Literatur
-
1
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) .
Empfehlungen zu Errichtung und Betrieb von Trinkbrunnen zum Anschluss an die Trinkwasserinstallation in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Altenpflegeheimen und vergleichbaren Einrichtungen (Trinkbrunnen-Empfehlung).
Hyg Med.
1997;
22
145-150
-
2
Herrmann F.
Hygienische und rechtliche Betrachtungen von Watercoolern. Abstract zum DGKH-Kongress 2004.
Hyg Med.
2004;
29
31
-
3 Klont R R, Rus A JM, Warris A. Bacterial and fungal contamination of commercial bottled mineral water from 16 countries. Abstracts of the 44th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy. Washington DC 2004: K1603
-
4
Larson E L, Lin S X, Gomez-Pichardo C.
Predictors of infectious disease symptoms in inner city households.
Nursing Research.
2004;
53
190-196
-
5 Mineral- und Tafelwasser-Verordnung .- Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser vom 1. August 1984 i. d. F. v. 01.09.2005 BGBl. I. Nr. 55 vom 06. September 2005:. 2005: 2656
-
6 Tippkötter R, Schüwer D. Rationelle Energienutzung in Krankenhäusern. Vieweg Verlag Oktober 2003
-
7 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch - TrinkwV 2001 - Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001,. BGBl. I Nr. 24 vom 28.5. 2001 2001: 959-980
-
8 Zamboni M. Grobabschätzung des Energieaufwandes für die Bereitstellung von ausgewählten Getränken und Nahrungsmitteln. Carbotech AG, Zürich 1994
-
9
Holländer R.
Tafelwasser - Trinkwasser - Ergebnisse bakteriologischer Kontrollen.
Krankenhaushygiene und Infektionsverhütung.
1998;
20
132-135
Dipl. Biol. Stefan Adler
Prof. Dr. Franz Daschner
Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg
Breisacher Straße 115 B
79106 Freiburg
Email: stefan.adler@uniklinik-freiburg.de
Martin Eikenberg
Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Gießen
35392 Gießen
Friedrichstr. 16