Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963527
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Neue Konzepte der Leitlinienmethodik
Emerging Concepts in Clinical Practice GuidelinesPublication History
Manuskript eingetroffen: 24.6.2007
Manuskript akzeptiert: 13.8.2007
Publication Date:
09 October 2007 (online)
Zusammenfassung
Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten hat bereits eine beachtliche Zahl an klinischen Leitlinien veröffentlicht, weitere Themengebiete werden derzeit bearbeitet. Die Methodik unterschiedlicher Leitlinien innerhalb der DGVS und zwischen verschiedenen Fachgesellschaften variiert erheblich. Insbesondere wird die Evidenzbewertung und die Graduierung von Empfehlungen zum Teil sehr unterschiedlich gehandhabt. Die meisten Leitlinien in Deutschland benutzen das 1992 erstmals veröffentlichte Schema der US-amerikanischen „Agency for Health Care Policy and Research”. Einige neuere Leitlinien, wie zum Beispiel die Colitis-ulcerosa-Leitlinie der DGVS oder die Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, versuchen, Schwächen dieses Systems zu umgehen, und haben diese ursprünglich sehr einfachen Empfehlungsgrade verändert. Auch diese neueren Systematiken sind oft problembehaftet, sei es, dass sie nicht ausreichend nachvollziehbar sind, wichtige Teile des Konsensusprozesses einer Leitlinie ignorieren, nur auf Therapiestudien anwendbar sind oder die Unterscheidung zwischen Empfehlungsstärke und Qualität der Evidenz verwischen. Zudem ist so weltweit eine unüberschaubare Zahl an teilweise widersprüchlichen Systematiken zur Graduierung von Leitlinienempfehlungen entstanden. In der GRADE Working Group hat sich eine Gruppe namhafter klinischer Epidemiologen zusammengefunden, um ein einheitliches Bewertungsinstrument zu entwickeln, das Probleme bisheriger Leitlinienmethodiken vermeidet. Nach GRADE wird zunächst systematisch die Evidenzqualität bewertet. Die Qualität einer Studie spielt dabei eine wichtige Rolle. Randomisierte Studien von schlechter Qualität können so durchaus niedriger bewertet werden als gute Beobachtungsstudien. Die Stärke einer Empfehlung basiert auf einer Abwägung des erwarteten Nutzens und des möglichen Schadens einer Intervention in der speziellen Patientenpopulation, auf die sich die Leitlinie bezieht. Die Evidenzqualität ist nur ein Faktor, der in die Empfehlungsstärke einfließt. Die GRADE-Methodik lässt sich nicht ganz so einfach anwenden wie ältere Bewertungsschemata. Dennoch übernehmen mehr und mehr Organisationen und Fachgesellschaften GRADE für ihre Empfehlungen und Leitlinien. Unter Umständen lassen sich auch die DGVS-Leitlinien verbessern durch diese neue Systematik.
Abstract
The German Society for Digestive and Metabolic Diseases (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, DGVS) has already published an impressive number of clinical practice guidelines, with more topics currently being under development. The guideline method within the DGVS as well as between medical professional societies varies greatly. In particular, the levels of evidence as well as the grades of recommendations are often applied very differently. Most guidelines in Germany use the grades of the US Agency for Health Care Policy and Research (AHCPR), which were first published in 1992. Some newer guidelines, e. g., the ulcerative colitis guideline of the DGVS or the guidelines of the German Diabetes Association, try to circumvent problems of this method. They adopted variations of the very simple AHCPR grades. Sometimes these new grading methods have serious shortcomings too. They may not be reproducible, ignore important parts of the consensus process, can only be applied to therapeutic interventions, or they do not adequately distinguish between the strength of a recommendation and the quality of evidence. Meanwhile, an enormous number of different and partially contradictory methodologies for the grading of guideline recommendations are being used. In the GRADE working group several renowned clinical epidemiologists came together to develop a uniform grading systematic that avoids the problems of earlier guideline methods. With GRADE first the quality of evidence is assessed in a systematic manner. The quality of each study plays an important role in this process. Hence randomised trials of poor quality can end up with a lower overall quality rating than well performed observational trials. The strength of recommendation is based on the balance between the expected benefit and harm of the intervention in the respective population for which the recommendations of the guideline are made. The quality of evidence is only one factor contributing to the strength of recommendation. The GRADE method can be more cumbersome in its application compared to older methods. Nevertheless, more and more organisations are adopting GRADE for their guidelines and recommendations. Possibly the DGVS guidelines could benefit from this new system too.
