Angeregt durch den Artikel von Klaus Dörner in Psych Pflege Heute 6 / 2006 legt der
Autor seine Sichtweise dar und animiert psychiatrisch Pflegende den Trialog praktisch
umzusetzen.
Literatur
- 1 Bock T. et al .Abschied von Babylon. Verständigung über Grenzen in der Psychiatrie. XIV.
Weltkongress für Soziale Psychiatrie vom 5.-10. Juni 1994 in Hamburg Bonn; Psychiatrie-Verlag
1995: 569f
- 2 Bombosch J. Trialog als universelles Prinzip und Kernelement für die Entwicklung
von Konzeptionen nach dem Total Quality Management (TQM) im Rahmen des Freiburger
Management Modells (FMM) für Nonprofit-Organisationen (NPO). Unveröffentlichtes Manuskript
einer Diplomarbeit am Verbandsmanagement Institut (VMI) der Universität Freiburg/Schweiz
2001 www.vmi.ch
- 3 Bombosch J, Hansen H, Blume J. Trialog praktisch. Psychiatrieerfahrene, Angehörige
und Professionelle gemeinsam auf dem Weg zur demokratischen Psychiatrie. Neumünster;
Paranus 2004: 14
- 4 Dörner K, Plog U, Teller C. et al .Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. Bonn;
Psychiatrie-Verlag 2002
- 5 Dörner K. Familien und Patienten. Ein Interview mit Professor Klaus Dörner von Monika
Dollinger. 2003 www.br-online.de/umwelt-gesundheit/thema/angehoerige/audio.shtml
- 6
Dörner K.
Wie kann der Trialog die Kommunikationsstrukturen der psychiatrischen Versorgungslandschaft
aufbrechen? Versuch einer Theoretisierung der Trialog-Praxis.
Psych Pflege Heute.
2006;
6
318-321
- 7 Geislinger R. Experten in eigener Sache. Psychiatrie, Selbsthilfe und Modelle der
Teilhabe. München; Zenit 1998
- 8 Heim S. Trialog - praktisch nur im Biotop!. Bombosch J, Hansen H, Blume J Trialog
praktisch. Psychiatrieerfahrene, Angehörige und Professionelle gemeinsam auf dem Weg
zur demokratischen Psychiatrie Neumünster; Paranus 2004: 51
- 9 Bombosch J, Hansen H, Blume J. Magdeburger Thesen zur Trialogischen Psychiatrie. Trialog
praktisch. Psychiatrieerfahrene, Angehörige und Professionelle gemeinsam auf dem Weg
zur demokratischen Psychiatrie Neumünster; Paranus 2004: 117f
- 10 Melz M. Therapieziele stationärer akutpsychiatrischer Behandlung bei Psychose-Erkrankungen.
Ergebnisse einer trialogischen Befragung durch Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und
Professionelle. Unveröffentlichtes Manuskript einer Diplom-Arbeit an der Fakultät
für Soziologie der Universität Bielefeld Bielefeld; 2005
- 11
Melz M. et al .
Kann man trialogisch forschen? Ein gemeinsamer Versuch von Psychiatrie-Erfahrenen,
Angehörigen und Professionellen.
Psychosoziale Umschau.
2006;
1
16-17
- 12 Finzen A. Psychose und Stigma. Stigmabewältigung - zum Umgang mit Vorurteilen und
Schuldzuweisung. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2000
- 13 http://www.imtek.de/index.php?page = http://www.imtek.de/content/sysiphus.php.
1 Antwort und Ergänzungsvorschlag zu Klaus Dörners Artikel in der „Psych. Pflege Heute”
6/2006: „Wie kann der Trialog die Kommunikationsstrategien der psychiatrischen Versorgungslandschaft
aufbrechen? - Versuch einer Theoretisierung der Trialog-Praxis.
Jürgen Bombosch
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland (DW EKiR)
Lenaustr. 41
40470 Düsseldorf
Email: jbombosch@dw-rheinland.de