B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2007; 23(3): 94-98
DOI: 10.1055/s-2007-960695
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Integration theoriegeleiteter edukativer Maßnahmen in die kardiologische Sport- und Bewegungstherapie

Integration of theory-based educational interventions into cardiac exercise therapyG. Sudeck1 , O. Höner2 , K. Edel3
  • 1Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern
  • 2Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 3Innere Medizin, Kardiologie, Diabetologie, Park-Klinik Bad Hermannsborn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

2006

2006

Publikationsdatum:
19. Juni 2007 (online)

Zusammenfassung

Ein körperlich-aktiver Lebensstil zählt zu den wichtigsten Zielen der kardiologischen Rehabilitation, um die zahlreichen evidenzbasierten Gesundheitswirkungen körperlich-sportlicher Aktivitäten langfristig zu nutzen. Angesichts optimierungsbedürftiger Effekte kardiologischer Rehabilitationsmaßnahmen in Hinblick auf die Veränderung des bewegungsbezogenen Lebensstils wurde das Interventionsprogramm VIN-CET (Volitional Interventions within Cardiac Exercise Therapy) entwickelt, das auf die Förderung sportlicher Aktivitäten im Alltag abzielt. Dabei handelt es sich um ein theoriegeleitetes Interventionsprogramm, das die üblichen motivierenden Maßnahmen (z. B. Wissensvermittlung, Vermittlung von Ausführungskompetenzen und positiven Körpererfahrungen) durch sog. volitionale Interventionsformen ergänzt, die Aspekte der häufig schwierigen Umsetzung von „guten” Absichten zur Veränderung der inaktiven Lebensgewohnheiten fokussieren.

Abstract

Promoting physical activity is one of the most important goals of cardiac rehabilitation to attain the evidence-based long-term health benefits of physical activity. Facing the relatively poor adherence to exercise recommendations by cardiac patients in routine clinical practice, we developed the intervention program VIN-CET (Volitional Interventions within Cardiac Exercise Therapy) that targets on promoting physical exercise. This theory-based intervention program aims to complement standard cardiac rehabilitation programs, which in general focus on motivational interventions. Therefore, it contains volitional interventions that target on the often difficult realisation of intentions for the regular and long-term execution of physical exercise.

Literatur

  • 1 Bandura A. Social foundations of thought and action. A social cognitive theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall; 1986
  • 2 Clark A M, Hartling L, Vandermeer B, McAlister F A. Meta-Analysis. Secondary prevention programs for patients with coronary artery disease.  Annals of Internal Medicine. 2005;  143 659-672
  • 3 Fuchs R. Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 4 Fuchs R. Motivation und Volition im Freizeit- und Gesundheitssport. In: Tietjes M, Strauß B (Hrsg.): Handbuch Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann; 2006: 270-278
  • 5 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg.): Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin: Springer; 2000: 41-68
  • 6 Gollwitzer P M. Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen. In: Kuhl J, Heckhausen H (Hrsg.): Motivation, Volition und Handlung. Hogrefe: Göttingen; 1996: 531-582. (Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C, Theorie und Forschung: Motivation und Emotion. Bd. 4)
  • 7 Grande G, Schott T, Badura B. Die kardiologische Rehabilitation - Entwicklung, Konzepte, Maßnahmen und Erfolge.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1998;  6 126-136
  • 8 Heckhausen H. Motivation und Handeln. 2. Aufl. Berlin: Springer; 1989
  • 9 Höner O, Sudeck G, Willimczik K. Instrumentelle Bewegungsaktivitäten von Herzinfarktpatienten - Ein integratives Modell zur Motivation und Volition.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2004;  12 1-10
  • 10 Huber G. Zur pädagogischen Dimension der Sporttherapie. In: Schüle K, Huber G (Hrsg.): Grundlagen der Sporttherapie. 2. Aufl. München: Urban & Fischer; 2004: 197-208
  • 11 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer; 1996
  • 12 Keck M. Zum Problem der Schnittstellenoptimierung Phase II/Phase III bei kardiologischen Rehabilitanden.  Rehabilitation. 2000;  39 101-105
  • 13 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages and processes of self change of smoking: Toward an integrative model.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1983;  51 390-395
  • 14 Sheeran P. Intention-Behavior relations: A conceptual and empirical review.  European Review of Social Psychology. 2002;  12 1-36
  • 15 Sniehotta F F, Schwarzer R. Modellierung der Gesundheitsverhaltensänderung. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg.): Psychologische Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe; 2003: 677-694
  • 16 Sudeck G. Motivation und Volition in der Sport- und Bewegungstherapie - Konzeptualisierung und Evaluierung eines Interventionskonzepts zur Förderung sportlicher Aktivitäten im Alltag. Hamburg: Czwalina; 2006
  • 17 Sudeck G, Höner O, Willimczik K. Sportliche Aktivitäten in der kardiologischen Rehabilitation: Motivationale und volitionale Faktoren. In: Petermann F, Ehlebracht-König I (Hrsg.): Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. Regensburg: Roderer; 2004: 47-61
  • 18 Sudeck G, Höner O, Willimczik K. Volitionspsychologische Aspekte in der Reha-Motivation: Transfer sportlicher Aktivitäten in den Alltag. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg.): Reha-Motivation und Behandlungserwartungen. Bern: Huber; 2006: 195-213
  • 19 Taylor R S, Brown A, Ebrahim S, Jolliffe J A, Noorani H, Rees K. et al . Exercise-based rehabilitation for patients with coronary heart disease: Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.  American Journal of Medicine. 2004;  116 682-692

Korrespondenzadressen

Dr. G. SudeckMPH 

Universität Bern · Institut für Sportwissenschaft

Bremgartenstr. 145

3012 Bern

Telefon: +41/(0)31/6 31 83 53

eMail: gorden.sudeck@ispw.unibe.ch

Prof. Dr. O. Höner

Eberhard Karls Universität Tübingen · Institut für Sportwissenschaft · AB Sportpsychologie und Methodenlehre

Wilhelmstr. 124

72074 Tübingen

Telefon: 0 70 71/2 97 20 87

eMail: oliver.hoener@uni-tuebingen.de

Dr. med. K. Edel

Innere Medizin, Kardiologie, Diabetologie · Chefarzt Park-Klinik Bad Hermannsborn · Fachklinik für Kardiologie und Diabetes

Hermannsborn 1

33014 Bad Driburg

Telefon: 0 52 53/40 76 02

eMail: k.edel@kbh.de

    >