Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(11): 852-855
DOI: 10.1055/s-2007-963634
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retinaler Zentralvenenkollapsdruck in der Diagnostik der idiopathischen intrakraniellen Hypertension

Ophthalmodynamometry of Central Retinal Vein Collapse Pressure in Idiopathic Intracranial HypertensionB. Harder1 , M. G. Hennerici2 , J. B. Jonas1
  • 1Universitätsaugenklinik, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2Neurologische Universitätsklinik, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 10.11.2006

Angenommen: 2.10.2007

Publikationsdatum:
23. November 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Diagnose einer idiopathischen intrakraniellen Hypertension ist nach den klinischen Befunden und der Zusatzdiagnostik einschließlich der modernen Bildgebung standardisiert. Zur Pathophysiologie bestehen aber erhebliche Unsicherheiten, sodass untersucht werden sollte, ob die Ophthalmodynamometrie des retinalen Zentralvenenkollapsdruckes die intrakraniellen Druckverhältnisse reflektiert und so bei Verlaufsbeobachtungen hilfreich sein könnte. Patienten und Methode: Die Studie beinhaltete 5 Patientinnen mit der Diagnose eines Pseudotumors cerebri mit einem mittleren Alter von 38,3 ± 10,8 Jahren (Median: 33,7 Jahre) und 88 Personen (53 Frauen) einer Kontrollgruppe mit einem mittleren Alter von 66,8 ± 13,1 Jahren (Median: 69,4 Jahre). Mittels einer modifizierten Kontaktglas-Ophthalmodynamometrie wurde der Kollapsdruck der retinalen Zentralvene und Zentralarterie in kornealer Tropfanästhesie in relativen Größeneinheiten nichtinvasiv bestimmt. Aus zehn Messungen wurde jeweils der Mittelwert bestimmt. Ergebnisse: Bei den Patienten mit Pseudotumor cerebri war der retinale Zentralvenenkollapsdruck (33,0 ± 27,3 relative Einheiten) signifikant (p < 0,006; 95 %-Konfidenzintervall: 11,5 - 50,5) höher als in der Kontrollgruppe (2,0 ± 6,7 rel. Einheiten). Der retinale Zentralarterienkollapsdruck unterschied sich nicht signifikant (p = 0,19; 95 %-Konfidenzintervall: -36,6 - 10,5) zwischen beiden Gruppen (52,7 ± 15,3 rel. Einheiten versus 65,6 ± 20,4 rel. Einheiten). Schlussfolgerung: Die kontaktglasassoziierte Ophthalmodynamometrie liefert individuelle Hinweise des erhöhten Hirndruckes bei Patienten mit idiopathischer intrakranieller Hypertension, was als Instrument zur Verlaufsbeobachtung hilfreich sein könnte.

Abstract

Background: The diagnosis of idiopathic intracranial hypertension results from a synopsis of standardised examinations including MRI. Since the cerebrospinal fluid pressure influences the pressure of the central retinal vein, it was the purpose of the present study to evaluate whether the ophthalmodynamometric estimation of the central retinal vein collapse pressure is helpful for the diagnosis of idiopathic intracranial hypertension. Patients and Methods: The study included 5 patients with idiopathic intracranial hypertension with a mean age of 38.3 ± 10.8 years and 88 subjects of a control group with a mean age of 66.8 ± 13.1 years. Using a modified corneal contact lens-associated ophthalmodynamometry, the collapse pressure of the central retinal vein was estimated. Results: The central retinal vein collapse pressure was significantly higher in the study group (33.0 ± 27.3 relative units) than in the control group (2.0 ± 6.7 relative units) (p < 0.006; 95 % confidence interval: -11.5, 50.5). The central retinal artery collapse pressure did not vary significantly between the two groups (52.7 ± 15.3 relative units versus 65.6 ± 20.4 relative units; p = 0.19; 95 % confidence interval: -36.6, 10.5). Conclusions: The corneal contact lens-associated ophthalmodynamometry can be helpful for the monitoring of patients with intracranial idiopathic hypertension.