Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963388
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Erfahrungen, Erlebnisse und Erleben des analgosedierten, beatmeten Patienten[1]
Publication History
Publication Date:
10 September 2007 (online)
Einleitung
Meine Erfahrung als Krankenschwester auf einer interdisziplinären Intensivstation zeigt mir immer wieder, wie abhängig der analgosedierte, beatmete Patient von den Behandelnden, den Maschinen und der Umwelt der Intensivstation ist. Seine Körperlichkeit steht meist im Vordergrund. Er ist hilflos. Möglichkeiten zur Autonomie sind ihm oftmals versagt. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, eine Facharbeit zu den ‚Erlebnissen, Erfahrungen und dem Erleben des analgosedierten, beatmeten Intensivpatienten‘ zu schreiben.
Die Situation des analgosedierten, beatmeten Patienten
Der beatmete Patient auf der Intensivstation ist in den meisten Fällen analgosediert. Die Tiefe bzw. der Grad der Analgosedierung ist in der Regel abhängig von der Schwere der Erkrankung. Um den Wachheitsgrad und somit das ‚Bewusstsein‘ des Patienten zu beurteilen, werden verschiedene ‚Scores‘ eingesetzt, z. B. die Glasgow Coma Scale. Hier wird gemessen, wie der analgosedierte Patient auf äußerlich gesetzte Reize reagiert, das heißt wie er mit der Außenwelt in Kontakt tritt. Durch die Reaktionen des Patienten wird auf den Zustand seines ‚Bewusstseins‘ geschlossen. Die Unfähigkeit des Patienten, Reaktionen für uns verständlich zu machen, wird mit ‚Bewusstlosigkeit‘ gleichgesetzt. In Abhängigkeit von dem Krankheitsbild des analgosedierten, beatmeten Patienten lassen sich in der Intensivstation verschiedene Situationen beobachten. Zwei davon stelle ich exemplarisch in meiner Arbeit dar.
Erste Situation Der Patient wirkt auf den ersten Blick ‚bewusstlos‘. Es scheint, als ob der Patient schläft und sich und seine Situation nicht wahrnimmt. Erfahrungen zeigen, dass auch der analgosedierte, beatmete Patient Formen der Wahrnehmung hat 1. Zweite Situation Der analgosedierte, beatmete Patient wirkt viel wacher als der in der ersten Situation beschriebene Patient. Er hat viele unkoordinierte Eigenbewegungen. Diese lassen ihn häufig quer im Bett liegen, die Füße hängen durch die Bettgitter und der Patient versucht, nach etwas zu greifen. Oftmals ziehen sich diese Patienten auch ihre Zugänge. Ärzte und Pflegepersonal wirken diesen Prozessen oftmals mit Medikamenten und/oder Fixierungen entgegen. Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mit einem Überblick auf die Wahrnehmungsdefizite der analgosedierten, beatmeten Patienten aufmerksam machen. Es soll aufgezeigt werden, dass Wahrnehmung stattfindet, welchen Einfluss die Qualität der Behandlung auf die Wahrnehmung hat und welches Ausmaß das Erleben der Intensivstation auf die analgosedierten, beatmeten Patienten hat. Die Situationen der analgosedierten, beatmeten Patienten haben in mir folgende Frage aufgeworfen, an der sich meine Arbeit orientiert:Kann ich durch wahrnehmungsfördernde Maßnahmen einen Benefit für die analgosedierten, beatmeten Patienten erwirken?
Die Fragestellung nach dem Benefit ist so komplex, dass mir eine vollständige Beantwortung in dieser Arbeit unmöglich gewesen wäre. Zur Erläuterung des Gesamtkontextes beschränke ich mich deshalb auf die Beantwortung folgender Teilfragen:
-
Durch welche wahrnehmungsfördernden Maßnahmen kann der Patient Orientierung erlangen?
-
Welchen Nutzen und welche Erfolge bewirken diese Maßnahmen bei dem analgosedierten, beatmeten Patienten?
-
Kann ein posttraumatisches Stresssyndrom (PTSD) vermieden werden, wenn orientierungsfördernd mit dem Patienten gearbeitet wird?
Da dieses Themengebiet sehr groß und weit gefächert ist, erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Ausarbeitung.
1 Artikel im Rahmen eines Vortragwettbewerbes am 15.2.2007, auf dem 17. Symposium für Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen, vorgetragen.
