Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-962940
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hinterkammerlinse in der Vorderkammer
Posterior Chamber Intraocular Lens in the Anterior ChamberPublication History
Eingegangen: 6.9.2006
Angenommen: 1.12.2006
Publication Date:
26 April 2007 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Intraokularlinsen (IOL) können je nach anatomischen Verhältnissen in die Vorderkammer, iris- oder kammerwinkelfixiert oder in die Hinterkammer, in den Kapselsack oder sulcusfixiert implantiert werden. Das Design der Linse richtet sich normalerweise nach dem Ort der Implantation. Anamnese und Befund: Bei einem 78-jährigen Patienten mit Pseudophakie-Reamotio wurde während der operativen Versorgung die im Kapselsack fixierte faltbare Acryllinse in die Vorderkammer verschoben. Aufgrund multipler Netzhauteingriffe war der Visus auf Handbewegungen reduziert. Therapie und Verlauf: Die Hinterkammerlinse konnte bei stabilem intraokulären Druck und fehlender Keratopathie bei jedoch vorbestehendem schlechten Visus in der Vorderkammer belassen werden. Schlussfolgerungen: Der Fall zeigt, dass eine faltbare Hinterkammerlinse mit offenen Haptikschlaufen in Augen mit tiefer Vorderkammer und intaktem Endothel in der Vorderkammer belassen werden kann, wenn regelmäßige Kontrollen gegeben sind. Messungen der Endothelzelldichte können in solchen Fällen eine Aussage über den Endothelzustand ermöglichen und den Entscheid über ein chirurgisches Vorgehen beeinflussen.
Abstract
Background: The choice of design for intraocular lenses (IOLs) mainly depends on the selected location for the implant. History and Signs: We report the case of dislocation of a foldable open-loop posterior chamber IOL into the anterior chamber during retinal detachment surgery. After several vitreoretinal interventions visual acuity was hand movements. Therapy and Outcome: The IOL remained in the anterior chamber without complications such as IOP rise or endothelial decompensation for several years. Conclusions: Foldable open-loop posterior chamber IOLs can be left in suitable anterior chambers for years without complications such as rise of intraocular pressure or corneal endothelial damage. Repeated measurements of endothelial cell density can provide an informative basis for the operative removal of this lens.
Schlüsselwörter
Hinterkammerlinse - Vorderkammer - Endothelzelldichtemessung - Intraokulardruck
Key words
posterior chamber intraocular lens - anterior chamber - endothelial cell density - intraocular pressure
Literatur
- 1 Auffarth G U, Apple D J. Zur Entwicklungsgeschichte der Intraokularlinsen. Ophthalmologe. 2001; 98 1017-1028
- 2 Hara T, Hara T. Ten-year results of anterior chamber fixation of the posterior chamber intraocular lens. Arch Ophthalmol. 2004; 122 1112-1116
Dr. Martin Zinkernagel
Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen
9007 St. Gallen
Switzerland
Phone: ++41/71/4 94 17 71
Fax: ++41/71/4 94 28 81
Email: Martin.Zinkernagel@kssg.ch