Zentralbl Chir 2007; 132(3): 176-182
DOI: 10.1055/s-2007-960727
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Somatosensorisch evozierte Potenziale und biochemische Marker neuronaler Defizite während Endarterektomie der A. carotis in Regionalanästhesie

Somatosensory Evoked Potentials and Biochemical Markers of Neuronal Deficits in Patients Undergoing Carotid Endarterectomy under Regional AnesthesiaC. E. Schneemilch1 , S. Ludwig1 , A. Ulrich1 , Z. Halloul2 , T. Hachenberg1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2Klinik für Chirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Im Rahmen der primären und sekundären Schlaganfallprophylaxe stellt die Thrombendarterektomie der A.carotis (TEA) ein etabliertes Verfahren dar. Die Ableitung somato-sensorisch evozierter Potenziale (SSEP) wird während TEA in Allgemeinanästhesie zur intraoperativen Überwachung zerebraler Funktionen empfohlen. Veränderungen von SSEP und Serumkonzentrationen der Neuroproteine S-100 B und Neuronenspezifische Enolase (NSE) wurden während TEA in Regionalanästhesie mit klinisch-neurologischen Ausfällen verglichen. Patienten und Methode: Nach Genehmigung durch die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurden 50 Patienten, die sich einer elektiven TEA in Regionalanästhesie unterzogen, in eine prospektive Kohortenstudie einbezogen. Die Regionalanästhesie erfolgte in Form einer kombinierten Blockade der Plexus cervicalis profundus et superficialis. SSEP wurden kontinuierlich mit Operationsbeginn bis zum Ende abgeleitet. Eine Amplitudenreduktion von ≥ 50 % des Ausgangswertes vor Abklemmen der A. carotis galt als signifikant. Präoperativ, vor Freigabe der A. carotis und am ersten postoperativen Tag wurden arterielle Blutproben zur Bestimmung der Serumkonzentrationen von S-100 B und NSE entnommen. Ergebnisse: 12 Patienten entwickelten intraoperativ nach Abklemmen der Karotis klinisch-neurologische Defizite, die sich nach Anlage eines intraluminalen Shuntes innerhalb einer Minute zurückbildeten. Ein Patient wurde mit bleibender motorischer Parese entlassen. Bei 8 von 12 Patienten mit klinisch-neurologischen Defiziten (66 %) wurde eine mehr als 50 %ige Potenzialreduktion beobachtet. Bei einem Patienten mit Bewusstseinseintrübung und motorischer Parese blieben die SSEP unverändert. Die Potenzialreduktion war bei neurologischen Defiziten mit 78 % versus 34 % bei Patienten ohne Defizite signifikant reduziert (p = 0,01). Die Sensitivität betrug 67 % bei einer Spezifität von 74 %. Intraoperativ waren die Serumkonzentrationen von S-100 B gegenüber den Ausgangswerten signifikant erhöht (p = 0,02) und mit Signifikanz (p = 0,02) zwischen Patienten mit bzw. ohne klinisch-neurologischen Defiziten. Postoperativ erhöhte Werte korrelierten mit einer Potenzialreduktion (p = 0,001). Schlussfolgerungen: Im Vergleich mit somatosensorisch evozierten Potenzialen ist eine TEA unter Regionalanästhesie eine sicherere Methode, zerebrale Ischämien vor Eintreten irreversibler neuronaler Zellschäden zu detektieren. Die zusätzliche Bestimmung von S-100 B im Serum kann auf ischämiegefährdete Risikopatienten hinweisen.

Abstract

Objective of the study: Carotid endarterectomy (CEA) remains the standard procedure for primary and secondary prevention of stroke. Somato-sensory evoked potentials (SEP) are frequently used in carotid endarterectomy under general anaesthesia and recommended for monitoring cerebral functions. The aim of the study was to compare changes in SEP and serum levels of S-100 beta protein and neuron-specific enolase (NSE) with perioperative clinical neurological deficits in patients undergoing regional anaesthesia (RA). Patients and methods: After approval of the ethics committee of the Otto-von-Guericke-University, Magdeburg fifty patients undergoing elective CEA under RA were prospectively investigated. RA was performed by combined deep and superficial cervical plexus blockade. SEP was monitored continuously during the surgical procedure. A more of 50 % decrease of potentials (N 20 / P 25 amplitude) compared to potentials before clamping was considered to be significant. Arterial blood samples were collected preoperatively, before declamping and on the first postoperative day to determine serum levels of S-100 beta and NSE. Results: 12 patients developed intraoperatively neurological deficits with carotid clamping. The symptoms were transient and regressed in one minute after shunting. One patient was discharged with persistent hemiparesis. In 8 of 12 patients (66 %) with neurological deficits a more of 50 % decrease of potentials was observed. In one patient with loss of consciousness and hemiparesis changes in SEP or decrease in N 20 / P 25 amplitude were absent. Decrease in amplitude was in patients with intraoperative neurological deficits with 78 % versus 34 % in patients without any deficits significantly reduced (p = 0.01). The sensitivity of monitoring was 67 % at a specifity of 74 %. Serum levels of S-100 beta increased before declamping between patients with and without any neurological deficits significantly (p = 0.02). On the first postoperative day, increased levels of S-100 beta correlated with decrease in amplitude (p = 0.001). Conclusion: Compared to SEP, CEA under regional anaesthesia is a safer method to detect patients with cerebral ischaemia before irreversible cellular brain damage occurs. Measuring blood levels of S-100 beta could help to evaluate patients with risk to develop cerebral ischaemia during clamping.

Literatur

PD Dr. med. C. E. Schneemilch

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie · Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39116 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71 35 00

Fax: 03 91/6 71 35 01

Email: christine.schneemilch@medizin.uni-magdeburg.de