Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(6): 520-525
DOI: 10.1055/s-2007-963094
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

EBM Analyse: Klassische DMARDs (Disease modifying antirheumatic drugs) und Immunsuppressiva bei Arthritis und Uveitis

EBM Analysis: Classic DMARDs (Disease-Modifying Antirheumatic Drugs) and Immunosuppressants in Arthritis and UveitisT. Niehues1 , S. Winterhalter2 , M. Zierhut3 , H. Michels4 , M. D. Becker5 , A. Heiligenhaus6
  • 1Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie, Düsseldorf
  • 2Universitäts-Augenklinik, Düsseldorf
  • 3Universitäts-Augenklinik, Abteilung 1, Tübingen
  • 4Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
  • 5Interdisziplinäres Uveitiszentrum, Universität, Heidelberg
  • 6Augenabteilung, St. Franziskus Hospital, Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 9.1.2007

Angenommen: 8.3.2007

Publikationsdatum:
26. Juni 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kontrollierte Studien zur Behandlung der Juvenilen Idiopathischen Arthritis (JIA) mit den klassischen DMARDs zeigen eine Effektivität für MTX. Die besten Erfahrungen bei der JIA Uveitis bestehen für MTX, aber kontrollierte Studien fehlen ebenso wie für die anderen DMARD/Immunosupressiva. Deshalb erreicht die Graduierung der Evidenz zu MTX und den DMARD ausschließlich das Niveau III (Expertenmeinung, klinische Erfahrung oder deskriptive Studien). Für die Behandlung der Uveitis bei JIA wird der Stellenwert des MTX im Vergleich zu der neuen Substanzklasse der Biologicals (z. B. Tumor Nekrose Faktor alpha, blockierende Substanzen, Anakinra [Interleukin-1 rezeptor Antagonist]) zu untersuchen sein. CsA führt nur bei einem Teil der Kinder mit JIA Uveitis zu einem Ansprechen. Die Erfahrungen mit MMF bei JIA Uveitis sind auf Einzelfälle beschränkt. Es bestehen inkonsistente Ergebnisse zu Azathioprin. Die Durchführung von kontrollierten Studien, die zur Zulassung von Medikamenten bei der JIA geführt haben, ist auch bei der Uveitis unbedingt notwendig, um Kindern mit Uveitis die effektivste und sicherste Therapie anbieten zu können.

Abstract

The best experience in the use of DMARDs/immunosuppressive drugs for treatment of juvenile idiopathic arthritis (JIA) and JIA-associated uveitis has been obtained with MTX. Controlled studies on the treatment of uveitis in JIA, however, are still lacking; this is also true for other DMARDs/immunosuppressive drugs. Thus, the grading of the evidence level for these substances only reaches evidence level III (expert opinion, clinical experience or descriptive studies). For the treatment of uveitis in JIA the utility of MTX in comparison to the new biological substance classes (e. g., tumor necrosis factor-alpha, blockers, interleukin-1 receptor antagonist) will have to be examined. Experience with Mycophenolate mofetil (MMF) in JIA uveitis is limited to single cases. According to data from a retrospective analysis cyclosporin A (CsA) appears to have a limited efficacy in JIA uveitis. The results with azathioprine are not consistent. Controlled studies which led to the approval of drugs for JIA are also mandatory for uveitis to offer the most effective and safe therapy for children.

Literatur

PD Dr. Tim Niehues, Oberarzt

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie, Jeffrey Modell Immundefektzentrum Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Telefon: ++49/2 11/8 11 76 87

Fax: ++49/2 11/8 11 65 39

eMail: niehues@uni-duesseldorf.de