Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2007; 12(2): 96-100
DOI: 10.1055/s-2007-962907
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive

Between Scylla and Charybdis: Reform Strategies for the Health Care System from an Ethical PerspectiveG. Marckmann1
  • 1Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Medizinischer Fortschritt und demografischer Wandel werden die finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Grundsätzlich bieten sich drei Möglichkeiten, der resultierenden Mittelknappheit zu begegnen: 1. Effizienzsteigerungen (Rationalisierungen), 2. Mittelerhöhungen und 3. Leistungsbegrenzungen (Rationierungen). Da sich nicht ausreichend Effizienzreserven mobilisieren lassen, um den anhaltenden Kostendruck zu kompensieren und eine Begrenzung der Gesundheitsausgaben auch aus ethischer Sicht prinzipiell gerechtfertigt ist, lassen sich Leistungsbegrenzungen nicht vermeiden. Explizite Leistungsbegrenzungen mittels Versorgungsstandards sind gegenüber impliziten ethisch zu bevorzugen. Sie erlauben es, die Versorgungsprioritäten in Medizin und Pflege auf die Herausforderungen durch die Alterung der Bevölkerungen auszurichten.

Abstract

The biomedical progress and demographic change will further aggravate the financial situation of the German statutory sickness funds. There are basically three different strategies to deal with the resulting scarcity of health care resources: 1. increase efficiency (rationalization), 2. increase funding and 3. limit services (rationing). The efficiency reserves won’t be sufficient to compensate the ongoing cost pressure and there are good ethical reasons to limit health care expenditures. Therefore, limitations of medical services will be inevitable. Explicit rationing based on standards of care is ethically preferable compared to implicit rationing. It allows setting priorities in health care according to the needs of an aging population.