Zusammenfassung
CDs als Datenträger für medizinische Bilder, sog. DICOM-CDs, sind heute vielfach im Einsatz. Unterschiedliche Vorteile sind hiermit möglich, u. a. Verbesserungen in der Qualität der übermittelten Bilder, Vereinfachung der Handhabung umfangreicher Untersuchungen oder Kostenoptimierung. Die tägliche Realität belegt jedoch zahlreiche Einschränkungen. In einem Test von DICOM-CDs auf dem Deutschen Röntgenkongress 2006 zeigten sich bei mehr als 70 % relevante Abweichungen im Aufbau der Datenstruktur oder der Inhalte. Die Deutsche Röntgengesellschaft hat daher zusammen mit OFFIS eine Initiative zur Qualitätsverbesserung gestartet, die drei wesentliche Schwerpunkte umfasst: Spezifizierung von Anforderungen an die Hersteller der CD-schreibenden Systeme, einen Leitfaden für Anwender zum Umgang mit DICOM-CDs und die Entwicklung einer Testat-Prozedur für DICOM-CDs. Insbesondere für Radiologen, die derartige CD-Produktionssysteme einsetzen, sind die Kenntnis dieser Entwicklungen und die Berücksichtigung bei neuen Investitionen von hohem Interesse.
Abstract
DICOM-CDs are frequently used for medical image data transfer. Many different potential advantages are known, such as improved image quality, handling simplification, and cost optimization. However, there are numerous restrictions in the daily routine. While testing DICOM-CDs at the 2006 German Radiology Congress, we found that more than 70 % of CDs have discrepancies with respect to data structure or content. The German Radiological Association and OFFIS started an initiative to improve the quality of DICOM-CDs. There are three main objectives: To provide requirements for vendors of CD-writing systems, to establish user guidelines for the handling of DICOM-CDs, and to develop a test procedure for DICOM-CDs. Radiologists using such systems should be aware of these developments and use them for RFP’s.
Key words
DICOM - PACS - IHE - quality - patient CD
Literatur
1 Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM). National Electrical Manufacturers Association, 1300 N. 17th Street, Rosslyn, Virginia 22 209; 1992 -2007 (zitiert am 6.1.2007) http://medical.nema.org/. NEMA Standards Publication PS 3.x
2
Wein B B.
Integrating the Healthcare Enterprise. Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
175
183-186
3 Eichelberg M, Poiseau E, Wein B. et al .Integrating the Healthcare Enterprise. Die IHE-Initiative in Europa. Telemedizinführer Deutschland 2004: 230-234
4
Mildenberger P, Wein B, Bursig H P. et al .
Aktuelle Entwicklungen von DICOM und IHE.
Radiologe.
2005;
45
682-689
5 Integrating the Healthcare Enterprise. Portable Data for Imaging (PDI). IHE Radiology Technical Framework 2006 Revision 7.0
6 Integrating the Healthcare Enterprise. Import Reconciliation Workflow (IRWF). IHE Radiology Technical Framework Supplement 2006-2007
7 DRG-Testatprojekt. zitiert am 6.1.2007 http://www.dicom-cd.de/
8 Information processing - Volume and file structure of CD-ROM for information interchange. DOI: Verfügbar unter: ISO 9660:1988
9 The Extensible HyperText Markup Language. W3C Recommendation 26 January 2000, revised 1 August 2002 zitiert am 6.1.2007 Second Edition http://www.w3.org/TR/xhtml1/World Wide Web Consortium: XHTML 1.0
10 Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung - Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) - vom 20. November 2003. GMBl 2004: 731
11
Mildenberger P, Kämmerer K, Engelmann U. et al .
Teleradiologie mit DICOM eMail: Empfehlungen der @GIT.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
697-702
12
Weisser G, Walz M, Ruggiero S. et al .
Standardization of Teleradiology Using Dicom eMail. Recommendations of the German Radiology Society.
Eur Radiol.
2006;
16
753-758
13 Wilkens T, Eichelberg M, Majurski B. et al .Cross-Enterprise Document Sharing - das neue IHE-Integrationsprofil zum institutionsübergreifenden Dokumentenaustausch. Telemedizinführer Deutschland 2006: 142-150
14 DIN V 6868 - 57: Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 57: Abnahmeprüfung an Bildwiedergabegeräten. Ausgabe 2001
15
Schütze B, Kroll M, Filler. et al .
Ein Lösungsweg, um medizinische Bilder mit digitalen Signaturen nach DICOM-Standard zu versehen. Embedded Systems.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
124-129
Prof. Peter Mildenberger
Klinik für interventionelle und diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Phone: + 49/61 31/17 71 26
Fax: + 49/61 31/17 47 71 26
Email: milden@radiologie.klinik.uni-mainz.de