Literatur
- 1 Bienstein C, Fröhlich A. Bewusst-los. Düsseldorf; Verlag selbstbestimmtes Leben 1994
- 2 Nydahl P, Bartoszek G. Basale Stimulation - Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker. München, Jena; Urban und Fischer Verlag 2003
- 3 Heck M, Fresenius M. Repetitorium Anästhesiologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2004
- 4 Ostwald P. Hypnotika: Barbiturate, Propofol, Etomidat. Rossaint R, Werner C, Zwißler B Die Anästhesiologie Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 2004
- 5 Mathejka E. Pharmakologie. Ullrich L, Stolecki D, Grünewald M Thiemes Intensivpflege und Anästhesie Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 2005
- 6 Zimmermann M. Das somatoviszerale sensorische System. Schmidt RF, Thews G Physiologie des Menschen Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1990
- 7 Jänig W. Vegetatives Nervensystem. Schmidt RF, Thews G Physiologie des Menschen Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1990
- 8 Buchholz T, Gebel-Schürenberg A, Nydahl P. et al .Wahrnehmungsstörungen - Habituation. Nydahl P, Bartoszek G Basale Stimulation - Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker München, Jena; Urban und Fischer Verlag 2003
- 9 Hannich H J. Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 1987
- 10 Wendt M. Die Intensivbehandlung und ihre Belastungsfaktoren. Hannich HJ, Wendt M, Lawin P Psychosomatik der Intensivmedizin - Symposium in Münster Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1983
- 11 Linstedt U, Willweber A, Michels M. et al . Wahrnehmungsfähigkeit von Intensivpatienten unter sedierenden Medikamenten. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2005; 1 210-211
- 12 Linstedt U. Wahrnehmungsfähigkeit unter Narkose und Langzeitsedierung. Nydahl P, Bartoszek G Basale Stimulation - Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker München, Jena; Urban und Fischer Verlag 2003
- 13 Schwender D, Klasing S, Daunderer M. et al . Wachzustände während Allgemeinanästhesie. Anästhesist. 1995; 44 743-745
- 14 Wilpsbäumer S, Ullrich L. Bewusstseinsbeeinträchtigte Intensiv-Patienten verstehen und fördern. Intensiv. 2000; 8 96-105
- 15 Hüppe M, Zöllner M, Wörmann D. Erinnerung und Befinden bei Intensivpatienten. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2006; 1 124-126
- 16 Wehler M, Strauß R, Hahn E G. Überleben nach der Intensivtherapie. Intensiv. 2004; 12 206-217
- 17 Salomon F. Bewusstsein und Bewusstlosigkeit aus anästhesiologischer und intensivmedizinischer Sicht. Bienstein C, Fröhlich A Bewusst-los Düsseldorf; Verlag selbstbestimmtes Leben 1994
- 18 Fröhlich A. Basale Stimulation - Das Konzept. Düsseldorf; Verlag selbstbestimmtes Leben 1998
- 19 Paris A. Konzepte zur Sedierung und Analgesie - Ist schlafen immer gesund?. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2003; 1 201
- 20 Tonner P H. Analgosedierungskonzepte - Nur bloße Theorie?. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2002; 1 210
-
21 (Stand: 25.8.2005) www.intesivcareunit.de
- 22 S 2 Leitlinien der DGAI, Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin -Kurzversion. Anästhesiologie und Intensivmedizin. 2005; 46: (Suppl 1)
- 23 Tonner P H. Bewertung der Spontanatmung beim beatmeten Patienten. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2001; 1 259
- 24 Spiss C K, Machata A M. Analgosedierung mit alpha 2 Agonisten. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2002; 1 207
- 25 Hannich H J. Beziehung und Interaktion mit Bewusstlosen. Bienstein C, Fröhlich A Bewusst-los Düsseldorf; Verlag selbstbestimmtes Leben 1994
- 26 Bienstein C, Fröhlich A. Basale Stimulation in der Pflege - Die Grundlagen. Hannover; Kallmeyer 2003
- 27 Pickenhain L. Basale Stimulation - Neurowissenschaftliche Grundlagen. Düsseldorf:; Verlag selbstbestimmtes Leben 1998
- 28 Roth-Isigkeit A. Wie erleben postoperative, herzchirurgische Patienten die pflegerische Versorgung auf Intensivstation?. Intensiv. 2001; 9 24-29
- 29 Nydahl P, Büker U, Danisch G. et al . Die Nische - immer nur fördern geht nicht!. Die Schwester/Der Pfleger. 2005; 1 20-24
- 30 Siebert J. Lärmbelastung des Patienten auf einer chirurgischen Intensivstation: Analyse und Änderungsmöglichkeiten. Disseration zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. Medizinische Hochschule Hannover 1996
- 31 Kjøllesdal A. Technologie. Moesmand AM, Kjøllesdal A Pflege von Akutkranken München, Jena; Urban und Fischer Verlag 2002
- 32 Metzing S. Ohne Familie geht's nicht. Nydahl P, Bartoszek G Basale Stimulation - Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker München, Jena; Urban und Fischer Verlag 2003
- 33 Lauxermann F. Die wahre Geschichte von den Zeitdieben in der Pflege. Nydahl P, Bartoszek G Basale Stimulation - Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker München, Jena; Urban und Fischer Verlag 2003
- 34 Hannich H J, Dirkes B. Ist Erleben im Koma möglich?. Intensiv. 1996; 4 4-7
- 35 Gustorff D. Musiktherapie als Orientierungshilfe bei bewusstseinsgestörten Patienten. Intensiv. 1996; 4 59-61
- 36 Knobel S. Wie man sich bettet, so bewegt man. Pflege. 1996; 2 134-139
- 37 Neander K D, Michels S, Bering F. et al . Der Einfluss von Weichlagerung auf die Körperwahrnehmung und -haltung. Pflege. 1996; 4 293-299
- 38 Werner B. Konzeptanalyse - Basale Stimulation®. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Verlag Hans Huber 2001
1 Artikel im Rahmen eines Vortragwettbewerbes am 15.2.2007, auf dem 17. Symposium für Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen, vorgetragen.
Andrea Brunke
DRK-Krankenhaus Clementinenhaus, Hannover, Interdiziplinäre Intensivstation
Lützeroderstraße 1
30161 Hannover
Email: andrea-brunke@web.de