Schlüsselwörter
Leitlinien - evidenzbasierte Medizin - chronisch entzündliche Darmerkrankung
Key words
guidelines - evidence-based medicine - chronic inflammatory bowel disease
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung . Das Leitlinien-Manual. Entwicklung und Implementierung von Leitlinien in der Medizin. Z ärztl Fortbild Qualitätssich. 2001; 95 (Suppl 1) 1-84
- 2 Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische Praxis. Empfehlung Rec(2001)13 des Europarates und Erläuterndes Memorandum. Deutschsprachige Ausgabe. Bern, Köln, Wien; Europarat 2002
- 3 Ollenschläger G. Medizinischer Standard und Leitlinien - Definitionen und Funktionen. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes. 2004; 98 176-179
- 4 Kopp I, Encke A, Hartig S. et al . Zur Empirie hochwertiger Leitlinien im System der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF): Gibt es sie und wie viele?. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie - Mitteilungen. 2005; 21-29
- 5 Selbmann H K, Kopp I. Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag. Psychiatrie. 2005; 2 33-38
-
6
Hoffmann J C.
unveröffentlichte Daten.
- 7 Koop H, Schepp W, Müller-Lissner S. et al . Gastroösophageale Refluxkrankheit - Ergebnisse einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Z Gastroenterol. 2005; 43 163-164
- 8 Manns M P, Wedemeyer H, Meyer S. et al . Diagnostik, Verlauf und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion - Ergebnisse einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Hepatitis. Z Gastroenterol. 2004; 42 677-678
- 9 Fleig W E, Krummenerl P, Lesske J. et al . Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Hepatitis-C-Virusinfektion sowie der viralen Hepatitis bei Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und des Kompetenznetzes Hepatitis. Z Gastroenterol. 2004; 42 703-704
- 10 Helou A, Lorenz W, Ollenschlager G. et al . Methodische Standards der Entwicklung evidenz-basierter Leitlinien in Deutschland. Konsens zwischen Wissenschaft, Selbstverwaltung und Praxis. Z ärztl Fortbild Qualitätssich. 2000; 94 330-339
- 11 Acute Pain Management: Operative or Medical Procedures and Trauma - AHCPR Publication 92 - 0032. Rockville, MD; Agency for Health Care Policy and Research 1992
- 12 Deutsche Diabetes Gesellschaft .Leitlinien. 2006 http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/leitlinien.php (Letzter Zugriff: 24.6.2007)
- 13 Scherbaum W A, Kerner W. Methodology for the Preparation and Revision of Guidelines from the German Diabetes Association (DDG). 2006 http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/METHODOLOGY_05_2006.pdf (Letzter Zugriff: 24.6.2007)
- 14 Hoffmann J C, Fischer I, Höhne W. et al . Methodische Grundlagen für die Ableitung von Konsensusempfehlungen. Z Gastroenterol. 2004; 42 984-986
- 15 Phillips B, Ball C, Sackett D. et al .Oxford-Centre for Evidence Based Medicine - Levels of Evidence and Grades of Recommendation. 2001 http://www.cebm.net/index.aspx?o= 1025 (Letzter Zugriff: 24.6.2007)
- 16 Lammert F, Neubrand M W, Bittner R. et al .S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. 2007 http://www.dgvs.de/media/LL_Gallensteinleiden.pdf (Letzter Zugriff: 5.8.2007)
- 17 Schmiegel W, Pox C, Adler G. et al . S3-Leitlinienkonferenz „Kolorektales Karzinom” 2004. Z Gastroenterol. 2004; 42 1129-1177
- 18 Stange E F, Travis S P, Vermeire S. et al . European evidence based consensus on the diagnosis and management of Crohn’s disease: definitions and diagnosis. Gut. 2006; 55 (Suppl 1) i1-i15
- 19 Adler G, Seufferlein T, Bischoff S C. et al . S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom” 2007. Z Gastroenterol. 2007; 45 487-523
- 20 Cornberg M, Protzer U, Dollinger M M. et al . Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virus-(HBV-)Infektion: „Upgrade” der Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 021 / 011. Z Gastroenterol. 2007; 45 525-574
- 21 Ollenschläger G, Kopp I, Lelgemann M. et al . Nationale Versorgungsleitlinien von BAK, AWMF und KBV: Hintergrund, Methodik und Instrumente. Med Klin (München). 2006; 101 840-845
- 22 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin .Nationales Programm für VersorgungsLeitlinien - Methoden-Report. Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Kassenärztliche Bundesvereinigung 2007 http://www.versorgungsleitlinien.de/methodik/pdf/nvl_methode_3aufl.pdf (Letzter Zugriff: 24.6.2007)
