisation of a clinical trial on a medicinal product for human use to the competent authorities, notification of substantial amendments and declaration of the end of the trial. Modul 1. http://www.ma.uni-heidelberg.de/dekanat/ethikkommission/ accessed 13.05.2006 2005
  • 4 Fakultät für Klinische Medizin Mannheim. Medizinische Ethik-Kommission II .Erforderliche Antragsunterlagen für Studien nach AMG. http://www.ma.uni-heidelberg.de/dekanat/ethikkommission/ accessed 10.05.2006 2006
  • 5 International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (ICH), 1996. ICH E6 .Good Clinical Practice: Consolidated guideline. http://pharmacos.eudra.org/F2/eudralex/vol-3/pdfs-en/3cc1aen.pdf accessed 01.06.2006 2006
  • 6 ICH guidelines. Efficacy guidelines .International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (ICH). http://www.ich.org/cache/compo/276 - 254 - 1.html accessed 05.06.2006 2006
  • 7 International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use. (ICH). http://www.ich.org/cache/compo/276 - 254 - 1.html accessed 19.06.2006 2006
  • 8 Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgesellschaft vom 29.06.2006. „Herausforderung Arzneimittelgesetz. DFG und AWMF geben Empfehlungen für nicht-kommerzielle Studien an Universitätskliniken heraus.” http://www.dfg.de/aktuelles_presse/pressemitteilungen/2006/presse_2006_33.html accessed 05.07.2006 2006
  • 9 Richtlinie 2001/20/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. April 2001 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 2001: 34-44
  • 10 Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes vom 30.Juli 2004. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004; Teil I Nr 41 2004: 2031-2053
  • 11 Who’s afraid of the European clinical trials Directive?.  Lancet. 2003;  361 2167
  • 12 EU clinical trials directive: 0 % inspiration, 100 % perspiration?.  Lancet Neurol. 2004;  3 321
  • 13 Altman D G, De Stavola B L, Love S B. et al . Review of survival analyses published in cancer journals.  Br J Cancer. 1995;  72 511-518
  • 14 Antes G, Chalmers I. Under-reporting of clinical trials is unethical.  Lancet. 2003;  361 978-979
  • 15 Boldt J, Suttner S. Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der klinischen Arzneimittel-Forschung in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 2402-2406
  • 16 Buyse M, George S L, Evans S. et al . The role of biostatistics in the prevention, detection and treatment of fraud in clinical trials.  Stat Med. 1999;  18 3435-3451
  • 17 Couzin J, Schirber M. Scientific misconduct. Fraud upends oral cancer field, casting doubt on prevention trial.  Science. 2006;  311 448-449
  • 18 Diener H C. Bürokratische Auswüchse im neuen Arzneimittelgesetz: Ein Beitrag zum Waldsterben.  InFo Neurologie & Psychiatrie. 2006;  8 1
  • 19 Filibeck U, Addis A, Tomino C. et al . European Clinical Trials Directive: the Italian position.  Lancet. 2004;  363 1651-1652
  • 20 Geisler I, Hofmann H P, Nickel L. Angleichung der regulatorischen Anforderungen für die klinische Prüfung von Arzneimitteln am Menschen in der EU.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005;  48 141-146
  • 21 Grienenberger A. Establishing pan-European clinical trials: regulatory compliance and other practical considerations.  J Biolaw Bus. 2004;  7 58-63
  • 22 Grimes D A, Hubacher D, Nanda K. et al . The Good Clinical Practice guideline: a bronze standard for clinical research.  Lancet. 2005;  366 172-174
  • 23 Hall J E, Diaz-Navarro C. Living with the European Clinical Trials Directive: one year on.  Anaesthesia. 2005;  60 949-951
  • 24 Hanning C, Rentowl P. A response to ‘Living with the European Clinical Trials Directive: one year on’.  Anaesthesia. 2006;  61 78-79
  • 25 Heidenreich K, Moritz A, Loffler H. et al . Klinische Prüfungen in Deutschland und der EU im neuen gesetzlichen Umfeld. Eine Analyse aus Sicht der pharmazeutischen Industrie.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005;  48 415-422
  • 26 Just H. Umfrage zur Tätigkeit der öffentl.-rechtl. Medizinischen Ethikkommissionen 2004. Vortrag bei der Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 3./4. Juni 2005. http://www.ak-med-ethik-komm.de/ accessed 01.05.2006 2006
  • 27 Krafft H. Die EudraCT-Datenbank bei der EMEA zur Erfassung klinischer Prüfungen in Europa.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005;  48 453-458
  • 28 Krafft H, Cichutek K. Genehmigung der klinischen Prüfung immunbiologischer Arzneimittel am Paul-Ehrlich-Institut.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005;  48 168-172
  • 29 Kurth R. (Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte). Investigator-initiated Trials. Persönliche Mitteilung vom 13.02.2006 2006
  • 30 Martinson B C, Anderson M S, de Vries R. Scientists behaving badly.  Nature. 2005;  435 737-738
  • 31 Otte A, Maier-Lenz H, Dierckx R A. Good clinical practice: historical background and key aspects.  Nucl Med Commun. 2005;  26 563-574
  • 32 Patsopoulos N A, Ioannidis J P, Analatos A A. Origin and funding of the most frequently cited papers in medicine: database analysis.  Bmj. 2006;  332 1061-1064
  • 33 Rice M. New data on clinical trials directive in Europe show few favorable outcomes.  J Natl Cancer Inst. 2006;  98 159-160
  • 34 Rossion I. Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die Durchführung von nicht-kommerziellen klinischen Studien.  Urologe A. 2005;  44 1444-1448
  • 35 Schwarz G. GCP Inspektionen von klinischen Prüfungen.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005;  48 181-188
  • 36 Schwarz J A. Patienteninformation und Einwilligung bei Geschäftsfähigen, Geschäftsunfähigen und Minderjährigen vor der Teilnahme an klinischen Prüfungen.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005;  48 429-437
  • 37 Schwerdtfeger W K. Verordnung über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung an Menschen (GCP-Verordnung).  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005;  48 147-154
  • 38 Sox H C, Rennie D. Research Misconduct, Retraction, and Cleansing the Medical Literature: Lessons from the Poehlman Case.  Ann Intern Med. 2006;  144 609-613
  • 39 Wade N, Sang-Hun C. Human cloning was all faked, Koreans report.  NY Times (Print). 2006;  A1 A12
  • 40 Woods K. Implementing the European clinical trials directive.  Bmj. 2004;  328 240-241

Prof. Dr. Stefan Schwarz

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

J 5

68167 Mannheim

Phone: 0621/17033302/3304

Fax: 0621/17033005

Email: stefan.schwarz@zi-mannheim.de