Anhand von zwei Fallbeispielen werden die pflegerischen Aufgaben beim Umgang mit suizidalen Borderlinepatienten dargestellt. In beiden Fällen erweist sich das Instrumentarium der DBT (Dialectical Behavioral Therapy = Dialektische Verhaltenstherapie) als brauchbare Unterstützung. Im ersten Fall war eine Krisenintervention bei akuter Suizidalität erforderlich. Im zweiten Fall handelte es sich um chronische Suizidalität und selbstschädigendes Verhalten.
Literatur
-
1
Abderhalden C. et al .
Bericht über ein Praxisprojekt.
Psych Pflege.
2005;
11
160-164
-
2
Grebner M, Lehle B, Neef I. et al .
Arbeitsgemeinschaft Suizidalität und Psychiatrisches Krankenhaus. Empfehlungen zur Diagnostik und zum Umgang mit Suizidalität.
2005;
, www.suizidprophylaxe.de
-
3 Bohus M. Borderlinestörung. Göttingen; Hogrefe 2002
-
4 Linehan M. Trainingsmanual zur Dialektisch Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996
-
5
Neef I.
Interaktion in der Bezugspflege bei depressiven und suizidalen Patienten nach Pflegemodell von Hildegard Peplau.
Psych Pflege.
1998;
4 (3)
127-130
-
6 Peplau H E. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Basel; Recom 1995
-
7 Ringel E. Selbstmordverhütung. Bern; Hans Huber 1969
-
8 Schonauer K. Manual Arche. Reichenau; Manuskript des ZPR 2005 (Zusendung auf Nachfrage)
-
9 Wolfersdorf M. Depression verstehen und bewältigen. Berlin; Springer 2002
Ivanka Neef
Zentrum für Psychiatrie Reichenau
Feuersteinstraße 55
78479 Reichenau
Email: i.neef@zfp-reichenau.de