- 23 Guyatt G, Vist G, Falck-Ytter Y. et al . An emerging consensus on grading recommendations?. ACP J Club. 2006; 144 A8-9
- 24 GRADE Working Group . Grading quality of evidence and strength of recommendations. BMJ. 2004; 328 1490
- 25 Schünemann H J, Best D, Vist G. et al . Letters, numbers, symbols and words: how to communicate grades of evidence and recommendations. CMAJ. 2003; 169 677-680
- 26 Atkins D, Eccles M, Flottorp S. et al . Systems for grading the quality of evidence and the strength of recommendations I: critical appraisal of existing approaches The GRADE Working Group. BMC Health Serv Res. 2004; 4 38
- 27 Atkins D, Briss P A, Eccles M. et al . Systems for grading the quality of evidence and the strength of recommendations II: pilot study of a new system. BMC Health Serv Res. 2005; 5 25
- 28 Falck-Ytter Y, Antes G, Oxman A. et al .Qualität der Evidenz und Stärke von Empfehlungen für medizinische Entscheidungen. 2004 http://www.gradeworkinggroup.org/_DE/docs/GRADE_DE_2004a.pdf (Letzter Zugriff: 20.3.2007)
- 29 Uhlig K, Macleod A, Craig J. et al . Grading evidence and recommendations for clinical practice guidelines in nephrology. A position statement from Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). Kidney Int. 2006; 70 2058-2065
- 30 Schünemann H J, Jaeschke R, Cook D J. et al . An official ATS statement: grading the quality of evidence and strength of recommendations in ATS guidelines and recommendations. Am J Respir Crit Care Med. 2006; 174 605-614
- 31 Guyatt G, Gutterman D, Baumann M H. et al . Grading strength of recommendations and quality of evidence in clinical guidelines: report from an american college of chest physicians task force. Chest. 2006; 129 174-181
- 32 Editorial Policy. Rose BD UpToDate Online 2007 http://www.uptodateonline.com/application/help/editorial.asp (Letzter Zugriff: 12.2.2007)
- 33 Schünemann H J, Fretheim A, Oxman A D. Improving the use of research evidence in guideline development: 9. Grading evidence and recommendations. Health Res Policy Syst. 2006; 4 21
- 34 Bhasin S, Cunningham G R, Hayes F J. et al . Testosterone therapy in adult men with androgen deficiency syndromes: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2006; 91 1995-2010
- 35 Selbmann H K. Ist Konsens bei der Leitlinienerstellung Nonsens?. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes. 2006; 100 536-541
- 36 Bridevaux I P, Silaghi A M, Vader J P. et al . Appropriateness of colorectal cancer screening: appraisal of evidence by experts. Int J Qual Health Care. 2006; 18 177-182
- 37 Burnand B, Vader J P, Froehlich F. et al . Reliability of panel-based guidelines for colonoscopy: an international comparison. Gastrointest Endosc. 1998; 47 162-166
- 38 Köbberling J. Die Rolle der Konsensbildung in Leitlinien - Eine Einführung in die Problematik. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes. 2007; 101 85-87
- 39 Lelgemann M, Thole H. Von der Evidenz zur Empfehlung - Einfluss von Konsensprozessen auf Empfehlungsgrade - „kontra Konsens”?. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes. 2007; 101 97-101
- 40 Kopp I B, Selbmann H K, Koller M. Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien - vom Mythos zur rationalen Strategie. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes. 2007; 101 89-95
1 1 Verwendete Abkürzungen: äzq: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, AHCPR: Agency for Health Care Policy and Research, AWMF: Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften, DELBI: Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinienbewertung, DGVC: Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie, DGVS: Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, GRADE: Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation, NVL: Nationale Versorgungsleitlinie, SIGN: Scottish Intercollegiate Guidelines Network.
2 2 www.gradeworkinggroup.org.
Dr. Jan C. Preiß
Med. Klinik I (Gastroenterologie/Infektiologie/Rheumatologie), Charité Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Phone: ++ 49/30/84 45 23 47
Fax: ++ 49/30/84 45 44 81
Email: jan.preiss@charite.de